Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Funfftzig sonderbare Kunst-Stücke
darnach siede es in Weinstein/ darein auch ein wenig Saltz gethan/ wie
bekannt und gebräuchlich ist.

II.
Auff eine andere Art/
Kräuter und Blumen abzugiessen.
Wodurch der vorige Proceß desto besser erkläret wird.
Zum Ersten.

NJmm Alabaster/ der wohl gebrannt ist/ also/ daß seine Feuchtigkeit
gar verrauchet sey/ stosse denselben in einen Mörsel zu Pulver/ und
siebe ihn durch ein Haar-Sieb; hernach nimm gleich so viel Frauen-Eyß/
wie man solches an einigen Orten in Thüringer-Lande findet/ brenne
dasselbe in einen Ziegel-Ofen ungefehr ein 8. oder zehen Tage/ thue dazu A-
lumen plumosum,
oder Feder-weiß/ nach deinen Belieben/ doch nicht so
viel als der obberührten Stücken; weiter thue darzu ein wenig Schafs-
Röthe/ damit man das Holtz pflegt anzustreichen/ und vermische es mit
der obgedachten Materi/ auff daß die Stücke/ so dazu kommen/ unkänt-
lich werden.

Zum Andern.

Nimm diese Materia/ feuchte solche an mit einen gantz lautern und
reinen Wasser/ das ja nicht feiste sey/ reibe es auff einen Stein wohl un-
ter einander/ also daß solche wohl fliessend werde; darnach mache eine
Forme von Töpfferleimen/ in welche man die obige Materia/ die man ein
Zement heisset/ giessen kan; doch lege Papier darunter/ auff daß man die
Forme desto füglicher von der Tafel thun möge. Geuß alsdenn von
dem abgeriebenen Zement ein wenig in die Forme/ und lege das Kraut/
so abgegossen soll werden/ in das Zement/ unterscheide sein mit einen
Zänglein die Stängel und Vlätterchen; Jndem aber das Zement oder
Wasser/ das Kraut nicht tragen will; so tauche das Kraut in eine gute
reine Lauge/ und thue solches hernach in das Zement; geuß folgends das
Zement so viel als nöthig darüber/ und mache die Forme zu/ doch lasse ein
Löchlein am Halse/ darein hernachmahls das Metall mag gegossen wer-
den. Diese Forme setze an einen trocknen Ort/ so wird solche in einer
halben Stunde so hart/ daß man sie gar wohl zum Feuer thun/ und
ausglüen kan.

Zum

Funfftzig ſonderbare Kunſt-Stuͤcke
darnach ſiede es in Weinſtein/ darein auch ein wenig Saltz gethan/ wie
bekannt und gebraͤuchlich iſt.

II.
Auff eine andere Art/
Kraͤuter und Blumen abzugieſſen.
Wodurch der vorige Proceß deſto beſſer erklaͤret wird.
Zum Erſten.

NJmm Alabaſter/ der wohl gebrannt iſt/ alſo/ daß ſeine Feuchtigkeit
gar verrauchet ſey/ ſtoſſe denſelben in einen Moͤrſel zu Pulver/ und
ſiebe ihn durch ein Haar-Sieb; hernach nimm gleich ſo viel Frauen-Eyß/
wie man ſolches an einigen Orten in Thuͤringer-Lande findet/ brenne
daſſelbe in einen Ziegel-Ofen ungefehr ein 8. oder zehen Tage/ thue dazu A-
lumen plumoſum,
oder Feder-weiß/ nach deinen Belieben/ doch nicht ſo
viel als der obberuͤhrten Stuͤcken; weiter thue darzu ein wenig Schafs-
Roͤthe/ damit man das Holtz pflegt anzuſtreichen/ und vermiſche es mit
der obgedachten Materi/ auff daß die Stuͤcke/ ſo dazu kommen/ unkaͤnt-
lich werden.

Zum Andern.

Nimm dieſe Materia/ feuchte ſolche an mit einen gantz lautern und
reinen Waſſer/ das ja nicht feiſte ſey/ reibe es auff einen Stein wohl un-
ter einander/ alſo daß ſolche wohl flieſſend werde; darnach mache eine
Forme von Toͤpfferleimen/ in welche man die obige Materia/ die man ein
Zement heiſſet/ gieſſen kan; doch lege Papier darunter/ auff daß man die
Forme deſto fuͤglicher von der Tafel thun moͤge. Geuß alsdenn von
dem abgeriebenen Zement ein wenig in die Forme/ und lege das Kraut/
ſo abgegoſſen ſoll werden/ in das Zement/ unterſcheide ſein mit einen
Zaͤnglein die Staͤngel und Vlaͤtterchen; Jndem aber das Zement oder
Waſſer/ das Kraut nicht tragen will; ſo tauche das Kraut in eine gute
reine Lauge/ und thue ſolches hernach in das Zement; geuß folgends das
Zement ſo viel als noͤthig daruͤber/ und mache die Forme zu/ doch laſſe ein
Loͤchlein am Halſe/ darein hernachmahls das Metall mag gegoſſen wer-
den. Dieſe Forme ſetze an einen trocknen Ort/ ſo wird ſolche in einer
halben Stunde ſo hart/ daß man ſie gar wohl zum Feuer thun/ und
ausgluͤen kan.

Zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0496" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Funfftzig &#x017F;onderbare Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;cke</hi></fw><lb/>
darnach &#x017F;iede es in Wein&#x017F;tein/ darein auch ein wenig Saltz gethan/ wie<lb/>
bekannt und gebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Auff eine andere Art/<lb/>
Kra&#x0364;uter und Blumen abzugie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wodurch der vorige Proceß de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er erkla&#x0364;ret wird.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zum Er&#x017F;ten.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmm Alaba&#x017F;ter/ der wohl gebrannt i&#x017F;t/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;eine Feuchtigkeit<lb/>
gar verrauchet &#x017F;ey/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e den&#x017F;elben in einen Mo&#x0364;r&#x017F;el zu Pulver/ und<lb/>
&#x017F;iebe ihn durch ein Haar-Sieb; hernach nimm gleich &#x017F;o viel Frauen-Eyß/<lb/>
wie man &#x017F;olches an einigen Orten in Thu&#x0364;ringer-Lande findet/ brenne<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe in einen Ziegel-Ofen ungefehr ein 8. oder zehen Tage/ thue dazu <hi rendition="#aq">A-<lb/>
lumen plumo&#x017F;um,</hi> oder Feder-weiß/ nach deinen Belieben/ doch nicht &#x017F;o<lb/>
viel als der obberu&#x0364;hrten Stu&#x0364;cken; weiter thue darzu ein wenig Schafs-<lb/>
Ro&#x0364;the/ damit man das Holtz pflegt anzu&#x017F;treichen/ und vermi&#x017F;che es mit<lb/>
der obgedachten Materi/ auff daß die Stu&#x0364;cke/ &#x017F;o dazu kommen/ unka&#x0364;nt-<lb/>
lich werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zum Andern.</hi> </head><lb/>
              <p>Nimm die&#x017F;e Materia/ feuchte &#x017F;olche an mit einen gantz lautern und<lb/>
reinen Wa&#x017F;&#x017F;er/ das ja nicht fei&#x017F;te &#x017F;ey/ reibe es auff einen Stein wohl un-<lb/>
ter einander/ al&#x017F;o daß &#x017F;olche wohl flie&#x017F;&#x017F;end werde; darnach mache eine<lb/>
Forme von To&#x0364;pfferleimen/ in welche man die obige Materia/ die man ein<lb/>
Zement hei&#x017F;&#x017F;et/ gie&#x017F;&#x017F;en kan; doch lege Papier darunter/ auff daß man die<lb/>
Forme de&#x017F;to fu&#x0364;glicher von der Tafel thun mo&#x0364;ge. Geuß alsdenn von<lb/>
dem abgeriebenen Zement ein wenig in die Forme/ und lege das Kraut/<lb/>
&#x017F;o abgego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll werden/ in das Zement/ unter&#x017F;cheide &#x017F;ein mit einen<lb/>
Za&#x0364;nglein die Sta&#x0364;ngel und Vla&#x0364;tterchen; Jndem aber das Zement oder<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ das Kraut nicht tragen will; &#x017F;o tauche das Kraut in eine gute<lb/>
reine Lauge/ und thue &#x017F;olches hernach in das Zement; geuß folgends das<lb/>
Zement &#x017F;o viel als no&#x0364;thig daru&#x0364;ber/ und mache die Forme zu/ doch la&#x017F;&#x017F;e ein<lb/>
Lo&#x0364;chlein am Hal&#x017F;e/ darein hernachmahls das Metall mag gego&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den. Die&#x017F;e Forme &#x017F;etze an einen trocknen Ort/ &#x017F;o wird &#x017F;olche in einer<lb/>
halben Stunde &#x017F;o hart/ daß man &#x017F;ie gar wohl zum Feuer thun/ und<lb/>
ausglu&#x0364;en kan.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Zum</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0496] Funfftzig ſonderbare Kunſt-Stuͤcke darnach ſiede es in Weinſtein/ darein auch ein wenig Saltz gethan/ wie bekannt und gebraͤuchlich iſt. II. Auff eine andere Art/ Kraͤuter und Blumen abzugieſſen. Wodurch der vorige Proceß deſto beſſer erklaͤret wird. Zum Erſten. NJmm Alabaſter/ der wohl gebrannt iſt/ alſo/ daß ſeine Feuchtigkeit gar verrauchet ſey/ ſtoſſe denſelben in einen Moͤrſel zu Pulver/ und ſiebe ihn durch ein Haar-Sieb; hernach nimm gleich ſo viel Frauen-Eyß/ wie man ſolches an einigen Orten in Thuͤringer-Lande findet/ brenne daſſelbe in einen Ziegel-Ofen ungefehr ein 8. oder zehen Tage/ thue dazu A- lumen plumoſum, oder Feder-weiß/ nach deinen Belieben/ doch nicht ſo viel als der obberuͤhrten Stuͤcken; weiter thue darzu ein wenig Schafs- Roͤthe/ damit man das Holtz pflegt anzuſtreichen/ und vermiſche es mit der obgedachten Materi/ auff daß die Stuͤcke/ ſo dazu kommen/ unkaͤnt- lich werden. Zum Andern. Nimm dieſe Materia/ feuchte ſolche an mit einen gantz lautern und reinen Waſſer/ das ja nicht feiſte ſey/ reibe es auff einen Stein wohl un- ter einander/ alſo daß ſolche wohl flieſſend werde; darnach mache eine Forme von Toͤpfferleimen/ in welche man die obige Materia/ die man ein Zement heiſſet/ gieſſen kan; doch lege Papier darunter/ auff daß man die Forme deſto fuͤglicher von der Tafel thun moͤge. Geuß alsdenn von dem abgeriebenen Zement ein wenig in die Forme/ und lege das Kraut/ ſo abgegoſſen ſoll werden/ in das Zement/ unterſcheide ſein mit einen Zaͤnglein die Staͤngel und Vlaͤtterchen; Jndem aber das Zement oder Waſſer/ das Kraut nicht tragen will; ſo tauche das Kraut in eine gute reine Lauge/ und thue ſolches hernach in das Zement; geuß folgends das Zement ſo viel als noͤthig daruͤber/ und mache die Forme zu/ doch laſſe ein Loͤchlein am Halſe/ darein hernachmahls das Metall mag gegoſſen wer- den. Dieſe Forme ſetze an einen trocknen Ort/ ſo wird ſolche in einer halben Stunde ſo hart/ daß man ſie gar wohl zum Feuer thun/ und ausgluͤen kan. Zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/496
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/496>, abgerufen am 22.01.2025.