Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.samt andern nützl. Künsten und Experimenten. Man kans auff allerley Arten bemahlen und belegen/ nach eines ie- Nota. Was des Hautschen Streuglantz sey/ soll nachfolgends ausführlich gelehret und beschrieben werden. XXVIII. Verglasurte Ofen-Kacheln/ oder einen gantzen Ofen zu vergulden. Nimm Gummi arabicum 1. Theil/ und 2. Theil Mastix/ der fein XXIX. Jnein Glas allerley zu schreiben. Lasse dir von einen Glasmahler ein Glas mit Loth anstreichen; XXX. Eine weisse Schrifft auff Glas zu schreiben/ daß es nicht an- ders sihet als wäre es darauff geschmeltzt. Nimm 1. Qvintlein Bleyweis/ reibs mit Wasser rein und wohl XXXI. Von C c c 3
ſamt andern nuͤtzl. Kuͤnſten und Experimenten. Man kans auff allerley Arten bemahlen und belegen/ nach eines ie- Nota. Was des Hautſchen Streuglantz ſey/ ſoll nachfolgends ausfuͤhrlich gelehret und beſchrieben werden. XXVIII. Verglaſurte Ofen-Kacheln/ oder einen gantzen Ofen zu vergulden. Nimm Gummi arabicum 1. Theil/ und 2. Theil Maſtix/ der fein XXIX. Jnein Glas allerley zu ſchreiben. Laſſe dir von einen Glasmahler ein Glas mit Loth anſtreichen; XXX. Eine weiſſe Schrifft auff Glas zu ſchreiben/ daß es nicht an- ders ſihet als waͤre es darauff geſchmeltzt. Nimm 1. Qvintlein Bleyweis/ reibs mit Waſſer rein und wohl XXXI. Von C c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0433" n="13"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">ſamt andern nuͤtzl. Kuͤnſten und</hi> <hi rendition="#aq">Experiment</hi> <hi rendition="#b">en.</hi> </fw><lb/> <p>Man kans auff allerley Arten bemahlen und belegen/ nach eines ie-<lb/> den ſelbſt Belieben und Gefallen/ es hat auch/ wann es recht gemacht/<lb/> ein ſehr feines und ergoͤtzliches Anſehen.</p><lb/> <note place="end"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Was des Hautſchen Streuglantz ſey/ ſoll nachfolgends<lb/> ausfuͤhrlich gelehret und beſchrieben werden.</hi> </note> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Verglaſurte Ofen-Kacheln/ oder einen gantzen Ofen<lb/> zu vergulden.</hi> </head><lb/> <p>Nimm <hi rendition="#aq">Gummi arabicum</hi> 1. Theil/ und 2. Theil Maſtix/ der fein<lb/> rein und klar iſt/ lege ſolche in guten alten klaren Wein/ laſſe es wohl<lb/> vermacht in der Stuben-Waͤrme zergehen; beſtreiche damit die Kacheln<lb/> oder den Ofen/ und lege die Goldblaͤtter manierlich darauff/ druͤcks mit<lb/> der Baumwollen an wie ſichs gebuͤhrt/ laſſe es folgends trocken werden/<lb/> und wann hernach der Ofen ſcharff geheytzet wird/ ſo ſchmeltzt ſichs ans<lb/> Glas/ und geht nimmermehr davon ab.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">XXIX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Jnein Glas allerley zu ſchreiben.</hi> </head><lb/> <p>Laſſe dir von einen Glasmahler ein Glas mit Loth anſtreichen;<lb/> darein kanſt du mit einer Feder gantz rein und fein/ wie faſt auff Perga-<lb/> ment ſchreiben; laſſe dirs darnach ſchmeltzen oder brennen/ ſo bleibet die<lb/> Schrifft ewig darinnen/ und kan (es ſey denn/ daß das Glas ſchmeltze o-<lb/> der zerbreche) ſonſt weder vom Feuer noch Waſſer verderbet werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">XXX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eine weiſſe Schrifft auff Glas zu ſchreiben/ daß es nicht an-<lb/> ders ſihet als waͤre es darauff geſchmeltzt.</hi> </head><lb/> <p>Nimm 1. Qvintlein Bleyweis/ reibs mit Waſſer rein und wohl<lb/> ab/ darnach mache Haͤufflein draus/ und ſolche laſſe an der Sonnen tro-<lb/> cken werden; darnach lege es wieder auff einen Stein/ und thue ſchoͤn<lb/> Leinoͤhl und 3. Tropffen Fuͤrniß darunter; reibe es alles ſehr wohl durch<lb/> einander/ alſo daß gar wohl damit moͤge geſchrieben werden; ſchreibe<lb/> alsdann damit umb ein Trinck- oder ander Glas/ es mag daſſelbe gleich<lb/> roth/ gruͤn oder blau ſeyn/ ie laͤnger es darauf ſtehet/ ie haͤrter es wird/<lb/> alſo daß es auch von keinen Waſſer leicht wird abgehen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0433]
ſamt andern nuͤtzl. Kuͤnſten und Experimenten.
Man kans auff allerley Arten bemahlen und belegen/ nach eines ie-
den ſelbſt Belieben und Gefallen/ es hat auch/ wann es recht gemacht/
ein ſehr feines und ergoͤtzliches Anſehen.
Nota.
Was des Hautſchen Streuglantz ſey/ ſoll nachfolgends
ausfuͤhrlich gelehret und beſchrieben werden.
XXVIII.
Verglaſurte Ofen-Kacheln/ oder einen gantzen Ofen
zu vergulden.
Nimm Gummi arabicum 1. Theil/ und 2. Theil Maſtix/ der fein
rein und klar iſt/ lege ſolche in guten alten klaren Wein/ laſſe es wohl
vermacht in der Stuben-Waͤrme zergehen; beſtreiche damit die Kacheln
oder den Ofen/ und lege die Goldblaͤtter manierlich darauff/ druͤcks mit
der Baumwollen an wie ſichs gebuͤhrt/ laſſe es folgends trocken werden/
und wann hernach der Ofen ſcharff geheytzet wird/ ſo ſchmeltzt ſichs ans
Glas/ und geht nimmermehr davon ab.
XXIX.
Jnein Glas allerley zu ſchreiben.
Laſſe dir von einen Glasmahler ein Glas mit Loth anſtreichen;
darein kanſt du mit einer Feder gantz rein und fein/ wie faſt auff Perga-
ment ſchreiben; laſſe dirs darnach ſchmeltzen oder brennen/ ſo bleibet die
Schrifft ewig darinnen/ und kan (es ſey denn/ daß das Glas ſchmeltze o-
der zerbreche) ſonſt weder vom Feuer noch Waſſer verderbet werden.
XXX.
Eine weiſſe Schrifft auff Glas zu ſchreiben/ daß es nicht an-
ders ſihet als waͤre es darauff geſchmeltzt.
Nimm 1. Qvintlein Bleyweis/ reibs mit Waſſer rein und wohl
ab/ darnach mache Haͤufflein draus/ und ſolche laſſe an der Sonnen tro-
cken werden; darnach lege es wieder auff einen Stein/ und thue ſchoͤn
Leinoͤhl und 3. Tropffen Fuͤrniß darunter; reibe es alles ſehr wohl durch
einander/ alſo daß gar wohl damit moͤge geſchrieben werden; ſchreibe
alsdann damit umb ein Trinck- oder ander Glas/ es mag daſſelbe gleich
roth/ gruͤn oder blau ſeyn/ ie laͤnger es darauf ſtehet/ ie haͤrter es wird/
alſo daß es auch von keinen Waſſer leicht wird abgehen.
XXXI. Von
C c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |