Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von denen Edelgesteinen ins gemein. III. Von dem Rubin oder natürlichen Carfunckel. DEr Rubin ist ein durchsichtiger Stein/ von einer reinen Scharlach Jch kenne einen vornehmen Künstler/ welcher einen natürlichen Man nimmt von dem Saltz/ so aus den Caput mortuum des Scheid- Nehmet Eysen oder Stahl-Feyhligt so viel ihr wolt/ giesset darauf Wenn ihr nun dieses Pulver bereitet habet/ so nehmet des Saltzes Es gehört aber ein sehr geübter Künstler hierzu/ weil an der Re- gierung
Von denen Edelgeſteinen ins gemein. III. Von dem Rubin oder natuͤrlichen Carfunckel. DEr Rubin iſt ein durchſichtiger Stein/ von einer reinen Scharlach Jch kenne einen vornehmen Kuͤnſtler/ welcher einen natuͤrlichen Man nim̃t von dem Saltz/ ſo aus den Caput mortuum des Scheid- Nehmet Eyſen oder Stahl-Feyhligt ſo viel ihr wolt/ gieſſet darauf Wenn ihr nun dieſes Pulver bereitet habet/ ſo nehmet des Saltzes Es gehoͤrt aber ein ſehr geuͤbter Kuͤnſtler hierzu/ weil an der Re- gierung
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0530" n="106"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von denen Edelgeſteinen ins gemein.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von dem Rubin oder natuͤrlichen Carfunckel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Rubin iſt ein durchſichtiger Stein/ von einer reinen Scharlach<lb/> oder Carmeſinfarb/ ie feuriger er in dieſer Farb iſt/ ie beſſer iſt er/ ſo<lb/> er aber eine gelbe an ſich hat/ ſo iſt er vom Geſchlecht der Granaten oder<lb/> Hiachnthen; ein Carfunckel iſt nichts anders/ als ein groſſer Rubin/ als<lb/> we cher mit guten Fug alſo genennet werden mag/ ſo er nemlich 4. Karat<lb/> ſchwer gefunden wird/ welches aber ſelten geſchiehet.</p><lb/> <p>Jch kenne einen vornehmen Kuͤnſtler/ welcher einen natuͤrlichen<lb/> Rubin faſt voͤllig nachkuͤnſtlen kan/ und weiln mir deſſelben <hi rendition="#aq">modus</hi> wun-<lb/> derbarlich zu handen kommen/ als wil ich nicht unterlaſſen/ ſolchen hiemit<lb/> meinen Herren in Vertrauen zu ſonderbaren Gefallen mitzutheilen/<lb/> welches folgender Geſtalt zugehet:</p><lb/> <p>Man nim̃t von dem Saltz/ ſo aus den <hi rendition="#aq">Caput mortuum</hi> des Scheid-<lb/> waſſers gelauget und <hi rendition="#aq">clarifici</hi>ret wird/ welches man in denen Apothecken<lb/><hi rendition="#aq">arcanum dupplicatum</hi> heiſſet 3. Loth/ gepuͤlverten Cryſtall 6. Loth/ ferner<lb/> bereitet man dieſe Tinctur/ die ich hiemit lehren will alſo:</p><lb/> <p>Nehmet Eyſen oder Stahl-Feyhligt ſo viel ihr wolt/ gieſſet darauf<lb/> guten <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> von gemeinen Saltz/ ſo viel euch genug zu ſoyn duͤnckt/ ſe-<lb/> tzet es in eine gelinde Waͤrmde/ biß der <hi rendition="#aq">Spiritus Salis</hi> ſeine Schaͤrffe ver-<lb/> liehret/ und uͤber den Eyſen in der Waͤrmde ſuͤſſe worden iſt/ laſſet als-<lb/> denn den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> biß auff die Helffte abrauchen/ und thut dazu gleich ſo<lb/> viel als des Eyſens geweſen/ reinen Bley-Zucker; dieſes thut mit einan-<lb/> der in eine glaͤſerne Retorten/ und laſſet ferner uͤber gelinden Feuer al-<lb/> le Feuchtigkeit weggehen/ wenn ihr nun mercket (daß alle Feuchtigkeit<lb/> abgezogen iſt/ und daß die Blaſen ſich nicht mehr in die Hoͤhe werffen/<lb/> noch die Materia uͤberſteigen kan/ ſo ſtaͤrcket das Feuer noch ein wenig/<lb/> biß die Materia trocken/ und zum rothen Pulver werde/ welches Pulver<lb/> ſo wohl zu dieſen Werck als in der Medicin hoch zu ſchaͤtzen iſt.</p><lb/> <p>Wenn ihr nun dieſes Pulver bereitet habet/ ſo nehmet des Saltzes<lb/> und Cryſtalls/ wie oben gemeldet/ thut es in einen Tiegel und 2. Loth die-<lb/> ſer Tinctur dazu/ laſſet es im Glas-Ofen flieſſen/ ruͤhrts unterdeſſen oͤff-<lb/> ter mit einen eyſern Trath umb/ und ſehet ob ſich die Farbe recht erzei-<lb/> ge: gefaͤllts euch/ ſo nehmts heraus/ und laſts erkalten/ wo es aber<lb/> noch nicht nach euren Willen/ ſo laſſet es ſo lange ſtehen/ biß es euch ge-<lb/> faͤllt.</p><lb/> <p>Es gehoͤrt aber ein ſehr geuͤbter Kuͤnſtler hierzu/ weil an der Re-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gierung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [106/0530]
Von denen Edelgeſteinen ins gemein.
III.
Von dem Rubin oder natuͤrlichen Carfunckel.
DEr Rubin iſt ein durchſichtiger Stein/ von einer reinen Scharlach
oder Carmeſinfarb/ ie feuriger er in dieſer Farb iſt/ ie beſſer iſt er/ ſo
er aber eine gelbe an ſich hat/ ſo iſt er vom Geſchlecht der Granaten oder
Hiachnthen; ein Carfunckel iſt nichts anders/ als ein groſſer Rubin/ als
we cher mit guten Fug alſo genennet werden mag/ ſo er nemlich 4. Karat
ſchwer gefunden wird/ welches aber ſelten geſchiehet.
Jch kenne einen vornehmen Kuͤnſtler/ welcher einen natuͤrlichen
Rubin faſt voͤllig nachkuͤnſtlen kan/ und weiln mir deſſelben modus wun-
derbarlich zu handen kommen/ als wil ich nicht unterlaſſen/ ſolchen hiemit
meinen Herren in Vertrauen zu ſonderbaren Gefallen mitzutheilen/
welches folgender Geſtalt zugehet:
Man nim̃t von dem Saltz/ ſo aus den Caput mortuum des Scheid-
waſſers gelauget und clarificiret wird/ welches man in denen Apothecken
arcanum dupplicatum heiſſet 3. Loth/ gepuͤlverten Cryſtall 6. Loth/ ferner
bereitet man dieſe Tinctur/ die ich hiemit lehren will alſo:
Nehmet Eyſen oder Stahl-Feyhligt ſo viel ihr wolt/ gieſſet darauf
guten Spiritum von gemeinen Saltz/ ſo viel euch genug zu ſoyn duͤnckt/ ſe-
tzet es in eine gelinde Waͤrmde/ biß der Spiritus Salis ſeine Schaͤrffe ver-
liehret/ und uͤber den Eyſen in der Waͤrmde ſuͤſſe worden iſt/ laſſet als-
denn den Spiritum biß auff die Helffte abrauchen/ und thut dazu gleich ſo
viel als des Eyſens geweſen/ reinen Bley-Zucker; dieſes thut mit einan-
der in eine glaͤſerne Retorten/ und laſſet ferner uͤber gelinden Feuer al-
le Feuchtigkeit weggehen/ wenn ihr nun mercket (daß alle Feuchtigkeit
abgezogen iſt/ und daß die Blaſen ſich nicht mehr in die Hoͤhe werffen/
noch die Materia uͤberſteigen kan/ ſo ſtaͤrcket das Feuer noch ein wenig/
biß die Materia trocken/ und zum rothen Pulver werde/ welches Pulver
ſo wohl zu dieſen Werck als in der Medicin hoch zu ſchaͤtzen iſt.
Wenn ihr nun dieſes Pulver bereitet habet/ ſo nehmet des Saltzes
und Cryſtalls/ wie oben gemeldet/ thut es in einen Tiegel und 2. Loth die-
ſer Tinctur dazu/ laſſet es im Glas-Ofen flieſſen/ ruͤhrts unterdeſſen oͤff-
ter mit einen eyſern Trath umb/ und ſehet ob ſich die Farbe recht erzei-
ge: gefaͤllts euch/ ſo nehmts heraus/ und laſts erkalten/ wo es aber
noch nicht nach euren Willen/ ſo laſſet es ſo lange ſtehen/ biß es euch ge-
faͤllt.
Es gehoͤrt aber ein ſehr geuͤbter Kuͤnſtler hierzu/ weil an der Re-
gierung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |