Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
und Experimenta.
XII.
Ein Wasser/ das Eysen zu vergulden.

Nimm Allaun und gemeines Saltz/ iedes ein Qvintlein; Salpeter
ein halb Qvintlein/ ferner nimm 25. Goldblätter/ reib dieses unter ein-
ander auffs kleinste/ und gieß 1. Loth Wasser darauff/ lasse es einkochen/
hernach gieß 3. Qvintlein starcken Brantwein darüber/ lasse es 24.
Stund stehen; wann man nun damit auff reingepolirtes Eysen schrei-
bet/ so werden gantz güldene Buchstaben erscheinen/ nicht anders/ als
wenn es recht verguldet wäre; man muß aber geschwinde mit reinen
Wasser nachfahren/ sonst wirds wieder schwartz/ man kan hiemit al-
lerley Nahmen auff Eysen schreiben.

XIII.
Eine feine Art zu vergulden/ für einige Mahler oder derglei-
chen Leute/ die manchmal in der Lufft vergulden müssen/ da
man/ wann der Wind gehet/ die Goldblätter nicht wohl
halten kan.

Nimm Zinn-Folien/ überstreiche die mit Gold-Grund/ und ver-
gülde sie; wann man nun bey starcken Wind vergulden soll/ so muß man
nur den angelegten Goldgrund etwas klebrichter als so[verlorenes Material - Zeichen fehlt]ssen/ und die
verguldeten Folien darauff schneiden/ so ists geschehen

XIV.
Das Silber kalt zu vergulden mit den Daumen.

Nimm 2. Ducaten/ schlage solche dünne/ und löse sie auff in Aqva-
Regis
; thue 1. Qvintlein Salpeter darein/ alsdenn duncke reine Tü-
chergen darein/ lasse sie trocken werden/ und verbrenne sie in einen Tie-
gel zu Pulver; wann man nun Silber vergülden will/ so reibt man solches
mit diesem Pulver/ vermittelst des Daumens/ so verguldet es sehr schön/
darnach kan mans hellen und polieren.

XV.
Eine treffliche Helle zur vergulden Silber-Arbeit.

Nimm 3. Loth Schwefel/ 1. Loth Allaun/ 1. Loth Arsenicum, ein
halb Loth Gurcum, und ein halb Qvintlein Spießglas/ reibe diese Spe-
cies
alle auffs kleinste/ hernach lasse Urin sieden/ verschaume selbigen wol/
rühre die Species nach und nach darein/ lasse es ein gar wenig zusammen
kochen/ hernach lasse das Vergulte darinnen sieden/ biß es hoch genug
ist. Welcher Goldschmid dieses Stückgen recht zu gebrauchen weiß/

der
und Experimenta.
XII.
Ein Waſſer/ das Eyſen zu vergulden.

Nimm Allaun und gemeines Saltz/ iedes ein Qvintlein; Salpeter
ein halb Qvintlein/ ferner nimm 25. Goldblaͤtter/ reib dieſes unter ein-
ander auffs kleinſte/ und gieß 1. Loth Waſſer darauff/ laſſe es einkochen/
hernach gieß 3. Qvintlein ſtarcken Brantwein daruͤber/ laſſe es 24.
Stund ſtehen; wann man nun damit auff reingepolirtes Eyſen ſchrei-
bet/ ſo werden gantz guͤldene Buchſtaben erſcheinen/ nicht anders/ als
wenn es recht verguldet waͤre; man muß aber geſchwinde mit reinen
Waſſer nachfahren/ ſonſt wirds wieder ſchwartz/ man kan hiemit al-
lerley Nahmen auff Eyſen ſchreiben.

XIII.
Eine feine Art zu vergulden/ fuͤr einige Mahler oder derglei-
chen Leute/ die manchmal in der Lufft vergulden muͤſſen/ da
man/ wann der Wind gehet/ die Goldblaͤtter nicht wohl
halten kan.

Nimm Zinn-Folien/ uͤberſtreiche die mit Gold-Grund/ und ver-
guͤlde ſie; wann man nun bey ſtarcken Wind vergulden ſoll/ ſo muß man
nur den angelegten Goldgrund etwas klebrichter als ſo[verlorenes Material – Zeichen fehlt]ſſen/ und die
verguldeten Folien darauff ſchneiden/ ſo iſts geſchehen

XIV.
Das Silber kalt zu vergulden mit den Daumen.

Nimm 2. Ducaten/ ſchlage ſolche duͤnne/ und loͤſe ſie auff in Aqva-
Regis
; thue 1. Qvintlein Salpeter darein/ alsdenn duncke reine Tuͤ-
chergen darein/ laſſe ſie trocken werden/ und verbrenne ſie in einen Tie-
gel zu Pulver; wann man nun Silber verguͤlden will/ ſo reibt man ſolches
mit dieſem Pulver/ vermittelſt des Daumens/ ſo verguldet es ſehr ſchoͤn/
darnach kan mans hellen und polieren.

XV.
Eine treffliche Helle zur vergulden Silber-Arbeit.

Nimm 3. Loth Schwefel/ 1. Loth Allaun/ 1. Loth Arſenicum, ein
halb Loth Gurcum, und ein halb Qvintlein Spießglas/ reibe dieſe Spe-
cies
alle auffs kleinſte/ hernach laſſe Urin ſieden/ verſchaume ſelbigen wol/
ruͤhre die Species nach und nach darein/ laſſe es ein gar wenig zuſammen
kochen/ hernach laſſe das Vergulte darinnen ſieden/ biß es hoch genug
iſt. Welcher Goldſchmid dieſes Stuͤckgen recht zu gebrauchen weiß/

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0501" n="79"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">Experimenta.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ das Ey&#x017F;en zu vergulden.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm Allaun und gemeines Saltz/ iedes ein Qvintlein; Salpeter<lb/>
ein halb Qvintlein/ ferner nimm 25. Goldbla&#x0364;tter/ reib die&#x017F;es unter ein-<lb/>
ander auffs klein&#x017F;te/ und gieß 1. Loth Wa&#x017F;&#x017F;er darauff/ la&#x017F;&#x017F;e es einkochen/<lb/>
hernach gieß 3. Qvintlein &#x017F;tarcken Brantwein daru&#x0364;ber/ la&#x017F;&#x017F;e es 24.<lb/>
Stund &#x017F;tehen; wann man nun damit auff reingepolirtes Ey&#x017F;en &#x017F;chrei-<lb/>
bet/ &#x017F;o werden gantz gu&#x0364;ldene Buch&#x017F;taben er&#x017F;cheinen/ nicht anders/ als<lb/>
wenn es recht verguldet wa&#x0364;re; man muß aber ge&#x017F;chwinde mit reinen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nachfahren/ &#x017F;on&#x017F;t wirds wieder &#x017F;chwartz/ man kan hiemit al-<lb/>
lerley Nahmen auff Ey&#x017F;en &#x017F;chreiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eine feine Art zu vergulden/ fu&#x0364;r einige Mahler oder derglei-<lb/>
chen Leute/ die manchmal in der Lufft vergulden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ da<lb/>
man/ wann der Wind gehet/ die Goldbla&#x0364;tter nicht wohl<lb/>
halten kan.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm Zinn-Folien/ u&#x0364;ber&#x017F;treiche die mit Gold-Grund/ und ver-<lb/>
gu&#x0364;lde &#x017F;ie; wann man nun bey &#x017F;tarcken Wind vergulden &#x017F;oll/ &#x017F;o muß man<lb/>
nur den angelegten Goldgrund etwas klebrichter als &#x017F;o<gap reason="lost" unit="chars"/>&#x017F;&#x017F;en/ und die<lb/>
verguldeten Folien darauff &#x017F;chneiden/ &#x017F;o i&#x017F;ts ge&#x017F;chehen</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Das Silber kalt zu vergulden mit den Daumen.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm 2. Ducaten/ &#x017F;chlage &#x017F;olche du&#x0364;nne/ und lo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ie auff in <hi rendition="#aq">Aqva-<lb/>
Regis</hi>; thue 1. Qvintlein Salpeter darein/ alsdenn duncke reine Tu&#x0364;-<lb/>
chergen darein/ la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie trocken werden/ und verbrenne &#x017F;ie in einen Tie-<lb/>
gel zu Pulver; wann man nun Silber vergu&#x0364;lden will/ &#x017F;o reibt man &#x017F;olches<lb/>
mit die&#x017F;em Pulver/ vermittel&#x017F;t des Daumens/ &#x017F;o verguldet es &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n/<lb/>
darnach kan mans hellen und polieren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eine treffliche Helle zur vergulden Silber-Arbeit.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm 3. Loth Schwefel/ 1. Loth Allaun/ 1. Loth <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum,</hi> ein<lb/>
halb Loth <hi rendition="#aq">Gurcum,</hi> und ein halb Qvintlein Spießglas/ reibe die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Spe-<lb/>
cies</hi> alle auffs klein&#x017F;te/ hernach la&#x017F;&#x017F;e Urin &#x017F;ieden/ ver&#x017F;chaume &#x017F;elbigen wol/<lb/>
ru&#x0364;hre die <hi rendition="#aq">Species</hi> nach und nach darein/ la&#x017F;&#x017F;e es ein gar wenig zu&#x017F;ammen<lb/>
kochen/ hernach la&#x017F;&#x017F;e das Vergulte darinnen &#x017F;ieden/ biß es hoch genug<lb/>
i&#x017F;t. Welcher Gold&#x017F;chmid die&#x017F;es Stu&#x0364;ckgen recht zu gebrauchen weiß/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0501] und Experimenta. XII. Ein Waſſer/ das Eyſen zu vergulden. Nimm Allaun und gemeines Saltz/ iedes ein Qvintlein; Salpeter ein halb Qvintlein/ ferner nimm 25. Goldblaͤtter/ reib dieſes unter ein- ander auffs kleinſte/ und gieß 1. Loth Waſſer darauff/ laſſe es einkochen/ hernach gieß 3. Qvintlein ſtarcken Brantwein daruͤber/ laſſe es 24. Stund ſtehen; wann man nun damit auff reingepolirtes Eyſen ſchrei- bet/ ſo werden gantz guͤldene Buchſtaben erſcheinen/ nicht anders/ als wenn es recht verguldet waͤre; man muß aber geſchwinde mit reinen Waſſer nachfahren/ ſonſt wirds wieder ſchwartz/ man kan hiemit al- lerley Nahmen auff Eyſen ſchreiben. XIII. Eine feine Art zu vergulden/ fuͤr einige Mahler oder derglei- chen Leute/ die manchmal in der Lufft vergulden muͤſſen/ da man/ wann der Wind gehet/ die Goldblaͤtter nicht wohl halten kan. Nimm Zinn-Folien/ uͤberſtreiche die mit Gold-Grund/ und ver- guͤlde ſie; wann man nun bey ſtarcken Wind vergulden ſoll/ ſo muß man nur den angelegten Goldgrund etwas klebrichter als ſo_ ſſen/ und die verguldeten Folien darauff ſchneiden/ ſo iſts geſchehen XIV. Das Silber kalt zu vergulden mit den Daumen. Nimm 2. Ducaten/ ſchlage ſolche duͤnne/ und loͤſe ſie auff in Aqva- Regis; thue 1. Qvintlein Salpeter darein/ alsdenn duncke reine Tuͤ- chergen darein/ laſſe ſie trocken werden/ und verbrenne ſie in einen Tie- gel zu Pulver; wann man nun Silber verguͤlden will/ ſo reibt man ſolches mit dieſem Pulver/ vermittelſt des Daumens/ ſo verguldet es ſehr ſchoͤn/ darnach kan mans hellen und polieren. XV. Eine treffliche Helle zur vergulden Silber-Arbeit. Nimm 3. Loth Schwefel/ 1. Loth Allaun/ 1. Loth Arſenicum, ein halb Loth Gurcum, und ein halb Qvintlein Spießglas/ reibe dieſe Spe- cies alle auffs kleinſte/ hernach laſſe Urin ſieden/ verſchaume ſelbigen wol/ ruͤhre die Species nach und nach darein/ laſſe es ein gar wenig zuſammen kochen/ hernach laſſe das Vergulte darinnen ſieden/ biß es hoch genug iſt. Welcher Goldſchmid dieſes Stuͤckgen recht zu gebrauchen weiß/ der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/501
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/501>, abgerufen am 21.11.2024.