Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.und Experimenta. Zum Dritten. Wann nun das Kraut im Zement ausgebrannt/ so muß man Nota. Man muß auch gleichwohl einen Unterscheid halten/ auff daß die Stengel an denen Kräutern/ so abgegossen sollen werden/ nicht gar zu subtil seyn/ damit die Subtiligkeit den Einguß nicht verbindere. Das Silber/ so man giessen will/ muß sehr wohl oder leichtflüßig seyn/ derohalben wenn mans giessen will/ pflegt man Wißmuth darunter zu thun/ welches es sehr flüßig macht. Letzlich ist nochmahl zu erinnern/ daß ja die Forme recht heiß seye/ in welche man das Metall giessen will etc. III. Einen Spath zuzurichten/ in welchen sich Gold/ Silber und andere Metalle giessen lassen. Erstlich Nimm Spath so viel du wilt/ thue solchen in einen unverglasur- Haf- L l l ij
und Experimenta. Zum Dritten. Wann nun das Kraut im Zement ausgebrannt/ ſo muß man Nota. Man muß auch gleichwohl einen Unterſcheid halten/ auff daß die Stengel an denen Kraͤutern/ ſo abgegoſſen ſollen werden/ nicht gar zu ſubtil ſeyn/ damit die Subtiligkeit den Einguß nicht verbindere. Das Silber/ ſo man gieſſen will/ muß ſehr wohl oder leichtfluͤßig ſeyn/ derohalben wenn mans gieſſen will/ pflegt man Wißmuth darunter zu thun/ welches es ſehr fluͤßig macht. Letzlich iſt nochmahl zu erinnern/ daß ja die Forme recht heiß ſeye/ in welche man das Metall gieſſen will etc. III. Einen Spath zuzurichten/ in welchen ſich Gold/ Silber und andere Metalle gieſſen laſſen. Erſtlich Nimm Spath ſo viel du wilt/ thue ſolchen in einen unverglaſur- Haf- L l l ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0497" n="75"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">Experimenta.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zum Dritten.</hi> </head><lb/> <p>Wann nun das Kraut im Zement ausgebrannt/ ſo muß man<lb/> vornehmlich auff das Regiment des Feuers gute Achtung geben/ denn<lb/> man muß ſich wohl vorſehen/ daß die Widerwaͤrtigkeit der Kaͤlte und<lb/> Hitze die Sache nicht zerruͤtte noch verderbe; darumb muß man die For-<lb/> me nicht ploͤtzlich vom Feuer ruͤcken/ ſondern allmaͤhlig erkalten laſſen;<lb/> wann ſolche nun erkaltet/ ſo muſt du die Aſche vom gebrannten Kraut/<lb/> entweder durch Anziehung des Athems/ oder mit einem Blasbalg/ durch<lb/> Auffhebung deſſelben Obertheils/ herausziehen; man kans auch mit ei-<lb/> nen dazugeformten Glas/ wie auch mit Qveckſilber verrichten. Wann<lb/> dann ſolches geſchehen iſt/ ſo kehre das Loͤchlein uͤber ein Kohlfeuer/ und<lb/> brenne es ſo lange/ biß die Forme inwendig die Roͤthe und Geſtalt des<lb/> Feuers verliere/ alſo/ daß/ wann man ins Loͤchlein ſiehet/ welches denn<lb/> ſonderlich von noͤthen iſt/ ſolches ſchoͤn weiß als Silber ſcheine; alsdenn<lb/> gieſſe das Metall hinein/ und wirff die Forme gantz ins Waſſer/ damit<lb/> ſolche ſich wiederumb auffloͤſe.</p><lb/> <note place="end"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Man muß auch gleichwohl einen Unterſcheid halten/<lb/> auff daß die Stengel an denen Kraͤutern/ ſo abgegoſſen ſollen<lb/> werden/ nicht gar zu ſubtil ſeyn/ damit die Subtiligkeit<lb/> den Einguß nicht verbindere.<lb/> Das Silber/ ſo man gieſſen will/ muß ſehr wohl oder<lb/> leichtfluͤßig ſeyn/ derohalben wenn mans gieſſen will/ pflegt<lb/> man Wißmuth darunter zu thun/ welches es ſehr fluͤßig<lb/> macht.<lb/> Letzlich iſt nochmahl zu erinnern/ daß ja die Forme recht<lb/> heiß ſeye/ in welche man das Metall gieſſen will etc.</hi> </note> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Einen Spath zuzurichten/ in welchen ſich Gold/ Silber und<lb/> andere Metalle gieſſen laſſen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Erſtlich</hi> </head><lb/> <p>Nimm Spath ſo viel du wilt/ thue ſolchen in einen unverglaſur-<lb/> ten Hafen/ vermache den Hafen oben mit einen Deckel/ und verlutire<lb/> denſelben auch allenthalben wohl mit guten Leimen; laſſe ihme in einen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Haf-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0497]
und Experimenta.
Zum Dritten.
Wann nun das Kraut im Zement ausgebrannt/ ſo muß man
vornehmlich auff das Regiment des Feuers gute Achtung geben/ denn
man muß ſich wohl vorſehen/ daß die Widerwaͤrtigkeit der Kaͤlte und
Hitze die Sache nicht zerruͤtte noch verderbe; darumb muß man die For-
me nicht ploͤtzlich vom Feuer ruͤcken/ ſondern allmaͤhlig erkalten laſſen;
wann ſolche nun erkaltet/ ſo muſt du die Aſche vom gebrannten Kraut/
entweder durch Anziehung des Athems/ oder mit einem Blasbalg/ durch
Auffhebung deſſelben Obertheils/ herausziehen; man kans auch mit ei-
nen dazugeformten Glas/ wie auch mit Qveckſilber verrichten. Wann
dann ſolches geſchehen iſt/ ſo kehre das Loͤchlein uͤber ein Kohlfeuer/ und
brenne es ſo lange/ biß die Forme inwendig die Roͤthe und Geſtalt des
Feuers verliere/ alſo/ daß/ wann man ins Loͤchlein ſiehet/ welches denn
ſonderlich von noͤthen iſt/ ſolches ſchoͤn weiß als Silber ſcheine; alsdenn
gieſſe das Metall hinein/ und wirff die Forme gantz ins Waſſer/ damit
ſolche ſich wiederumb auffloͤſe.
Nota.
Man muß auch gleichwohl einen Unterſcheid halten/
auff daß die Stengel an denen Kraͤutern/ ſo abgegoſſen ſollen
werden/ nicht gar zu ſubtil ſeyn/ damit die Subtiligkeit
den Einguß nicht verbindere.
Das Silber/ ſo man gieſſen will/ muß ſehr wohl oder
leichtfluͤßig ſeyn/ derohalben wenn mans gieſſen will/ pflegt
man Wißmuth darunter zu thun/ welches es ſehr fluͤßig
macht.
Letzlich iſt nochmahl zu erinnern/ daß ja die Forme recht
heiß ſeye/ in welche man das Metall gieſſen will etc.
III.
Einen Spath zuzurichten/ in welchen ſich Gold/ Silber und
andere Metalle gieſſen laſſen.
Erſtlich
Nimm Spath ſo viel du wilt/ thue ſolchen in einen unverglaſur-
ten Hafen/ vermache den Hafen oben mit einen Deckel/ und verlutire
denſelben auch allenthalben wohl mit guten Leimen; laſſe ihme in einen
Haf-
L l l ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |