Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Aurum Musicum zu machen

Weiln bey den Türckischen Pappier des aurum Musicum ge-
gedacht/ und hier ohne diß ein Blat leer wil bleiben/ als
wil ich zu mehrer Completirung ein oder zweyerley

approbirte Manieren desselbigen zu machen hiebey fü-
gen.

Aurum Musicum zu machen.

NJmm Zinn/ Qveck-Silber/ gelben Schwefel und Salmiac eines
so viel als des andern/ gleich gewogen zerlaß das Zinn ob den Feuer/
last das Qvecksilber drein lauffen und also zusammen erkalten; nach dem
zerlaß den Schwefel/ stosse auch den Salmiac und schits in den zerlassenen
Schwesel/ rührs wol untereinander/ biß es wil erkalten; schitte es alsdenn
auff einen Reibstein und reibs auffs kleinste zu Pulver; reib hernach auch
das Zinn und Qvecksilber darunter/ also daß es zusammen wohl vermischt
und sehr klein werde; Thue es in ein starcker Phiolen- oder Kolben-Glaß/
mit einen langen Hals/ das Glas muß 3. Theil leer bleiben und unten mit
guten Leimen beschlagen seyn; oben muß auch ein Deckel von Plech darauff
passen und mit Leimen verstrichen werden/ doch muß das Blech ein Löch-
lein haben/ einer Erbis groß/ daß man in dasselbe einen Nagel oder Zweck
stecken könne/ damit kein Rauch heraus kommen kan; stelle es in eine Sand-
Kapele oder in die Aschen/ gieb erst gelindes-Feuer und immerzu stärcker
biß es sachte glüet; thue einst den Nagel heraus und siehe ob es noch raucht/
raucht es denn nimmer/ so lasse es noch eine halbe oder wohl gantze/ ja umb
mehrer Sicherheit 2. 3. 4. Stunden stehn/ in einer gleichmässigen Hitze/ so
wirst du ein sehr gutes aurum Musicum haben/ welches zum Glas und an-
dern Jlluminir- und Mahl-Wercken auch zu Türckischen Pappier und
vielen Dingen wohl zu gebrauchen.

Ein ander gut Aurum Musicum.

Nimm ein Untze reines Zinn/ laß es zergehen/ thue darein ein halb
Loth Wißmuth/ laß es mit und im Zinn fliessen und erkalten; Reibe es
zusammen wohl auff ein en Stein/ nimm alsdenn ein halb Loth gelben
Schwefel und ein halb Loth Salmiac/ reibs auch wol durch einander/ thue
es allzusammen in ein wohl beschlagen Kolben- oder Phiolen-Glas/ setze
es in die heisse Aschen/ immerzu heisser biß es sachte glüht/ laß etliche Stun-
den in einer Hitz/ (es muß aber das Glas wohl verwahret seyn daß kein
Rauch heraus komme/ wozu alles so oben gemeldet kan observiret werden)
so wirst du das beste aurum Musicum haben.

Ein
Aurum Muſicum zu machen

Weiln bey den Tuͤrckiſchen Pappier des aurum Muſicum ge-
gedacht/ und hier ohne diß ein Blat leer wil bleiben/ als
wil ich zu mehrer Completirung ein oder zweyerley

approbirte Manieren deſſelbigen zu machen hiebey fuͤ-
gen.

Aurum Muſicum zu machen.

NJmm Zinn/ Qveck-Silber/ gelben Schwefel und Salmiac eines
ſo viel als des andern/ gleich gewogen zerlaß das Zinn ob den Feuer/
laſt das Qveckſilber drein lauffen und alſo zuſammen erkalten; nach dem
zerlaß den Schwefel/ ſtoſſe auch den Salmiac und ſchits in den zerlaſſenen
Schweſel/ ruͤhrs wol untereinander/ biß es wil erkalten; ſchitte es alsdenn
auff einen Reibſtein und reibs auffs kleinſte zu Pulver; reib hernach auch
das Zinn und Qveckſilber darunter/ alſo daß es zuſammen wohl vermiſcht
und ſehr klein werde; Thue es in ein ſtarcker Phiolen- oder Kolben-Glaß/
mit einen langen Hals/ das Glas muß 3. Theil leer bleiben und unten mit
guten Leimen beſchlagen ſeyn; oben muß auch ein Deckel von Plech darauff
paſſen und mit Leimen verſtrichen werden/ doch muß das Blech ein Loͤch-
lein haben/ einer Erbis groß/ daß man in daſſelbe einen Nagel oder Zweck
ſtecken koͤnne/ damit kein Rauch heraus kommen kan; ſtelle es in eine Sand-
Kapele oder in die Aſchen/ gieb erſt gelindes-Feuer und immerzu ſtaͤrcker
biß es ſachte gluͤet; thue einſt den Nagel heraus und ſiehe ob es noch raucht/
raucht es denn nimmer/ ſo laſſe es noch eine halbe oder wohl gantze/ ja umb
mehrer Sicherheit 2. 3. 4. Stunden ſtehn/ in einer gleichmaͤſſigen Hitze/ ſo
wirſt du ein ſehr gutes aurum Muſicum haben/ welches zum Glas und an-
dern Jlluminir- und Mahl-Wercken auch zu Tuͤrckiſchen Pappier und
vielen Dingen wohl zu gebrauchen.

Ein ander gut Aurum Muſicum.

Nimm ein Untze reines Zinn/ laß es zergehen/ thue darein ein halb
Loth Wißmuth/ laß es mit und im Zinn flieſſen und erkalten; Reibe es
zuſammen wohl auff ein en Stein/ nimm alsdenn ein halb Loth gelben
Schwefel und ein halb Loth Salmiac/ reibs auch wol durch einander/ thue
es allzuſammen in ein wohl beſchlagen Kolben- oder Phiolen-Glas/ ſetze
es in die heiſſe Aſchen/ immerzu heiſſer biß es ſachte gluͤht/ laß etliche Stun-
den in einer Hitz/ (es muß aber das Glas wohl verwahret ſeyn daß kein
Rauch heraus kom̃e/ wozu alles ſo oben gemeldet kan obſerviret werden)
ſo wirſt du das beſte aurum Muſicum haben.

Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0519" n="95"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Aurum Mu&#x017F;icum</hi> <hi rendition="#b">zu machen</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#b">Weiln bey den Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Pappier des</hi> <hi rendition="#aq">aurum Mu&#x017F;icum</hi> <hi rendition="#b">ge-<lb/>
gedacht/ und hier ohne diß ein Blat leer wil bleiben/ als<lb/>
wil ich zu mehrer Completirung ein oder zweyerley</hi><lb/> <hi rendition="#aq">approbirte</hi> <hi rendition="#b">Manieren de&#x017F;&#x017F;elbigen zu machen hiebey fu&#x0364;-<lb/>
gen.</hi> </p>
          </argument><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Aurum Mu&#x017F;icum</hi> <hi rendition="#b">zu machen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmm Zinn/ Qveck-Silber/ gelben Schwefel und Salmiac eines<lb/>
&#x017F;o viel als des andern/ gleich gewogen zerlaß das Zinn ob den Feuer/<lb/>
la&#x017F;t das Qveck&#x017F;ilber drein lauffen und al&#x017F;o zu&#x017F;ammen erkalten; nach dem<lb/>
zerlaß den Schwefel/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e auch den Salmiac und &#x017F;chits in den zerla&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Schwe&#x017F;el/ ru&#x0364;hrs wol untereinander/ biß es wil erkalten; &#x017F;chitte es alsdenn<lb/>
auff einen Reib&#x017F;tein und reibs auffs klein&#x017F;te zu Pulver; reib hernach auch<lb/>
das Zinn und Qveck&#x017F;ilber darunter/ al&#x017F;o daß es zu&#x017F;ammen wohl vermi&#x017F;cht<lb/>
und &#x017F;ehr klein werde; Thue es in ein &#x017F;tarcker Phiolen- oder Kolben-Glaß/<lb/>
mit einen langen Hals/ das Glas muß 3. Theil leer bleiben und unten mit<lb/>
guten Leimen be&#x017F;chlagen &#x017F;eyn; oben muß auch ein Deckel von Plech darauff<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;en und mit Leimen ver&#x017F;trichen werden/ doch muß das Blech ein Lo&#x0364;ch-<lb/>
lein haben/ einer Erbis groß/ daß man in da&#x017F;&#x017F;elbe einen Nagel oder Zweck<lb/>
&#x017F;tecken ko&#x0364;nne/ damit kein Rauch heraus kommen kan; &#x017F;telle es in eine Sand-<lb/>
Kapele oder in die A&#x017F;chen/ gieb er&#x017F;t gelindes-Feuer und immerzu &#x017F;ta&#x0364;rcker<lb/>
biß es &#x017F;achte glu&#x0364;et; thue ein&#x017F;t den Nagel heraus und &#x017F;iehe ob es noch raucht/<lb/>
raucht es denn nimmer/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e es noch eine halbe oder wohl gantze/ ja umb<lb/>
mehrer Sicherheit 2. 3. 4. Stunden &#x017F;tehn/ in einer gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Hitze/ &#x017F;o<lb/>
wir&#x017F;t du ein &#x017F;ehr gutes <hi rendition="#aq">aurum Mu&#x017F;icum</hi> haben/ welches zum Glas und an-<lb/>
dern Jlluminir- und Mahl-Wercken auch zu Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Pappier und<lb/>
vielen Dingen wohl zu gebrauchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ein ander gut</hi> <hi rendition="#aq">Aurum Mu&#x017F;icum.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm ein Untze reines Zinn/ laß es zergehen/ thue darein ein halb<lb/>
Loth Wißmuth/ laß es mit und im Zinn flie&#x017F;&#x017F;en und erkalten; Reibe es<lb/>
zu&#x017F;ammen wohl auff ein en Stein/ nimm alsdenn ein halb Loth gelben<lb/>
Schwefel und ein halb Loth Salmiac/ reibs auch wol durch einander/ thue<lb/>
es allzu&#x017F;ammen in ein wohl be&#x017F;chlagen Kolben- oder Phiolen-Glas/ &#x017F;etze<lb/>
es in die hei&#x017F;&#x017F;e A&#x017F;chen/ immerzu hei&#x017F;&#x017F;er biß es &#x017F;achte glu&#x0364;ht/ laß etliche Stun-<lb/>
den in einer Hitz/ (es muß aber das Glas wohl verwahret &#x017F;eyn daß kein<lb/>
Rauch heraus kom&#x0303;e/ wozu alles &#x017F;o oben gemeldet kan <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervir</hi>et werden)<lb/>
&#x017F;o wir&#x017F;t du das be&#x017F;te <hi rendition="#aq">aurum Mu&#x017F;icum</hi> haben.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0519] Aurum Muſicum zu machen Weiln bey den Tuͤrckiſchen Pappier des aurum Muſicum ge- gedacht/ und hier ohne diß ein Blat leer wil bleiben/ als wil ich zu mehrer Completirung ein oder zweyerley approbirte Manieren deſſelbigen zu machen hiebey fuͤ- gen. Aurum Muſicum zu machen. NJmm Zinn/ Qveck-Silber/ gelben Schwefel und Salmiac eines ſo viel als des andern/ gleich gewogen zerlaß das Zinn ob den Feuer/ laſt das Qveckſilber drein lauffen und alſo zuſammen erkalten; nach dem zerlaß den Schwefel/ ſtoſſe auch den Salmiac und ſchits in den zerlaſſenen Schweſel/ ruͤhrs wol untereinander/ biß es wil erkalten; ſchitte es alsdenn auff einen Reibſtein und reibs auffs kleinſte zu Pulver; reib hernach auch das Zinn und Qveckſilber darunter/ alſo daß es zuſammen wohl vermiſcht und ſehr klein werde; Thue es in ein ſtarcker Phiolen- oder Kolben-Glaß/ mit einen langen Hals/ das Glas muß 3. Theil leer bleiben und unten mit guten Leimen beſchlagen ſeyn; oben muß auch ein Deckel von Plech darauff paſſen und mit Leimen verſtrichen werden/ doch muß das Blech ein Loͤch- lein haben/ einer Erbis groß/ daß man in daſſelbe einen Nagel oder Zweck ſtecken koͤnne/ damit kein Rauch heraus kommen kan; ſtelle es in eine Sand- Kapele oder in die Aſchen/ gieb erſt gelindes-Feuer und immerzu ſtaͤrcker biß es ſachte gluͤet; thue einſt den Nagel heraus und ſiehe ob es noch raucht/ raucht es denn nimmer/ ſo laſſe es noch eine halbe oder wohl gantze/ ja umb mehrer Sicherheit 2. 3. 4. Stunden ſtehn/ in einer gleichmaͤſſigen Hitze/ ſo wirſt du ein ſehr gutes aurum Muſicum haben/ welches zum Glas und an- dern Jlluminir- und Mahl-Wercken auch zu Tuͤrckiſchen Pappier und vielen Dingen wohl zu gebrauchen. Ein ander gut Aurum Muſicum. Nimm ein Untze reines Zinn/ laß es zergehen/ thue darein ein halb Loth Wißmuth/ laß es mit und im Zinn flieſſen und erkalten; Reibe es zuſammen wohl auff ein en Stein/ nimm alsdenn ein halb Loth gelben Schwefel und ein halb Loth Salmiac/ reibs auch wol durch einander/ thue es allzuſammen in ein wohl beſchlagen Kolben- oder Phiolen-Glas/ ſetze es in die heiſſe Aſchen/ immerzu heiſſer biß es ſachte gluͤht/ laß etliche Stun- den in einer Hitz/ (es muß aber das Glas wohl verwahret ſeyn daß kein Rauch heraus kom̃e/ wozu alles ſo oben gemeldet kan obſerviret werden) ſo wirſt du das beſte aurum Muſicum haben. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/519
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/519>, abgerufen am 30.12.2024.