Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.samt andern nützl. Künsten und Experimenten. Qvintlein Silber und 2. Loth Ogger/ beydes gebrannt/ und so es nochzu frisch von Silber wäre/ so muß man noch mehr Ogger darunter rei- ben/ wilt du es aber zur Holtz-Farbe auff Glas gebrauchen und dahero gar Lichtgelbe haben/ so thue noch mehr Ogger darunter reiben/ biß du es nach deinen Gefallen sihest/ also kanst du es machen/ daß es balde oder langsam einbrennet. LVIII. Gelbe Farb auf Glas/ die man nicht brennen darff. Nimm 1. Loth Allaun/ 1. Loth guten Saffran/ seude das mit einan- LIX. Allerhand andere Farben zu mahlen/ die nicht in das Feuer kommen. Nimm Hammerschlag/ gebrannt Silber/ Rausch-gelb/ Vitrum LX. Eine Auswaschung. Nimm Blut-Stein und Eysenrost/ reibe es wohl durch einander/ LXI. Von Amulier-Glas. Das Amulier-Schmeltzglas/ muß mit starcken oder distillirten Wann man auff Glas/ das schon gemahlt und gebrannt/ noch mehr
ſamt andern nuͤtzl. Kuͤnſten und Experimenten. Qvintlein Silber und 2. Loth Ogger/ beydes gebrannt/ und ſo es nochzu friſch von Silber waͤre/ ſo muß man noch mehr Ogger darunter rei- ben/ wilt du es aber zur Holtz-Farbe auff Glas gebrauchen und dahero gar Lichtgelbe haben/ ſo thue noch mehr Ogger darunter reiben/ biß du es nach deinen Gefallen ſiheſt/ alſo kanſt du es machen/ daß es balde oder langſam einbrennet. LVIII. Gelbe Farb auf Glas/ die man nicht brennen darff. Nimm 1. Loth Allaun/ 1. Loth guten Saffran/ ſeude das mit einan- LIX. Allerhand andere Farben zu mahlen/ die nicht in das Feuer kommen. Nimm Hammerſchlag/ gebrannt Silber/ Rauſch-gelb/ Vitrum LX. Eine Auswaſchung. Nimm Blut-Stein und Eyſenroſt/ reibe es wohl durch einander/ LXI. Von Amulier-Glas. Das Amulier-Schmeltzglas/ muß mit ſtarcken oder diſtillirten Wann man auff Glas/ das ſchon gemahlt und gebrannt/ noch mehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0443" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſamt andern nuͤtzl. Kuͤnſten und</hi><hi rendition="#aq">Experimen</hi><hi rendition="#b">ten.</hi></fw><lb/> Qvintlein Silber und 2. Loth Ogger/ beydes gebrannt/ und ſo es noch<lb/> zu friſch von Silber waͤre/ ſo muß man noch mehr Ogger darunter rei-<lb/> ben/ wilt du es aber zur Holtz-Farbe auff Glas gebrauchen und dahero<lb/> gar Lichtgelbe haben/ ſo thue noch mehr Ogger darunter reiben/ biß du<lb/> es nach deinen Gefallen ſiheſt/ alſo kanſt du es machen/ daß es balde oder<lb/> langſam einbrennet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Gelbe Farb auf Glas/ die man nicht brennen darff.</hi> </head><lb/> <p>Nimm 1. Loth Allaun/ 1. Loth guten Saffran/ ſeude das mit einan-<lb/> der/ und ſtreiche es auff das Glas. Ferner reibe Saffran und Rhebar-<lb/> bara mit einen klaren Spickfirnis wohl ab/ in einer ſolchen Temperantz<lb/> die dir gefaͤllet/ und zum Mahlen dienſtlich iſt/ mahle nach Gefallen/ und<lb/> laſſe es trocken werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Allerhand andere Farben zu mahlen/ die nicht in das<lb/> Feuer kommen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Hammerſchlag/ gebrannt Silber/ Rauſch-gelb/ <hi rendition="#aq">Vitrum<lb/> Antimonii,</hi> und dergleichen/ was du vor Farb wilt haben/ reibe es un-<lb/> ter Leinoͤhl/ und mahle damit auff Glas/ und laſſe es an der Sonnen tro-<lb/> cken werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Eine Auswaſchung.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Blut-Stein und Eyſenroſt/ reibe es wohl durch einander/<lb/> alsdenn gluͤe es aus/ wann es recht gluͤet/ ſo wuͤrff nach und nach reines<lb/> Unſchlitt drauff/ ſo brennt es wie ein Licht/ alsdenn laſſe es noch etwas<lb/> gluͤen/ und gemachſam erkalten/ dieſes dienet wohl das Glas zu reinigen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Von</hi> <hi rendition="#aq">Amuli</hi> <hi rendition="#b">er-Glas.</hi> </head><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Amuli</hi>er-Schmeltzglas/ muß mit ſtarcken oder diſtillirten<lb/> Wein-Eßig ein 24. Stund auffs allerſubtilſte gerieben werden/ gleich<lb/> wie das Loth/ davon oben gemeldet/ ſo ſchmiltzet es gerne ein/ wann es<lb/> zuvor mit einen guten Gummi-Waſſer nach Behoͤr angeſtrichen wor-<lb/> den; Es muß erſtlich alles Gemahlte/ ſo man ſchmeltzen will/ mit <hi rendition="#aq">Amu-<lb/> li</hi>er-Glas/ oder mit Braunroth oder Schwartz-Loth verzeichnet werden/<lb/> (wie ſchon droben gemeldet) doch iſt es mit Amulier-Glas am beſten.</p><lb/> <p>Wann man auff Glas/ das ſchon gemahlt und gebrannt/ noch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0443]
ſamt andern nuͤtzl. Kuͤnſten und Experimenten.
Qvintlein Silber und 2. Loth Ogger/ beydes gebrannt/ und ſo es noch
zu friſch von Silber waͤre/ ſo muß man noch mehr Ogger darunter rei-
ben/ wilt du es aber zur Holtz-Farbe auff Glas gebrauchen und dahero
gar Lichtgelbe haben/ ſo thue noch mehr Ogger darunter reiben/ biß du
es nach deinen Gefallen ſiheſt/ alſo kanſt du es machen/ daß es balde oder
langſam einbrennet.
LVIII.
Gelbe Farb auf Glas/ die man nicht brennen darff.
Nimm 1. Loth Allaun/ 1. Loth guten Saffran/ ſeude das mit einan-
der/ und ſtreiche es auff das Glas. Ferner reibe Saffran und Rhebar-
bara mit einen klaren Spickfirnis wohl ab/ in einer ſolchen Temperantz
die dir gefaͤllet/ und zum Mahlen dienſtlich iſt/ mahle nach Gefallen/ und
laſſe es trocken werden.
LIX.
Allerhand andere Farben zu mahlen/ die nicht in das
Feuer kommen.
Nimm Hammerſchlag/ gebrannt Silber/ Rauſch-gelb/ Vitrum
Antimonii, und dergleichen/ was du vor Farb wilt haben/ reibe es un-
ter Leinoͤhl/ und mahle damit auff Glas/ und laſſe es an der Sonnen tro-
cken werden.
LX.
Eine Auswaſchung.
Nimm Blut-Stein und Eyſenroſt/ reibe es wohl durch einander/
alsdenn gluͤe es aus/ wann es recht gluͤet/ ſo wuͤrff nach und nach reines
Unſchlitt drauff/ ſo brennt es wie ein Licht/ alsdenn laſſe es noch etwas
gluͤen/ und gemachſam erkalten/ dieſes dienet wohl das Glas zu reinigen.
LXI.
Von Amulier-Glas.
Das Amulier-Schmeltzglas/ muß mit ſtarcken oder diſtillirten
Wein-Eßig ein 24. Stund auffs allerſubtilſte gerieben werden/ gleich
wie das Loth/ davon oben gemeldet/ ſo ſchmiltzet es gerne ein/ wann es
zuvor mit einen guten Gummi-Waſſer nach Behoͤr angeſtrichen wor-
den; Es muß erſtlich alles Gemahlte/ ſo man ſchmeltzen will/ mit Amu-
lier-Glas/ oder mit Braunroth oder Schwartz-Loth verzeichnet werden/
(wie ſchon droben gemeldet) doch iſt es mit Amulier-Glas am beſten.
Wann man auff Glas/ das ſchon gemahlt und gebrannt/ noch
mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |