Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Erstes Buch/
zu schwächen/ welches dem verständigen Urtheil des Glas-machers heim-
gestellet wird.

Wiewohl man auß Erfahrung/ der Sache allezeit lieber zu wenig/
als zu viel thut; die Farb aber kan man/ sonderlich bey wohlgereinigten
Glas/ allezeit etwas verstärcken.

Wann nun/ nach dem man das Pulver hat darzu gethan/ 24.
Stund verflossen sind/ so kan das Glas verarbeitet werden/ nachdem
mans zuvor/ eh die Arbeit angefangen/ durch und durch wohlgerühret/
und mit der Farbe durchmischet hat; denn sonsten setzen sich die Farben
zu Boden/ und ist das oberste Glas ohne Farb.

Alles dieses/ wird auch bey den grossen Crystallinen Geschirren in
acht genommen; diese Manier/ das Meer-Wasser zu machen/ habe ich
1602. zu Florentz erfahren/ und vielerley Gefässe von schönen Farben/
zum häuslichen Gebrauch/ dazumal bereitet.

Hierbey ist anzumercken/ daß die Muranen zu dergleichen Arbeit/
gleiches Gewicht/ von der Fritta Crystalli und Rochettae nehmen/ und
doch nichts desto weniger/ eine schöne Meer-Wasser-Farb/ daraus be-
kommen; die allerschönste/ dergleichen Farb aber/ wird aus dem blosen
Crystall gemachet.

Das 23. Capitel.

Eine Blaue oder Meer-Wasser-Farb zu machen.

MAn muß in dem Ofen/ einen Topff des gereinigten Glases/ aus
der Fritta, der Rochettae oder Sodae Hispanicae bereitet/ haben; je-
doch ist die Fritta der Levantischen Rochettae, zu dieser Sache am be-
qvemsten.

Nachdem nun das Glas bester Massen gereiniget/ so thut man
dessen 20. Pfund in einen Topff/ samt 12. Loth des zitternden Kupffers
(welches/ Besag des 20. Capitels/ wohl gecalciniret und praepariret wor-
den.) auff gleiche Manier/ wie oben/ bey der Bereitung der Meer-Wasser-
Farb/ ist angezeiget worden: Das Saltz/ welches auff dem Glas gleich
einem Oehl schwimmet/ wie die Glas-macher wohl wissen/ soll fleißig ab-
genommen werden; so wird eine Wunderschöne blaue und Meer-Elster-
Farb hervor kommen/ welche nach Erheischung der Arbeit/ wie denen
Künstlern bekannt ist/ verstärcket oder geschwächet werden kan.

Nach Verfliessung zweyer Stunden wird das Glas wiederumb

fleißig

ANTHONII NERI Erſtes Buch/
zu ſchwaͤchen/ welches dem veꝛſtaͤndigen Urtheil des Glas-machers heim-
geſtellet wird.

Wiewohl man auß Erfahrung/ der Sache allezeit lieber zu wenig/
als zu viel thut; die Farb aber kan man/ ſonderlich bey wohlgereinigten
Glas/ allezeit etwas verſtaͤrcken.

Wann nun/ nach dem man das Pulver hat darzu gethan/ 24.
Stund verfloſſen ſind/ ſo kan das Glas verarbeitet werden/ nachdem
mans zuvor/ eh die Arbeit angefangen/ durch und durch wohlgeruͤhret/
und mit der Farbe durchmiſchet hat; denn ſonſten ſetzen ſich die Farben
zu Boden/ und iſt das oberſte Glas ohne Farb.

Alles dieſes/ wird auch bey den groſſen Cryſtallinen Geſchirren in
acht genommen; dieſe Manier/ das Meer-Waſſer zu machen/ habe ich
1602. zu Florentz erfahren/ und vielerley Gefaͤſſe von ſchoͤnen Farben/
zum haͤuslichen Gebrauch/ dazumal bereitet.

Hierbey iſt anzumercken/ daß die Muranen zu dergleichen Arbeit/
gleiches Gewicht/ von der Fritta Cryſtalli und Rochettæ nehmen/ und
doch nichts deſto weniger/ eine ſchoͤne Meer-Waſſer-Farb/ daraus be-
kommen; die allerſchoͤnſte/ dergleichen Farb aber/ wird aus dem bloſen
Cryſtall gemachet.

Das 23. Capitel.

Eine Blaue oder Meer-Waſſer-Farb zu machen.

MAn muß in dem Ofen/ einen Topff des gereinigten Glaſes/ aus
der Fritta, der Rochettæ oder Sodæ Hiſpanicæ bereitet/ haben; je-
doch iſt die Fritta der Levantiſchen Rochettæ, zu dieſer Sache am be-
qvemſten.

Nachdem nun das Glas beſter Maſſen gereiniget/ ſo thut man
deſſen 20. Pfund in einen Topff/ ſamt 12. Loth des zitternden Kupffers
(welches/ Beſag des 20. Capitels/ wohl gecalciniret uñ præpariret wor-
den.) auff gleiche Manier/ wie obẽ/ bey der Bereitung der Meer-Waſſer-
Farb/ iſt angezeiget worden: Das Saltz/ welches auff dem Glas gleich
einem Oehl ſchwimmet/ wie die Glas-macher wohl wiſſen/ ſoll fleißig ab-
genommen werden; ſo wird eine Wunderſchoͤne blaue und Meeꝛ-Elſter-
Farb hervor kommen/ welche nach Erheiſchung der Arbeit/ wie denen
Kuͤnſtlern bekannt iſt/ verſtaͤrcket oder geſchwaͤchet werden kan.

Nach Verflieſſung zweyer Stunden wird das Glas wiederumb

fleißig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ANTHONII NERI</hi> Er&#x017F;tes Buch/</hi></fw><lb/>
zu &#x017F;chwa&#x0364;chen/ welches dem ve&#xA75B;&#x017F;ta&#x0364;ndigen Urtheil des Glas-machers heim-<lb/>
ge&#x017F;tellet wird.</p><lb/>
            <p>Wiewohl man auß Erfahrung/ der Sache allezeit lieber zu wenig/<lb/>
als zu viel thut; die Farb aber kan man/ &#x017F;onderlich bey wohlgereinigten<lb/>
Glas/ allezeit etwas ver&#x017F;ta&#x0364;rcken.</p><lb/>
            <p>Wann nun/ nach dem man das Pulver hat darzu gethan/ 24.<lb/>
Stund verflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ &#x017F;o kan das Glas verarbeitet werden/ nachdem<lb/>
mans zuvor/ eh die Arbeit angefangen/ durch und durch wohlgeru&#x0364;hret/<lb/>
und mit der Farbe durchmi&#x017F;chet hat; denn &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;etzen &#x017F;ich die Farben<lb/>
zu Boden/ und i&#x017F;t das ober&#x017F;te Glas ohne Farb.</p><lb/>
            <p>Alles die&#x017F;es/ wird auch bey den gro&#x017F;&#x017F;en Cry&#x017F;tallinen Ge&#x017F;chirren in<lb/>
acht genommen; die&#x017F;e Manier/ das Meer-Wa&#x017F;&#x017F;er zu machen/ habe ich<lb/>
1602. zu Florentz erfahren/ und vielerley Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von &#x017F;cho&#x0364;nen Farben/<lb/>
zum ha&#x0364;uslichen Gebrauch/ dazumal bereitet.</p><lb/>
            <p>Hierbey i&#x017F;t anzumercken/ daß die Muranen zu dergleichen Arbeit/<lb/>
gleiches Gewicht/ von der <hi rendition="#aq">Fritta Cry&#x017F;talli</hi> und <hi rendition="#aq">Rochettæ</hi> nehmen/ und<lb/>
doch nichts de&#x017F;to weniger/ eine &#x017F;cho&#x0364;ne Meer-Wa&#x017F;&#x017F;er-Farb/ daraus be-<lb/>
kommen; die aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te/ dergleichen Farb aber/ wird aus dem blo&#x017F;en<lb/>
Cry&#x017F;tall gemachet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 23. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine Blaue oder Meer-Wa&#x017F;&#x017F;er-Farb zu machen.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An muß in dem Ofen/ einen Topff des gereinigten Gla&#x017F;es/ aus<lb/>
der <hi rendition="#aq">Fritta,</hi> der <hi rendition="#aq">Rochettæ</hi> oder <hi rendition="#aq">Sodæ Hi&#x017F;panicæ</hi> bereitet/ haben; je-<lb/>
doch i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Fritta</hi> der Levanti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Rochettæ,</hi> zu die&#x017F;er Sache am be-<lb/>
qvem&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Nachdem nun das Glas be&#x017F;ter Ma&#x017F;&#x017F;en gereiniget/ &#x017F;o thut man<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en 20. Pfund in einen Topff/ &#x017F;amt 12. Loth des zitternden Kupffers<lb/>
(welches/ Be&#x017F;ag des 20. Capitels/ wohl ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret un&#x0303; <hi rendition="#aq">præpari</hi>ret wor-<lb/>
den.) auff gleiche Manier/ wie obe&#x0303;/ bey der Bereitung der Meer-Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Farb/ i&#x017F;t angezeiget worden: Das Saltz/ welches auff dem Glas gleich<lb/>
einem Oehl &#x017F;chwimmet/ wie die Glas-macher wohl wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll fleißig ab-<lb/>
genommen werden; &#x017F;o wird eine Wunder&#x017F;cho&#x0364;ne blaue und Mee&#xA75B;-El&#x017F;ter-<lb/>
Farb hervor kommen/ welche nach Erhei&#x017F;chung der Arbeit/ wie denen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlern bekannt i&#x017F;t/ ver&#x017F;ta&#x0364;rcket oder ge&#x017F;chwa&#x0364;chet werden kan.</p><lb/>
            <p>Nach Verflie&#x017F;&#x017F;ung zweyer Stunden wird das Glas wiederumb<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fleißig</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0058] ANTHONII NERI Erſtes Buch/ zu ſchwaͤchen/ welches dem veꝛſtaͤndigen Urtheil des Glas-machers heim- geſtellet wird. Wiewohl man auß Erfahrung/ der Sache allezeit lieber zu wenig/ als zu viel thut; die Farb aber kan man/ ſonderlich bey wohlgereinigten Glas/ allezeit etwas verſtaͤrcken. Wann nun/ nach dem man das Pulver hat darzu gethan/ 24. Stund verfloſſen ſind/ ſo kan das Glas verarbeitet werden/ nachdem mans zuvor/ eh die Arbeit angefangen/ durch und durch wohlgeruͤhret/ und mit der Farbe durchmiſchet hat; denn ſonſten ſetzen ſich die Farben zu Boden/ und iſt das oberſte Glas ohne Farb. Alles dieſes/ wird auch bey den groſſen Cryſtallinen Geſchirren in acht genommen; dieſe Manier/ das Meer-Waſſer zu machen/ habe ich 1602. zu Florentz erfahren/ und vielerley Gefaͤſſe von ſchoͤnen Farben/ zum haͤuslichen Gebrauch/ dazumal bereitet. Hierbey iſt anzumercken/ daß die Muranen zu dergleichen Arbeit/ gleiches Gewicht/ von der Fritta Cryſtalli und Rochettæ nehmen/ und doch nichts deſto weniger/ eine ſchoͤne Meer-Waſſer-Farb/ daraus be- kommen; die allerſchoͤnſte/ dergleichen Farb aber/ wird aus dem bloſen Cryſtall gemachet. Das 23. Capitel. Eine Blaue oder Meer-Waſſer-Farb zu machen. MAn muß in dem Ofen/ einen Topff des gereinigten Glaſes/ aus der Fritta, der Rochettæ oder Sodæ Hiſpanicæ bereitet/ haben; je- doch iſt die Fritta der Levantiſchen Rochettæ, zu dieſer Sache am be- qvemſten. Nachdem nun das Glas beſter Maſſen gereiniget/ ſo thut man deſſen 20. Pfund in einen Topff/ ſamt 12. Loth des zitternden Kupffers (welches/ Beſag des 20. Capitels/ wohl gecalciniret uñ præpariret wor- den.) auff gleiche Manier/ wie obẽ/ bey der Bereitung der Meer-Waſſer- Farb/ iſt angezeiget worden: Das Saltz/ welches auff dem Glas gleich einem Oehl ſchwimmet/ wie die Glas-macher wohl wiſſen/ ſoll fleißig ab- genommen werden; ſo wird eine Wunderſchoͤne blaue und Meeꝛ-Elſter- Farb hervor kommen/ welche nach Erheiſchung der Arbeit/ wie denen Kuͤnſtlern bekannt iſt/ verſtaͤrcket oder geſchwaͤchet werden kan. Nach Verflieſſung zweyer Stunden wird das Glas wiederumb fleißig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/58
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/58>, abgerufen am 21.12.2024.