Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.und Experimenta. XII. Ein Wasser/ das Eysen zu vergulden. Nimm Allaun und gemeines Saltz/ iedes ein Qvintlein; Salpeter XIII. Eine feine Art zu vergulden/ für einige Mahler oder derglei- chen Leute/ die manchmal in der Lufft vergulden müssen/ da man/ wann der Wind gehet/ die Goldblätter nicht wohl halten kan. Nimm Zinn-Folien/ überstreiche die mit Gold-Grund/ und ver- XIV. Das Silber kalt zu vergulden mit den Daumen. Nimm 2. Ducaten/ schlage solche dünne/ und löse sie auff in Aqva- XV. Eine treffliche Helle zur vergulden Silber-Arbeit. Nimm 3. Loth Schwefel/ 1. Loth Allaun/ 1. Loth Arsenicum, ein der
und Experimenta. XII. Ein Waſſer/ das Eyſen zu vergulden. Nimm Allaun und gemeines Saltz/ iedes ein Qvintlein; Salpeter XIII. Eine feine Art zu vergulden/ fuͤr einige Mahler oder derglei- chen Leute/ die manchmal in der Lufft vergulden muͤſſen/ da man/ wann der Wind gehet/ die Goldblaͤtter nicht wohl halten kan. Nimm Zinn-Folien/ uͤberſtreiche die mit Gold-Grund/ und ver- XIV. Das Silber kalt zu vergulden mit den Daumen. Nimm 2. Ducaten/ ſchlage ſolche duͤnne/ und loͤſe ſie auff in Aqva- XV. Eine treffliche Helle zur vergulden Silber-Arbeit. Nimm 3. Loth Schwefel/ 1. Loth Allaun/ 1. Loth Arſenicum, ein der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0501" n="79"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">Experimenta.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ein Waſſer/ das Eyſen zu vergulden.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Allaun und gemeines Saltz/ iedes ein Qvintlein; Salpeter<lb/> ein halb Qvintlein/ ferner nimm 25. Goldblaͤtter/ reib dieſes unter ein-<lb/> ander auffs kleinſte/ und gieß 1. Loth Waſſer darauff/ laſſe es einkochen/<lb/> hernach gieß 3. Qvintlein ſtarcken Brantwein daruͤber/ laſſe es 24.<lb/> Stund ſtehen; wann man nun damit auff reingepolirtes Eyſen ſchrei-<lb/> bet/ ſo werden gantz guͤldene Buchſtaben erſcheinen/ nicht anders/ als<lb/> wenn es recht verguldet waͤre; man muß aber geſchwinde mit reinen<lb/> Waſſer nachfahren/ ſonſt wirds wieder ſchwartz/ man kan hiemit al-<lb/> lerley Nahmen auff Eyſen ſchreiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eine feine Art zu vergulden/ fuͤr einige Mahler oder derglei-<lb/> chen Leute/ die manchmal in der Lufft vergulden muͤſſen/ da<lb/> man/ wann der Wind gehet/ die Goldblaͤtter nicht wohl<lb/> halten kan.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Zinn-Folien/ uͤberſtreiche die mit Gold-Grund/ und ver-<lb/> guͤlde ſie; wann man nun bey ſtarcken Wind vergulden ſoll/ ſo muß man<lb/> nur den angelegten Goldgrund etwas klebrichter als ſo<gap reason="lost" unit="chars"/>ſſen/ und die<lb/> verguldeten Folien darauff ſchneiden/ ſo iſts geſchehen</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Das Silber kalt zu vergulden mit den Daumen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm 2. Ducaten/ ſchlage ſolche duͤnne/ und loͤſe ſie auff in <hi rendition="#aq">Aqva-<lb/> Regis</hi>; thue 1. Qvintlein Salpeter darein/ alsdenn duncke reine Tuͤ-<lb/> chergen darein/ laſſe ſie trocken werden/ und verbrenne ſie in einen Tie-<lb/> gel zu Pulver; wann man nun Silber verguͤlden will/ ſo reibt man ſolches<lb/> mit dieſem Pulver/ vermittelſt des Daumens/ ſo verguldet es ſehr ſchoͤn/<lb/> darnach kan mans hellen und polieren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eine treffliche Helle zur vergulden Silber-Arbeit.</hi> </head><lb/> <p>Nimm 3. Loth Schwefel/ 1. Loth Allaun/ 1. Loth <hi rendition="#aq">Arſenicum,</hi> ein<lb/> halb Loth <hi rendition="#aq">Gurcum,</hi> und ein halb Qvintlein Spießglas/ reibe dieſe <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> cies</hi> alle auffs kleinſte/ hernach laſſe Urin ſieden/ verſchaume ſelbigen wol/<lb/> ruͤhre die <hi rendition="#aq">Species</hi> nach und nach darein/ laſſe es ein gar wenig zuſammen<lb/> kochen/ hernach laſſe das Vergulte darinnen ſieden/ biß es hoch genug<lb/> iſt. Welcher Goldſchmid dieſes Stuͤckgen recht zu gebrauchen weiß/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0501]
und Experimenta.
XII.
Ein Waſſer/ das Eyſen zu vergulden.
Nimm Allaun und gemeines Saltz/ iedes ein Qvintlein; Salpeter
ein halb Qvintlein/ ferner nimm 25. Goldblaͤtter/ reib dieſes unter ein-
ander auffs kleinſte/ und gieß 1. Loth Waſſer darauff/ laſſe es einkochen/
hernach gieß 3. Qvintlein ſtarcken Brantwein daruͤber/ laſſe es 24.
Stund ſtehen; wann man nun damit auff reingepolirtes Eyſen ſchrei-
bet/ ſo werden gantz guͤldene Buchſtaben erſcheinen/ nicht anders/ als
wenn es recht verguldet waͤre; man muß aber geſchwinde mit reinen
Waſſer nachfahren/ ſonſt wirds wieder ſchwartz/ man kan hiemit al-
lerley Nahmen auff Eyſen ſchreiben.
XIII.
Eine feine Art zu vergulden/ fuͤr einige Mahler oder derglei-
chen Leute/ die manchmal in der Lufft vergulden muͤſſen/ da
man/ wann der Wind gehet/ die Goldblaͤtter nicht wohl
halten kan.
Nimm Zinn-Folien/ uͤberſtreiche die mit Gold-Grund/ und ver-
guͤlde ſie; wann man nun bey ſtarcken Wind vergulden ſoll/ ſo muß man
nur den angelegten Goldgrund etwas klebrichter als ſo_ ſſen/ und die
verguldeten Folien darauff ſchneiden/ ſo iſts geſchehen
XIV.
Das Silber kalt zu vergulden mit den Daumen.
Nimm 2. Ducaten/ ſchlage ſolche duͤnne/ und loͤſe ſie auff in Aqva-
Regis; thue 1. Qvintlein Salpeter darein/ alsdenn duncke reine Tuͤ-
chergen darein/ laſſe ſie trocken werden/ und verbrenne ſie in einen Tie-
gel zu Pulver; wann man nun Silber verguͤlden will/ ſo reibt man ſolches
mit dieſem Pulver/ vermittelſt des Daumens/ ſo verguldet es ſehr ſchoͤn/
darnach kan mans hellen und polieren.
XV.
Eine treffliche Helle zur vergulden Silber-Arbeit.
Nimm 3. Loth Schwefel/ 1. Loth Allaun/ 1. Loth Arſenicum, ein
halb Loth Gurcum, und ein halb Qvintlein Spießglas/ reibe dieſe Spe-
cies alle auffs kleinſte/ hernach laſſe Urin ſieden/ verſchaume ſelbigen wol/
ruͤhre die Species nach und nach darein/ laſſe es ein gar wenig zuſammen
kochen/ hernach laſſe das Vergulte darinnen ſieden/ biß es hoch genug
iſt. Welcher Goldſchmid dieſes Stuͤckgen recht zu gebrauchen weiß/
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |