Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmerckungen/

Wo die Diamanten gesunden werden/ und von dem Wehrt desselben.

ES seynd in den gantzen Orientalischen Jndien/ nur
fünff Oerter/ wo solche gefunden werden; darunter
2. Flüsse seyn/ nemlich
Saccadan in Bornea und Nage
im Reiche Bengala; in den Grund und Sand dieser beyden
Flüsse/ werden sie gesuchet und erlanget/ diese beeden Flüsse/
sallen von vielen Felsen herab in die Thäler/ und schwämmen
solche Diamanten mit sich/ nechst diesen sind noch drey andere
Diamant-Gruben/ als in denen Königreichen Decan/ Kun-
can/ und
Kalcanda: Aber diejenigen Diamanten/ so in den
Grund der Flüsse gefunden werden; haben den schönsten
Glantz/ und spielen am herrlichsten: da hingegen die andern/
so aus denen Diamant-Gruben kommen/ gerne Risse haben;
welche herkommen von den hefftigen Einhauen der Arbeiter/
in die so sehr festen und starcken Felsen/ darinnen diese Steine
verborgen; die Mackeln und Flecken aber/ so diese Steine ha-
ben/ schreibet man zu der Erden oder Sand; daraus sie ge-
graben werden/ als welche unrein/ schwartz und schmierig ist.

Sonst ist der Diamant der schwerste Stein/ unter allen
Edlensteinen; nicht anders als wie das Gold unter denen
Metallen.

Der Preiß aber der Diamanten ist nach der Proportion
ihres Gewichts; wozu folgende Regul dienet;

Nimm einen Diamant/ der 10. Karath wigt/ qvartiere diese
Zahl/ so wird es 100. ist nun der Stein rein/ so wird ein iedes
Karat/ nachdem der Stein vollkommen schön ist/ 40. biß 60.
Kronen geschätzt/ ist solcher aber nicht so schön an der Farbe/
sondern hat Flecken oder Risse/ so wird das Karat nur 10. biß
30. Kronen geachtet; wann du nun gedachte 100. mit der Zahl
des Preises/ eines ieden Karats/ so viel ein dergleichen Stein

wigt/ multiplicirest/ so wirst du eines ieden abgewogenen
Steines eigentlich- und ordentlichen Wehrt
finden.

III. Von
P p p
Anmerckungen/

Wo die Diamanten geſunden werden/ und von dem Wehrt deſſelben.

ES ſeynd in den gantzen Orientaliſchen Jndien/ nur
fuͤnff Oerter/ wo ſolche gefunden werden; darunter
2. Fluͤſſe ſeyn/ nemlich
Saccadan in Bornea und Nage
im Reiche Bengala; in den Grund und Sand dieſer beyden
Fluͤſſe/ werden ſie geſuchet und erlanget/ dieſe beeden Fluͤſſe/
ſallen von vielen Felſen herab in die Thaͤler/ und ſchwaͤmmen
ſolche Diamanten mit ſich/ nechſt dieſen ſind noch drey andere
Diamant-Gruben/ als in denen Koͤnigreichen Decan/ Kun-
can/ und
Kalcanda: Aber diejenigen Diamanten/ ſo in den
Grund der Fluͤſſe gefunden werden; haben den ſchoͤnſten
Glantz/ und ſpielen am herrlichſten: da hingegen die andern/
ſo aus denen Diamant-Gruben kommen/ gerne Riſſe haben;
welche herkommen von den hefftigen Einhauen der Arbeiter/
in die ſo ſehr feſten und ſtarcken Felſen/ darinnen dieſe Steine
verborgen; die Mackeln und Flecken aber/ ſo dieſe Steine ha-
ben/ ſchreibet man zu der Erden oder Sand; daraus ſie ge-
graben werden/ als welche unrein/ ſchwartz und ſchmierig iſt.

Sonſt iſt der Diamant der ſchwerſte Stein/ unter allen
Edlenſteinen; nicht anders als wie das Gold unter denen
Metallen.

Der Preiß aber der Diamanten iſt nach der Proportion
ihres Gewichts; wozu folgende Regul dienet;

Nimm einen Diamant/ der 10. Karath wigt/ qvartiere dieſe
Zahl/ ſo wird es 100. iſt nun der Stein rein/ ſo wird ein iedes
Karat/ nachdem der Stein vollkommen ſchoͤn iſt/ 40. biß 60.
Kronen geſchaͤtzt/ iſt ſolcher aber nicht ſo ſchoͤn an der Farbe/
ſondern hat Flecken oder Riſſe/ ſo wird das Karat nur 10. biß
30. Kronen geachtet; wann du nun gedachte 100. mit der Zahl
des Preiſes/ eines ieden Karats/ ſo viel ein dergleichen Stein

wigt/ multiplicireſt/ ſo wirſt du eines ieden abgewogenen
Steines eigentlich- und ordentlichen Wehrt
finden.

III. Von
P p p
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0529" n="105"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen/</hi> </head><lb/>
              <p>Wo die Diamanten ge&#x017F;unden werden/ und von dem Wehrt de&#x017F;&#x017F;elben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;eynd in den gantzen Orientali&#x017F;chen Jndien/ nur<lb/>
fu&#x0364;nff Oerter/ wo &#x017F;olche gefunden werden; darunter<lb/>
2. Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyn/ nemlich</hi><hi rendition="#aq">Saccadan in Bornea</hi><hi rendition="#b">und</hi><hi rendition="#aq">Nage</hi><lb/><hi rendition="#b">im Reiche</hi><hi rendition="#aq">Bengala</hi>; <hi rendition="#b">in den Grund und Sand die&#x017F;er beyden<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ werden &#x017F;ie ge&#x017F;uchet und erlanget/ die&#x017F;e beeden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
&#x017F;allen von vielen Fel&#x017F;en herab in die Tha&#x0364;ler/ und &#x017F;chwa&#x0364;mmen<lb/>
&#x017F;olche Diamanten mit &#x017F;ich/ nech&#x017F;t die&#x017F;en &#x017F;ind noch drey andere<lb/>
Diamant-Gruben/ als in denen Ko&#x0364;nigreichen Decan/ Kun-<lb/>
can/ und</hi><hi rendition="#aq">Kalcanda:</hi><hi rendition="#b">Aber diejenigen Diamanten/ &#x017F;o in den<lb/>
Grund der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gefunden werden; haben den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
Glantz/ und &#x017F;pielen am herrlich&#x017F;ten: da hingegen die andern/<lb/>
&#x017F;o aus denen Diamant-Gruben kommen/ gerne Ri&#x017F;&#x017F;e haben;<lb/>
welche herkommen von den hefftigen Einhauen der Arbeiter/<lb/>
in die &#x017F;o &#x017F;ehr fe&#x017F;ten und &#x017F;tarcken Fel&#x017F;en/ darinnen die&#x017F;e Steine<lb/>
verborgen; die Mackeln und Flecken aber/ &#x017F;o die&#x017F;e Steine ha-<lb/>
ben/ &#x017F;chreibet man zu der Erden oder Sand; daraus &#x017F;ie ge-<lb/>
graben werden/ als welche unrein/ &#x017F;chwartz und &#x017F;chmierig i&#x017F;t.</hi></p><lb/>
              <p> <hi rendition="#b">Son&#x017F;t i&#x017F;t der Diamant der &#x017F;chwer&#x017F;te Stein/ unter allen<lb/>
Edlen&#x017F;teinen; nicht anders als wie das Gold unter denen<lb/>
Metallen.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#b">Der Preiß aber der Diamanten i&#x017F;t nach der</hi> <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/> <hi rendition="#b">ihres Gewichts; wozu folgende Regul dienet;</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#b">Nimm einen Diamant/ der 10. Karath wigt/ qvartiere die&#x017F;e<lb/>
Zahl/ &#x017F;o wird es 100. i&#x017F;t nun der Stein rein/ &#x017F;o wird ein iedes<lb/>
Karat/ nachdem der Stein vollkommen &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t/ 40. biß 60.<lb/>
Kronen ge&#x017F;cha&#x0364;tzt/ i&#x017F;t &#x017F;olcher aber nicht &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n an der Farbe/<lb/>
&#x017F;ondern hat Flecken oder Ri&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o wird das Karat nur 10. biß<lb/>
30. Kronen geachtet; wann du nun gedachte 100. mit der Zahl<lb/>
des Prei&#x017F;es/ eines ieden Karats/ &#x017F;o viel ein dergleichen Stein</hi><lb/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">wigt</hi>/ <hi rendition="#aq">multiplici</hi><hi rendition="#b">re&#x017F;t/ &#x017F;o wir&#x017F;t du eines ieden abgewogenen<lb/>
Steines eigentlich- und ordentlichen Wehrt<lb/>
finden.</hi></hi> </p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">P p p</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">III.</hi> Von</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[105/0529] Anmerckungen/ Wo die Diamanten geſunden werden/ und von dem Wehrt deſſelben. ES ſeynd in den gantzen Orientaliſchen Jndien/ nur fuͤnff Oerter/ wo ſolche gefunden werden; darunter 2. Fluͤſſe ſeyn/ nemlich Saccadan in Bornea und Nage im Reiche Bengala; in den Grund und Sand dieſer beyden Fluͤſſe/ werden ſie geſuchet und erlanget/ dieſe beeden Fluͤſſe/ ſallen von vielen Felſen herab in die Thaͤler/ und ſchwaͤmmen ſolche Diamanten mit ſich/ nechſt dieſen ſind noch drey andere Diamant-Gruben/ als in denen Koͤnigreichen Decan/ Kun- can/ und Kalcanda: Aber diejenigen Diamanten/ ſo in den Grund der Fluͤſſe gefunden werden; haben den ſchoͤnſten Glantz/ und ſpielen am herrlichſten: da hingegen die andern/ ſo aus denen Diamant-Gruben kommen/ gerne Riſſe haben; welche herkommen von den hefftigen Einhauen der Arbeiter/ in die ſo ſehr feſten und ſtarcken Felſen/ darinnen dieſe Steine verborgen; die Mackeln und Flecken aber/ ſo dieſe Steine ha- ben/ ſchreibet man zu der Erden oder Sand; daraus ſie ge- graben werden/ als welche unrein/ ſchwartz und ſchmierig iſt. Sonſt iſt der Diamant der ſchwerſte Stein/ unter allen Edlenſteinen; nicht anders als wie das Gold unter denen Metallen. Der Preiß aber der Diamanten iſt nach der Proportion ihres Gewichts; wozu folgende Regul dienet; Nimm einen Diamant/ der 10. Karath wigt/ qvartiere dieſe Zahl/ ſo wird es 100. iſt nun der Stein rein/ ſo wird ein iedes Karat/ nachdem der Stein vollkommen ſchoͤn iſt/ 40. biß 60. Kronen geſchaͤtzt/ iſt ſolcher aber nicht ſo ſchoͤn an der Farbe/ ſondern hat Flecken oder Riſſe/ ſo wird das Karat nur 10. biß 30. Kronen geachtet; wann du nun gedachte 100. mit der Zahl des Preiſes/ eines ieden Karats/ ſo viel ein dergleichen Stein wigt/ multiplicireſt/ ſo wirſt du eines ieden abgewogenen Steines eigentlich- und ordentlichen Wehrt finden. III. Von P p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/529
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/529>, abgerufen am 21.12.2024.