Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Funfftzig sonderbahre Kunst-Stücke. VII. Kalt und doch sehr nett in eine Forme zu giessen. Nimm seinen Sand/ wie ihn die Goldschmiede gebrauchen; mi- VIII. Eine feine Art/ geschwinde Zinn zu löthen. Nimm Marcasit und fein Englisch Zinn/ schmeltz es und gieß es IX. Noch eine dergleichen/ und noch fast bessere Löthung. Nimm Zinn und Bley iedes 1. Loth/ Wißmuth oder Marcasit X. Gegossen und gepolirten Meßing eine schöne Gold-Farb zu geben. Nimm gantz kleingestossene Kreyde/ die nicht steinigt ist/ 9. Loth/ XI. Den Meßing weiß zu sieden ohne Silber. Palliere erstlich den Meßing rein/ hernach nimm obgedrähtes fei- XII. Ein
Funfftzig ſonderbahre Kunſt-Stuͤcke. VII. Kalt und doch ſehr nett in eine Forme zu gieſſen. Nimm ſeinen Sand/ wie ihn die Goldſchmiede gebrauchen; mi- VIII. Eine feine Art/ geſchwinde Zinn zu loͤthen. Nimm Marcaſit und fein Engliſch Zinn/ ſchmeltz es und gieß es IX. Noch eine dergleichen/ und noch faſt beſſere Loͤthung. Nimm Zinn und Bley iedes 1. Loth/ Wißmuth oder Marcaſit X. Gegoſſen und gepolirten Meßing eine ſchoͤne Gold-Farb zu geben. Nimm gantz kleingeſtoſſene Kreyde/ die nicht ſteinigt iſt/ 9. Loth/ XI. Den Meßing weiß zu ſieden ohne Silber. Palliere erſtlich den Meßing rein/ hernach nimm obgedraͤhtes fei- XII. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0500" n="78"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Funfftzig ſonderbahre Kunſt-Stuͤcke.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Kalt und doch ſehr nett in eine Forme zu gieſſen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm ſeinen Sand/ wie ihn die Goldſchmiede gebrauchen; mi-<lb/> ſche darunter Kuͤhnruß nach Gutduͤncken/ mache es mit guten Ruͤbſen-<lb/> oͤhl oder Leinoͤhl an/ damit es ſich formen laſſe; was man nun hierinnen<lb/> gieſſet/ wird nicht alleine ſehr nette/ ſondern man darff auch die Forme<lb/> gar nicht heiß machen/ wie ſonſt bey andern Formen hoͤchſt noͤhtig<lb/> ſeyn muß/ ja man kan das allerheiſſeſte Metall in dieſe kalte Formen<lb/> gieſſen/ nur dieſes muß in Obacht genommen werden/ daß der Sand<lb/> recht und wohl getrocknet ſey.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eine feine Art/ geſchwinde Zinn zu loͤthen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Marcaſit und fein Engliſch Zinn/ ſchmeltz es und gieß es<lb/> uͤber ein Blech/ daß es gantz duͤnne werde; wann man nun will ein Zinn<lb/> an das andere loͤthen/ ſo leget man das Loth auff das Zinn/ und das an-<lb/> dere Zinn/ ſo man daran loͤthen will/ daruͤber; und haͤlt es nur uͤber ein<lb/> Licht oder gering Kohl-Feuer/ ſo flieſſet das Loth/ und wann das Zinn<lb/> kalt wird/ ſo ſitzts gantz feſte aneinander.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Noch eine dergleichen/ und noch faſt beſſere Loͤthung.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Zinn und Bley iedes 1. Loth/ Wißmuth oder Marcaſit<lb/> 2. Loth/ dieſes wird geſchmoltzen/ und damit wie erſt gemeldt/ verfah-<lb/> ren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gegoſſen und gepolirten Meßing eine ſchoͤne<lb/> Gold-Farb zu geben.</hi> </head><lb/> <p>Nimm gantz kleingeſtoſſene Kreyde/ die nicht ſteinigt iſt/ 9. Loth/<lb/> Schwefel 1. Loth/ dieſes miſcht man ſehr wohl unter einander/ und rei-<lb/> bet die gemachte Arbeit/ wann ſie zuvor wohl geſcheuret/ damit trocken<lb/> ab/ ſo wird ſolche in einer glaͤntzigen ſehr ſchoͤnen Goldfarb erſcheinen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Den Meßing weiß zu ſieden ohne Silber.</hi> </head><lb/> <p>Palliere erſtlich den Meßing rein/ hernach nimm obgedraͤhtes fei-<lb/> nes Engliſches Zinn und geſtoſſenen Weinſtein/ koche hiemit den Meſ-<lb/> ſing in einen unverglaſurten Topff/ mit reinen Waſſer/ ſo wird es weiß<lb/> wie verſilbert.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">XII.</hi> Ein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0500]
Funfftzig ſonderbahre Kunſt-Stuͤcke.
VII.
Kalt und doch ſehr nett in eine Forme zu gieſſen.
Nimm ſeinen Sand/ wie ihn die Goldſchmiede gebrauchen; mi-
ſche darunter Kuͤhnruß nach Gutduͤncken/ mache es mit guten Ruͤbſen-
oͤhl oder Leinoͤhl an/ damit es ſich formen laſſe; was man nun hierinnen
gieſſet/ wird nicht alleine ſehr nette/ ſondern man darff auch die Forme
gar nicht heiß machen/ wie ſonſt bey andern Formen hoͤchſt noͤhtig
ſeyn muß/ ja man kan das allerheiſſeſte Metall in dieſe kalte Formen
gieſſen/ nur dieſes muß in Obacht genommen werden/ daß der Sand
recht und wohl getrocknet ſey.
VIII.
Eine feine Art/ geſchwinde Zinn zu loͤthen.
Nimm Marcaſit und fein Engliſch Zinn/ ſchmeltz es und gieß es
uͤber ein Blech/ daß es gantz duͤnne werde; wann man nun will ein Zinn
an das andere loͤthen/ ſo leget man das Loth auff das Zinn/ und das an-
dere Zinn/ ſo man daran loͤthen will/ daruͤber; und haͤlt es nur uͤber ein
Licht oder gering Kohl-Feuer/ ſo flieſſet das Loth/ und wann das Zinn
kalt wird/ ſo ſitzts gantz feſte aneinander.
IX.
Noch eine dergleichen/ und noch faſt beſſere Loͤthung.
Nimm Zinn und Bley iedes 1. Loth/ Wißmuth oder Marcaſit
2. Loth/ dieſes wird geſchmoltzen/ und damit wie erſt gemeldt/ verfah-
ren.
X.
Gegoſſen und gepolirten Meßing eine ſchoͤne
Gold-Farb zu geben.
Nimm gantz kleingeſtoſſene Kreyde/ die nicht ſteinigt iſt/ 9. Loth/
Schwefel 1. Loth/ dieſes miſcht man ſehr wohl unter einander/ und rei-
bet die gemachte Arbeit/ wann ſie zuvor wohl geſcheuret/ damit trocken
ab/ ſo wird ſolche in einer glaͤntzigen ſehr ſchoͤnen Goldfarb erſcheinen.
XI.
Den Meßing weiß zu ſieden ohne Silber.
Palliere erſtlich den Meßing rein/ hernach nimm obgedraͤhtes fei-
nes Engliſches Zinn und geſtoſſenen Weinſtein/ koche hiemit den Meſ-
ſing in einen unverglaſurten Topff/ mit reinen Waſſer/ ſo wird es weiß
wie verſilbert.
XII. Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |