Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Edelgesteinen ins gemein.
gierung des Feuers fast das meiste liegt/ und also nicht ein ieder dieses
Stückgen treffen wird.

Sonst berichtet Ludovicus Vardomaneus, ein Römer/ daß der
König zu Pegu in Jndien einen so grossen und hellen Carfunckel oder
Rubin habe/ daß er bey dessen hellen Schein/ an einen finstern Ort/ eben
so wohl sehen kan/ als wann selbiger Ort/ von der Sonnen-Strah-
len erleuchtet würde; Von den Rubinen werden vielerley Arten
gefunden/ darzu kan man auch die rothen Hyacinth und Grana-
ten rechnen: die besten Rubin werden in der Jnsul Zeilan gefun-
den/ man findet auch etliche kleine in Coria/ Calecuth/ Cam-
baya und Bißnager: Sonsten aber wird er meistentheils in den Berg-
gängen gefunden/ da man den Sapphier findet/ und nach seiner man-
cherley Nahrung/ wird er in vermischter Farb angetroffen: Käyser Ru-
dolphus/ der andere dieses Nahmens/ hat nach Aussag des Boetius/ ei-
nen Rubin gehabt/ der so groß als ein Hüner-Ey gewesen ist/ und von
seinem Werth ist zu wissen/ daß/ wann er zween Scrupel wiegt/ so wird
er wegen seines herrlichen Glantzes und Strahlen/ dem Diamant
gleich geschätzet; sonst wird er selten grösser als eine
Haselnuß gefunden.

Anmerckung/

DJe Rubinen werden an zweyen Orten in Jndien/
nemlich im Königreich Pegu/ und in der Jnsel Cey-
lan gefunden/ man lässet aber wenig von dannen
herausführen.

Von dem eigentlichen Werth und Preiß
des Rubins.

Der Preiß oder Werth der Rubinen ist dieser: Ein
guter Rubin/ am Gewicht
1. Rati (so sieben Acht-Theil eines
Karats seyn) wird geschätzt vor 20. alte Jndianische Paga-
den/ eine iede Pagade ungefehr zu 10. Kopff-Stück oder 2.
Philipps-Thaler unsers Gelds gerechnet/ zwey
Rati aber
(ist am Gewicht 1. Karat 3. Gran) beträgt sich schon amge-
schätzten Werth 5. mahl so viel/ nehmlich 100.
Pagadi oder 200
Dicke- oder Philipps-Thaler. Aber

I. Rati
Ppp ij

Von denen Edelgeſteinen ins gemein.
gierung des Feuers faſt das meiſte liegt/ und alſo nicht ein ieder dieſes
Stuͤckgen treffen wird.

Sonſt berichtet Ludovicus Vardomaneus, ein Roͤmer/ daß der
Koͤnig zu Pegu in Jndien einen ſo groſſen und hellen Carfunckel oder
Rubin habe/ daß er bey deſſen hellen Schein/ an einen finſtern Ort/ eben
ſo wohl ſehen kan/ als wann ſelbiger Ort/ von der Sonnen-Strah-
len erleuchtet wuͤrde; Von den Rubinen werden vielerley Arten
gefunden/ darzu kan man auch die rothen Hyacinth und Grana-
ten rechnen: die beſten Rubin werden in der Jnſul Zeilan gefun-
den/ man findet auch etliche kleine in Coria/ Calecuth/ Cam-
baya und Bißnager: Sonſten aber wird er meiſtentheils in den Berg-
gaͤngen gefunden/ da man den Sapphier findet/ und nach ſeiner man-
cherley Nahrung/ wird er in vermiſchter Farb angetroffen: Kaͤyſer Ru-
dolphus/ der andere dieſes Nahmens/ hat nach Auſſag des Boetius/ ei-
nen Rubin gehabt/ der ſo groß als ein Huͤner-Ey geweſen iſt/ und von
ſeinem Werth iſt zu wiſſen/ daß/ wann er zween Scrupel wiegt/ ſo wird
er wegen ſeines herrlichen Glantzes und Strahlen/ dem Diamant
gleich geſchaͤtzet; ſonſt wird er ſelten groͤſſer als eine
Haſelnuß gefunden.

Anmerckung/

DJe Rubinen werden an zweyen Orten in Jndien/
nemlich im Koͤnigreich Pegu/ und in der Jnſel Cey-
lan gefunden/ man laͤſſet aber wenig von dannen
herausfuͤhren.

Von dem eigentlichen Werth und Preiß
des Rubins.

Der Preiß oder Werth der Rubinen iſt dieſer: Ein
guter Rubin/ am Gewicht
1. Rati (ſo ſieben Acht-Theil eines
Karats ſeyn) wird geſchaͤtzt vor 20. alte Jndianiſche Paga-
den/ eine iede Pagade ungefehr zu 10. Kopff-Stuͤck oder 2.
Philipps-Thaler unſers Gelds gerechnet/ zwey
Rati aber
(iſt am Gewicht 1. Karat 3. Gran) betraͤgt ſich ſchon amge-
ſchaͤtzten Werth 5. mahl ſo viel/ nehmlich 100.
Pagadi oder 200
Dicke- oder Philipps-Thaler. Aber

I. Rati
Ppp ij
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0531" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Edelge&#x017F;teinen ins gemein.</hi></fw><lb/>
gierung des Feuers fa&#x017F;t das mei&#x017F;te liegt/ und al&#x017F;o nicht ein ieder die&#x017F;es<lb/>
Stu&#x0364;ckgen treffen wird.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t berichtet <hi rendition="#aq">Ludovicus Vardomaneus,</hi> ein Ro&#x0364;mer/ daß der<lb/>
Ko&#x0364;nig zu Pegu in Jndien einen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en und hellen Carfunckel oder<lb/>
Rubin habe/ daß er bey de&#x017F;&#x017F;en hellen Schein/ an einen fin&#x017F;tern Ort/ eben<lb/>
&#x017F;o wohl &#x017F;ehen kan/ als wann &#x017F;elbiger Ort/ von der Sonnen-Strah-<lb/>
len erleuchtet wu&#x0364;rde; Von den Rubinen werden vielerley Arten<lb/>
gefunden/ darzu kan man auch die rothen Hyacinth und Grana-<lb/>
ten rechnen: die be&#x017F;ten Rubin werden in der Jn&#x017F;ul Zeilan gefun-<lb/>
den/ man findet auch etliche kleine in Coria/ Calecuth/ Cam-<lb/>
baya und Bißnager: Son&#x017F;ten aber wird er mei&#x017F;tentheils in den Berg-<lb/>
ga&#x0364;ngen gefunden/ da man den Sapphier findet/ und nach &#x017F;einer man-<lb/>
cherley Nahrung/ wird er in vermi&#x017F;chter Farb angetroffen: Ka&#x0364;y&#x017F;er Ru-<lb/>
dolphus/ der andere die&#x017F;es Nahmens/ hat nach Au&#x017F;&#x017F;ag des Boetius/ ei-<lb/>
nen Rubin gehabt/ der &#x017F;o groß als ein Hu&#x0364;ner-Ey gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ und von<lb/>
&#x017F;einem Werth i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß/ wann er zween Scrupel wiegt/ &#x017F;o wird<lb/><hi rendition="#c">er wegen &#x017F;eines herrlichen Glantzes und Strahlen/ dem Diamant<lb/>
gleich ge&#x017F;cha&#x0364;tzet; &#x017F;on&#x017F;t wird er &#x017F;elten gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als eine<lb/>
Ha&#x017F;elnuß gefunden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung/</hi> </head><lb/>
              <p> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>Je Rubinen werden an zweyen Orten in Jndien/<lb/>
nemlich im Ko&#x0364;nigreich Pegu/ und in der Jn&#x017F;el Cey-<lb/>
lan gefunden/ man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et aber wenig von dannen<lb/>
herausfu&#x0364;hren.</hi> </p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Von dem eigentlichen Werth und Preiß<lb/>
des Rubins.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Der Preiß oder Werth der Rubinen i&#x017F;t die&#x017F;er: Ein<lb/>
guter Rubin/ am Gewicht</hi> 1. <hi rendition="#aq">Rati</hi> <hi rendition="#b">(&#x017F;o &#x017F;ieben Acht-Theil eines<lb/>
Karats &#x017F;eyn) wird ge&#x017F;cha&#x0364;tzt vor 20. alte Jndiani&#x017F;che Paga-<lb/>
den/ eine iede Pagade ungefehr zu 10. Kopff-Stu&#x0364;ck oder 2.<lb/>
Philipps-Thaler un&#x017F;ers Gelds gerechnet/ zwey</hi> <hi rendition="#aq">Rati</hi> <hi rendition="#b">aber<lb/>
(i&#x017F;t am Gewicht 1. Karat 3. Gran) betra&#x0364;gt &#x017F;ich &#x017F;chon amge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzten Werth 5. mahl &#x017F;o viel/ nehmlich 100.</hi> <hi rendition="#aq">Pagadi</hi> <hi rendition="#b">oder 200<lb/>
Dicke- oder Philipps-Thaler. Aber</hi></p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">Ppp ij</fw>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I. Rati</hi> </fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[107/0531] Von denen Edelgeſteinen ins gemein. gierung des Feuers faſt das meiſte liegt/ und alſo nicht ein ieder dieſes Stuͤckgen treffen wird. Sonſt berichtet Ludovicus Vardomaneus, ein Roͤmer/ daß der Koͤnig zu Pegu in Jndien einen ſo groſſen und hellen Carfunckel oder Rubin habe/ daß er bey deſſen hellen Schein/ an einen finſtern Ort/ eben ſo wohl ſehen kan/ als wann ſelbiger Ort/ von der Sonnen-Strah- len erleuchtet wuͤrde; Von den Rubinen werden vielerley Arten gefunden/ darzu kan man auch die rothen Hyacinth und Grana- ten rechnen: die beſten Rubin werden in der Jnſul Zeilan gefun- den/ man findet auch etliche kleine in Coria/ Calecuth/ Cam- baya und Bißnager: Sonſten aber wird er meiſtentheils in den Berg- gaͤngen gefunden/ da man den Sapphier findet/ und nach ſeiner man- cherley Nahrung/ wird er in vermiſchter Farb angetroffen: Kaͤyſer Ru- dolphus/ der andere dieſes Nahmens/ hat nach Auſſag des Boetius/ ei- nen Rubin gehabt/ der ſo groß als ein Huͤner-Ey geweſen iſt/ und von ſeinem Werth iſt zu wiſſen/ daß/ wann er zween Scrupel wiegt/ ſo wird er wegen ſeines herrlichen Glantzes und Strahlen/ dem Diamant gleich geſchaͤtzet; ſonſt wird er ſelten groͤſſer als eine Haſelnuß gefunden. Anmerckung/ DJe Rubinen werden an zweyen Orten in Jndien/ nemlich im Koͤnigreich Pegu/ und in der Jnſel Cey- lan gefunden/ man laͤſſet aber wenig von dannen herausfuͤhren. Von dem eigentlichen Werth und Preiß des Rubins. Der Preiß oder Werth der Rubinen iſt dieſer: Ein guter Rubin/ am Gewicht 1. Rati (ſo ſieben Acht-Theil eines Karats ſeyn) wird geſchaͤtzt vor 20. alte Jndianiſche Paga- den/ eine iede Pagade ungefehr zu 10. Kopff-Stuͤck oder 2. Philipps-Thaler unſers Gelds gerechnet/ zwey Rati aber (iſt am Gewicht 1. Karat 3. Gran) betraͤgt ſich ſchon amge- ſchaͤtzten Werth 5. mahl ſo viel/ nehmlich 100. Pagadi oder 200 Dicke- oder Philipps-Thaler. Aber I. Rati Ppp ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/531
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/531>, abgerufen am 21.12.2024.