Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von denen Edelgesteinen ins gemein. nicht gemäß achten/ indem er also saget: ich habe aus dergleichen Muschelnviel Perlein heraus genommen und befunden/ daß sie aus des Thieres Leib/ aus eben der Feuchtigkeit/ daraus die Schalen der Muschel sind/ wachsen/ welche zehe Feuchtigkeit zu weilen ausgetrieben wird/ nicht alle- weg aber zu der Schalen gehäuse/ sondern wann diese kleine Creatur kranck und übel auff ist/ und nicht genugsame Macht hat/ dieselbe von sich zu ge- ben/ oder die Feuchtigkeit/ welche in seinem Leib stecken bleibet/ so beköm- met sie den Beginn oder Anfang der Perlein/ welche nach und nach von der zufliessenden Feuchtigkeit/ zusammen rinnet und zunimmt: Es wachsen auch bey andern Thieren Steine/ als in der Gall/ und Es wollen ihrer viel die Perlen nach machen/ in dem sie mit dem Pul- Es ist aber gleichwol nicht zuverachten/ was der schon gemeldte alte Wie man aus vielen kleinen Perlen eine grosse formiren/ ja dieselbe gar in eine Tafel giessen könne. Nimm/ sagt er/ meines Mercurial-Wassers 14. Loth/ thue in ein nie- gewisse
Von denen Edelgeſteinen ins gemein. nicht gemaͤß achten/ indem er alſo ſaget: ich habe aus dergleichen Muſchelnviel Perlein heraus genommen und befunden/ daß ſie aus des Thieres Leib/ aus eben der Feuchtigkeit/ daraus die Schalen der Muſchel ſind/ wachſen/ welche zehe Feuchtigkeit zu weilen ausgetrieben wird/ nicht alle- weg aber zu der Schalen gehaͤuſe/ ſondern wann dieſe kleine Creatur kranck und uͤbel auff iſt/ und nicht genugſame Macht hat/ dieſelbe von ſich zu ge- ben/ oder die Feuchtigkeit/ welche in ſeinem Leib ſtecken bleibet/ ſo bekoͤm- met ſie den Beginn oder Anfang der Perlein/ welche nach und nach von der zuflieſſenden Feuchtigkeit/ zuſammen rinnet und zunimmt: Es wachſen auch bey andern Thieren Steine/ als in der Gall/ und Es wollen ihrer viel die Perlen nach machen/ in dem ſie mit dem Pul- Es iſt aber gleichwol nicht zuverachten/ was der ſchon gemeldte alte Wie man aus vielen kleinen Perlen eine groſſe formiren/ ja dieſelbe gar in eine Tafel gieſſen koͤnne. Nimm/ ſagt er/ meines Mercurial-Waſſers 14. Loth/ thue in ein nie- gewiſſe
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0536" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Edelgeſteinen ins gemein.</hi></fw><lb/> nicht gemaͤß achten/ indem er alſo ſaget: ich habe aus dergleichen Muſcheln<lb/> viel Perlein heraus genommen und befunden/ daß ſie aus des Thieres<lb/> Leib/ aus eben der Feuchtigkeit/ daraus die Schalen der Muſchel ſind/<lb/> wachſen/ welche zehe Feuchtigkeit zu weilen ausgetrieben wird/ nicht alle-<lb/> weg aber zu der Schalen gehaͤuſe/ ſondern wann dieſe kleine Creatur kranck<lb/> und uͤbel auff iſt/ und nicht genugſame Macht hat/ dieſelbe von ſich zu ge-<lb/> ben/ oder die Feuchtigkeit/ welche in ſeinem Leib ſtecken bleibet/ ſo bekoͤm-<lb/> met ſie den Beginn oder Anfang der Perlein/ welche nach und nach von<lb/> der zuflieſſenden Feuchtigkeit/ zuſammen rinnet und zunimmt:</p><lb/> <p>Es wachſen auch bey andern Thieren Steine/ als in der Gall/ und<lb/> andern innerlichen Leibes Theilen/ in gleicher Weiſe/ wie der Bezoarſtein/<lb/> in der Jndianiſchen Ziege gefunden wird: Jngleichen ſaget auch Carda-<lb/> nus/ daß ſie nicht von dem Himmelthau wachſen/ dieweil die Perlein<lb/> Muſchel/ ihren natuͤrlichen Sitz/ in der Tieffe des Meers haben: Es iſt<lb/> aber Plinii Bericht von den Perlen/ dieſer/ in dem er ſaget/ daß ſie in den<lb/> Auſtern- oder Muſchel-Fiſchen/ von einen gewiſſen Meer-Thau/ wornach<lb/> dieſer Fiſch/ zu gewiſſer Zeit des Jahrs ſehr duͤrſtet; erzeuget werden/ und<lb/> nach dem der Himmel dunckeler oder heller iſt/ zu der Zeit wann ſie den<lb/> Thau empfangen/ ſo werden ſie auch ſchoͤner oder dunckler.</p><lb/> <p>Es wollen ihrer viel die Perlen nach machen/ in dem ſie mit dem Pul-<lb/> ver/ von den kleinen Perlein und Eyerweiß eine Maſſa machen/ ſolche<lb/> trocknen und polliren; allein dieſe/ kan man leichtlich/ ſo wol an dem Ge-<lb/> wicht als an der Farb/ von den warhafftigen Perln unterſcheiden und er-<lb/> kennen.</p><lb/> <p>Es iſt aber gleichwol nicht zuverachten/ was der ſchon gemeldte alte<lb/> deutſche <hi rendition="#aq">Laborant B.</hi> Korndorffer/ in ſeinen Edelgeſtein-Buͤchlein hie-<lb/> von lehret/ folgender Geſtalt:</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wie man aus vielen kleinen Perlen eine groſſe formiren/<lb/> ja dieſelbe gar in eine Tafel gieſſen koͤnne.</hi> </head><lb/> <p>Nimm/ ſagt er/ meines <hi rendition="#aq">Mercurial</hi>-Waſſers 14. Loth/ thue in ein nie-<lb/> driges Kolben-Glas/ 2. Loth <hi rendition="#aq">Sulphur Solis,</hi> geuß das Waſſer darauff/<lb/> laß es <hi rendition="#aq">ſolvir</hi>en und <hi rendition="#aq">extrahir</hi>en; Alsdenn nimm der weiſſeſt und kleinſten<lb/> Perlen 20. Loth/ thue es in ein dazu beqvemes Kolben-Glas/ geuß daſſelbe<lb/> brennende <hi rendition="#aq">Mercurial</hi>-Waſſer darauff/ laß die Perlen allgemach <hi rendition="#aq">ſolvi-</hi><lb/> ren/ biß ſie alle zu einen reinen Kalch werden/ nicht anders als die <hi rendition="#aq">ſolvir</hi>te<lb/> Silber; alsdenn geuß das Mercurial-Waſſer ab/ ſiede den Kalch auffs<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gewiſſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [112/0536]
Von denen Edelgeſteinen ins gemein.
nicht gemaͤß achten/ indem er alſo ſaget: ich habe aus dergleichen Muſcheln
viel Perlein heraus genommen und befunden/ daß ſie aus des Thieres
Leib/ aus eben der Feuchtigkeit/ daraus die Schalen der Muſchel ſind/
wachſen/ welche zehe Feuchtigkeit zu weilen ausgetrieben wird/ nicht alle-
weg aber zu der Schalen gehaͤuſe/ ſondern wann dieſe kleine Creatur kranck
und uͤbel auff iſt/ und nicht genugſame Macht hat/ dieſelbe von ſich zu ge-
ben/ oder die Feuchtigkeit/ welche in ſeinem Leib ſtecken bleibet/ ſo bekoͤm-
met ſie den Beginn oder Anfang der Perlein/ welche nach und nach von
der zuflieſſenden Feuchtigkeit/ zuſammen rinnet und zunimmt:
Es wachſen auch bey andern Thieren Steine/ als in der Gall/ und
andern innerlichen Leibes Theilen/ in gleicher Weiſe/ wie der Bezoarſtein/
in der Jndianiſchen Ziege gefunden wird: Jngleichen ſaget auch Carda-
nus/ daß ſie nicht von dem Himmelthau wachſen/ dieweil die Perlein
Muſchel/ ihren natuͤrlichen Sitz/ in der Tieffe des Meers haben: Es iſt
aber Plinii Bericht von den Perlen/ dieſer/ in dem er ſaget/ daß ſie in den
Auſtern- oder Muſchel-Fiſchen/ von einen gewiſſen Meer-Thau/ wornach
dieſer Fiſch/ zu gewiſſer Zeit des Jahrs ſehr duͤrſtet; erzeuget werden/ und
nach dem der Himmel dunckeler oder heller iſt/ zu der Zeit wann ſie den
Thau empfangen/ ſo werden ſie auch ſchoͤner oder dunckler.
Es wollen ihrer viel die Perlen nach machen/ in dem ſie mit dem Pul-
ver/ von den kleinen Perlein und Eyerweiß eine Maſſa machen/ ſolche
trocknen und polliren; allein dieſe/ kan man leichtlich/ ſo wol an dem Ge-
wicht als an der Farb/ von den warhafftigen Perln unterſcheiden und er-
kennen.
Es iſt aber gleichwol nicht zuverachten/ was der ſchon gemeldte alte
deutſche Laborant B. Korndorffer/ in ſeinen Edelgeſtein-Buͤchlein hie-
von lehret/ folgender Geſtalt:
Wie man aus vielen kleinen Perlen eine groſſe formiren/
ja dieſelbe gar in eine Tafel gieſſen koͤnne.
Nimm/ ſagt er/ meines Mercurial-Waſſers 14. Loth/ thue in ein nie-
driges Kolben-Glas/ 2. Loth Sulphur Solis, geuß das Waſſer darauff/
laß es ſolviren und extrahiren; Alsdenn nimm der weiſſeſt und kleinſten
Perlen 20. Loth/ thue es in ein dazu beqvemes Kolben-Glas/ geuß daſſelbe
brennende Mercurial-Waſſer darauff/ laß die Perlen allgemach ſolvi-
ren/ biß ſie alle zu einen reinen Kalch werden/ nicht anders als die ſolvirte
Silber; alsdenn geuß das Mercurial-Waſſer ab/ ſiede den Kalch auffs
gewiſſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |