Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Von denen Edelgesteinen ins gemein.
III.
Von dem Rubin oder natürlichen Carfunckel.

DEr Rubin ist ein durchsichtiger Stein/ von einer reinen Scharlach
oder Carmesinfarb/ ie feuriger er in dieser Farb ist/ ie besser ist er/ so
er aber eine gelbe an sich hat/ so ist er vom Geschlecht der Granaten oder
Hiachnthen; ein Carfunckel ist nichts anders/ als ein grosser Rubin/ als
we cher mit guten Fug also genennet werden mag/ so er nemlich 4. Karat
schwer gefunden wird/ welches aber selten geschiehet.

Jch kenne einen vornehmen Künstler/ welcher einen natürlichen
Rubin fast völlig nachkünstlen kan/ und weiln mir desselben modus wun-
derbarlich zu handen kommen/ als wil ich nicht unterlassen/ solchen hiemit
meinen Herren in Vertrauen zu sonderbaren Gefallen mitzutheilen/
welches folgender Gestalt zugehet:

Man nimmt von dem Saltz/ so aus den Caput mortuum des Scheid-
wassers gelauget und clarificiret wird/ welches man in denen Apothecken
arcanum dupplicatum heisset 3. Loth/ gepülverten Crystall 6. Loth/ ferner
bereitet man diese Tinctur/ die ich hiemit lehren will also:

Nehmet Eysen oder Stahl-Feyhligt so viel ihr wolt/ giesset darauf
guten Spiritum von gemeinen Saltz/ so viel euch genug zu soyn dünckt/ se-
tzet es in eine gelinde Wärmde/ biß der Spiritus Salis seine Schärffe ver-
liehret/ und über den Eysen in der Wärmde süsse worden ist/ lasset als-
denn den Spiritum biß auff die Helffte abrauchen/ und thut dazu gleich so
viel als des Eysens gewesen/ reinen Bley-Zucker; dieses thut mit einan-
der in eine gläserne Retorten/ und lasset ferner über gelinden Feuer al-
le Feuchtigkeit weggehen/ wenn ihr nun mercket (daß alle Feuchtigkeit
abgezogen ist/ und daß die Blasen sich nicht mehr in die Höhe werffen/
noch die Materia übersteigen kan/ so stärcket das Feuer noch ein wenig/
biß die Materia trocken/ und zum rothen Pulver werde/ welches Pulver
so wohl zu diesen Werck als in der Medicin hoch zu schätzen ist.

Wenn ihr nun dieses Pulver bereitet habet/ so nehmet des Saltzes
und Crystalls/ wie oben gemeldet/ thut es in einen Tiegel und 2. Loth die-
ser Tinctur dazu/ lasset es im Glas-Ofen fliessen/ rührts unterdessen öff-
ter mit einen eysern Trath umb/ und sehet ob sich die Farbe recht erzei-
ge: gefällts euch/ so nehmts heraus/ und lasts erkalten/ wo es aber
noch nicht nach euren Willen/ so lasset es so lange stehen/ biß es euch ge-
fällt.

Es gehört aber ein sehr geübter Künstler hierzu/ weil an der Re-

gierung
Von denen Edelgeſteinen ins gemein.
III.
Von dem Rubin oder natuͤrlichen Carfunckel.

DEr Rubin iſt ein durchſichtiger Stein/ von einer reinen Scharlach
oder Carmeſinfarb/ ie feuriger er in dieſer Farb iſt/ ie beſſer iſt er/ ſo
er aber eine gelbe an ſich hat/ ſo iſt er vom Geſchlecht der Granaten oder
Hiachnthen; ein Carfunckel iſt nichts anders/ als ein groſſer Rubin/ als
we cher mit guten Fug alſo genennet werden mag/ ſo er nemlich 4. Karat
ſchwer gefunden wird/ welches aber ſelten geſchiehet.

Jch kenne einen vornehmen Kuͤnſtler/ welcher einen natuͤrlichen
Rubin faſt voͤllig nachkuͤnſtlen kan/ und weiln mir deſſelben modus wun-
derbarlich zu handen kommen/ als wil ich nicht unterlaſſen/ ſolchen hiemit
meinen Herren in Vertrauen zu ſonderbaren Gefallen mitzutheilen/
welches folgender Geſtalt zugehet:

Man nim̃t von dem Saltz/ ſo aus den Caput mortuum des Scheid-
waſſers gelauget und clarificiret wird/ welches man in denen Apothecken
arcanum dupplicatum heiſſet 3. Loth/ gepuͤlverten Cryſtall 6. Loth/ ferner
bereitet man dieſe Tinctur/ die ich hiemit lehren will alſo:

Nehmet Eyſen oder Stahl-Feyhligt ſo viel ihr wolt/ gieſſet darauf
guten Spiritum von gemeinen Saltz/ ſo viel euch genug zu ſoyn duͤnckt/ ſe-
tzet es in eine gelinde Waͤrmde/ biß der Spiritus Salis ſeine Schaͤrffe ver-
liehret/ und uͤber den Eyſen in der Waͤrmde ſuͤſſe worden iſt/ laſſet als-
denn den Spiritum biß auff die Helffte abrauchen/ und thut dazu gleich ſo
viel als des Eyſens geweſen/ reinen Bley-Zucker; dieſes thut mit einan-
der in eine glaͤſerne Retorten/ und laſſet ferner uͤber gelinden Feuer al-
le Feuchtigkeit weggehen/ wenn ihr nun mercket (daß alle Feuchtigkeit
abgezogen iſt/ und daß die Blaſen ſich nicht mehr in die Hoͤhe werffen/
noch die Materia uͤberſteigen kan/ ſo ſtaͤrcket das Feuer noch ein wenig/
biß die Materia trocken/ und zum rothen Pulver werde/ welches Pulver
ſo wohl zu dieſen Werck als in der Medicin hoch zu ſchaͤtzen iſt.

Wenn ihr nun dieſes Pulver bereitet habet/ ſo nehmet des Saltzes
und Cryſtalls/ wie oben gemeldet/ thut es in einen Tiegel und 2. Loth die-
ſer Tinctur dazu/ laſſet es im Glas-Ofen flieſſen/ ruͤhrts unterdeſſen oͤff-
ter mit einen eyſern Trath umb/ und ſehet ob ſich die Farbe recht erzei-
ge: gefaͤllts euch/ ſo nehmts heraus/ und laſts erkalten/ wo es aber
noch nicht nach euren Willen/ ſo laſſet es ſo lange ſtehen/ biß es euch ge-
faͤllt.

Es gehoͤrt aber ein ſehr geuͤbter Kuͤnſtler hierzu/ weil an der Re-

gierung
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0530" n="106"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von denen Edelge&#x017F;teinen ins gemein.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von dem Rubin oder natu&#x0364;rlichen Carfunckel.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Rubin i&#x017F;t ein durch&#x017F;ichtiger Stein/ von einer reinen Scharlach<lb/>
oder Carme&#x017F;infarb/ ie feuriger er in die&#x017F;er Farb i&#x017F;t/ ie be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t er/ &#x017F;o<lb/>
er aber eine gelbe an &#x017F;ich hat/ &#x017F;o i&#x017F;t er vom Ge&#x017F;chlecht der Granaten oder<lb/>
Hiachnthen; ein Carfunckel i&#x017F;t nichts anders/ als ein gro&#x017F;&#x017F;er Rubin/ als<lb/>
we cher mit guten Fug al&#x017F;o genennet werden mag/ &#x017F;o er nemlich 4. Karat<lb/>
&#x017F;chwer gefunden wird/ welches aber &#x017F;elten ge&#x017F;chiehet.</p><lb/>
            <p>Jch kenne einen vornehmen Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ welcher einen natu&#x0364;rlichen<lb/>
Rubin fa&#x017F;t vo&#x0364;llig nachku&#x0364;n&#x017F;tlen kan/ und weiln mir de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">modus</hi> wun-<lb/>
derbarlich zu handen kommen/ als wil ich nicht unterla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olchen hiemit<lb/>
meinen Herren in Vertrauen zu &#x017F;onderbaren Gefallen mitzutheilen/<lb/>
welches folgender Ge&#x017F;talt zugehet:</p><lb/>
            <p>Man nim&#x0303;t von dem Saltz/ &#x017F;o aus den <hi rendition="#aq">Caput mortuum</hi> des Scheid-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ers gelauget und <hi rendition="#aq">clarifici</hi>ret wird/ welches man in denen Apothecken<lb/><hi rendition="#aq">arcanum dupplicatum</hi> hei&#x017F;&#x017F;et 3. Loth/ gepu&#x0364;lverten Cry&#x017F;tall 6. Loth/ ferner<lb/>
bereitet man die&#x017F;e Tinctur/ die ich hiemit lehren will al&#x017F;o:</p><lb/>
            <p>Nehmet Ey&#x017F;en oder Stahl-Feyhligt &#x017F;o viel ihr wolt/ gie&#x017F;&#x017F;et darauf<lb/>
guten <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> von gemeinen Saltz/ &#x017F;o viel euch genug zu &#x017F;oyn du&#x0364;nckt/ &#x017F;e-<lb/>
tzet es in eine gelinde Wa&#x0364;rmde/ biß der <hi rendition="#aq">Spiritus Salis</hi> &#x017F;eine Scha&#x0364;rffe ver-<lb/>
liehret/ und u&#x0364;ber den Ey&#x017F;en in der Wa&#x0364;rmde &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e worden i&#x017F;t/ la&#x017F;&#x017F;et als-<lb/>
denn den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> biß auff die Helffte abrauchen/ und thut dazu gleich &#x017F;o<lb/>
viel als des Ey&#x017F;ens gewe&#x017F;en/ reinen Bley-Zucker; die&#x017F;es thut mit einan-<lb/>
der in eine gla&#x0364;&#x017F;erne Retorten/ und la&#x017F;&#x017F;et ferner u&#x0364;ber gelinden Feuer al-<lb/>
le Feuchtigkeit weggehen/ wenn ihr nun mercket (daß alle Feuchtigkeit<lb/>
abgezogen i&#x017F;t/ und daß die Bla&#x017F;en &#x017F;ich nicht mehr in die Ho&#x0364;he werffen/<lb/>
noch die Materia u&#x0364;ber&#x017F;teigen kan/ &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;rcket das Feuer noch ein wenig/<lb/>
biß die Materia trocken/ und zum rothen Pulver werde/ welches Pulver<lb/>
&#x017F;o wohl zu die&#x017F;en Werck als in der Medicin hoch zu &#x017F;cha&#x0364;tzen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wenn ihr nun die&#x017F;es Pulver bereitet habet/ &#x017F;o nehmet des Saltzes<lb/>
und Cry&#x017F;talls/ wie oben gemeldet/ thut es in einen Tiegel und 2. Loth die-<lb/>
&#x017F;er Tinctur dazu/ la&#x017F;&#x017F;et es im Glas-Ofen flie&#x017F;&#x017F;en/ ru&#x0364;hrts unterde&#x017F;&#x017F;en o&#x0364;ff-<lb/>
ter mit einen ey&#x017F;ern Trath umb/ und &#x017F;ehet ob &#x017F;ich die Farbe recht erzei-<lb/>
ge: gefa&#x0364;llts euch/ &#x017F;o nehmts heraus/ und la&#x017F;ts erkalten/ wo es aber<lb/>
noch nicht nach euren Willen/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;o lange &#x017F;tehen/ biß es euch ge-<lb/>
fa&#x0364;llt.</p><lb/>
            <p>Es geho&#x0364;rt aber ein &#x017F;ehr geu&#x0364;bter Ku&#x0364;n&#x017F;tler hierzu/ weil an der Re-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gierung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[106/0530] Von denen Edelgeſteinen ins gemein. III. Von dem Rubin oder natuͤrlichen Carfunckel. DEr Rubin iſt ein durchſichtiger Stein/ von einer reinen Scharlach oder Carmeſinfarb/ ie feuriger er in dieſer Farb iſt/ ie beſſer iſt er/ ſo er aber eine gelbe an ſich hat/ ſo iſt er vom Geſchlecht der Granaten oder Hiachnthen; ein Carfunckel iſt nichts anders/ als ein groſſer Rubin/ als we cher mit guten Fug alſo genennet werden mag/ ſo er nemlich 4. Karat ſchwer gefunden wird/ welches aber ſelten geſchiehet. Jch kenne einen vornehmen Kuͤnſtler/ welcher einen natuͤrlichen Rubin faſt voͤllig nachkuͤnſtlen kan/ und weiln mir deſſelben modus wun- derbarlich zu handen kommen/ als wil ich nicht unterlaſſen/ ſolchen hiemit meinen Herren in Vertrauen zu ſonderbaren Gefallen mitzutheilen/ welches folgender Geſtalt zugehet: Man nim̃t von dem Saltz/ ſo aus den Caput mortuum des Scheid- waſſers gelauget und clarificiret wird/ welches man in denen Apothecken arcanum dupplicatum heiſſet 3. Loth/ gepuͤlverten Cryſtall 6. Loth/ ferner bereitet man dieſe Tinctur/ die ich hiemit lehren will alſo: Nehmet Eyſen oder Stahl-Feyhligt ſo viel ihr wolt/ gieſſet darauf guten Spiritum von gemeinen Saltz/ ſo viel euch genug zu ſoyn duͤnckt/ ſe- tzet es in eine gelinde Waͤrmde/ biß der Spiritus Salis ſeine Schaͤrffe ver- liehret/ und uͤber den Eyſen in der Waͤrmde ſuͤſſe worden iſt/ laſſet als- denn den Spiritum biß auff die Helffte abrauchen/ und thut dazu gleich ſo viel als des Eyſens geweſen/ reinen Bley-Zucker; dieſes thut mit einan- der in eine glaͤſerne Retorten/ und laſſet ferner uͤber gelinden Feuer al- le Feuchtigkeit weggehen/ wenn ihr nun mercket (daß alle Feuchtigkeit abgezogen iſt/ und daß die Blaſen ſich nicht mehr in die Hoͤhe werffen/ noch die Materia uͤberſteigen kan/ ſo ſtaͤrcket das Feuer noch ein wenig/ biß die Materia trocken/ und zum rothen Pulver werde/ welches Pulver ſo wohl zu dieſen Werck als in der Medicin hoch zu ſchaͤtzen iſt. Wenn ihr nun dieſes Pulver bereitet habet/ ſo nehmet des Saltzes und Cryſtalls/ wie oben gemeldet/ thut es in einen Tiegel und 2. Loth die- ſer Tinctur dazu/ laſſet es im Glas-Ofen flieſſen/ ruͤhrts unterdeſſen oͤff- ter mit einen eyſern Trath umb/ und ſehet ob ſich die Farbe recht erzei- ge: gefaͤllts euch/ ſo nehmts heraus/ und laſts erkalten/ wo es aber noch nicht nach euren Willen/ ſo laſſet es ſo lange ſtehen/ biß es euch ge- faͤllt. Es gehoͤrt aber ein ſehr geuͤbter Kuͤnſtler hierzu/ weil an der Re- gierung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/530
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/530>, abgerufen am 22.12.2024.