Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

samt andern nützl. Künsten und Experimenten.
auch haben die Wächter geneiget/ so bist du gewiß/ daß du schön Kunst-
gelbe wirst haben.

So du aber nach den Stunden brennest/ und 6. Stunden volles
Feuer gehalten hast/ so ziehe dasselbe aus den Ofen/ du wirst alsobald
auff der Pfannen helle Striemlein fahren sehen/ und wenn du in die
Kohlen rührest/ so sihest du sie auch/ sie seynd aber nicht so hell/ verlö-
schen auch bald wieder. Wann du sie aber gleichwohl siehest/ so ist es
ein Zeichen/ daß es sein genug hat/ siehest du sie aber nicht/ so feure besser/
biß sie sich erheben und eine Flamme von sich geben/ alsdenn thue das
Holtz miteinander gleich heraus/ denn du hast ein rechtes Wahrzeichen/
daß es einschmeltzet. Jngleichen wenn der Kalch fleust und sich rührt/
so schmeltzt es auch/ solches wirst du wohl an den Dampff/ der davon ge-
het/ empfinden. Wilt du Venedische Scheiben mit und unter ander
Glas brennen/ so lege solche/ wie oben gedacht/ mitten in die Pfannen/
damit solche/ weil sie milde sind/ nicht durch die gröste Gewalt des Feu-
ers Schaden nehmen; streiche auch das Kunst-gelb umb und umb auff
die Venedische Scheiben/ wann es denn oben wie Wasser fleust/ so
brennt es mit dem andern Glas allerdings gleich aus.

Wilt du brennen/ so erinnere ich nochmahl: Nimm gut dürr
hart Holtz/ welches fein klein/ und nach proportion des Ofens geschnit-
ten und gespalten ist; Schüre auch im Anfang ja nicht zu sehr zu/ und
mache das Feuer nicht allzu groß/ sondern nimm zum ersten nur glüen-
de Kohlen/ und hernach klein gespalten Büchen-Holtz/ es muß aber
zum wenigsten 6. Stunden gebrannt werden.

VIII.
Von den Brenn-Oefen.

Die Brenn-Oefen habe ich hier in einer deutlichen Figur vorge-
stellet/ hoffe auch/ die Liebhaber werden sich hierein gar leichtlich zu fin-
den und schicken wissen.

IX.
Noch eine Erinnerung vom Glas-brennen/ eines
andern Meisters.

Welches Glas du brennen wilt/ von selbigen Gas lmache auch die
Wächter der Pfannen/ es sey nun gleich Venedisch Glas/ oder Wald-
Glas/ oder andere und gemeine Scheiben. Mercke/ das Venedische

Glas
B b b iij

ſamt andern nuͤtzl. Kuͤnſten und Experimenten.
auch haben die Waͤchter geneiget/ ſo biſt du gewiß/ daß du ſchoͤn Kunſt-
gelbe wirſt haben.

So du aber nach den Stunden brenneſt/ und 6. Stunden volles
Feuer gehalten haſt/ ſo ziehe daſſelbe aus den Ofen/ du wirſt alſobald
auff der Pfannen helle Striemlein fahren ſehen/ und wenn du in die
Kohlen ruͤhreſt/ ſo ſiheſt du ſie auch/ ſie ſeynd aber nicht ſo hell/ verloͤ-
ſchen auch bald wieder. Wann du ſie aber gleichwohl ſieheſt/ ſo iſt es
ein Zeichen/ daß es ſein genug hat/ ſieheſt du ſie aber nicht/ ſo feure beſſer/
biß ſie ſich erheben und eine Flamme von ſich geben/ alsdenn thue das
Holtz miteinander gleich heraus/ denn du haſt ein rechtes Wahrzeichen/
daß es einſchmeltzet. Jngleichen wenn der Kalch fleuſt und ſich ruͤhrt/
ſo ſchmeltzt es auch/ ſolches wirſt du wohl an den Dampff/ der davon ge-
het/ empfinden. Wilt du Venediſche Scheiben mit und unter ander
Glas brennen/ ſo lege ſolche/ wie oben gedacht/ mitten in die Pfannen/
damit ſolche/ weil ſie milde ſind/ nicht durch die groͤſte Gewalt des Feu-
ers Schaden nehmen; ſtreiche auch das Kunſt-gelb umb und umb auff
die Venediſche Scheiben/ wann es denn oben wie Waſſer fleuſt/ ſo
brennt es mit dem andern Glas allerdings gleich aus.

Wilt du brennen/ ſo erinnere ich nochmahl: Nimm gut duͤrr
hart Holtz/ welches fein klein/ und nach proportion des Ofens geſchnit-
ten und geſpalten iſt; Schuͤre auch im Anfang ja nicht zu ſehr zu/ und
mache das Feuer nicht allzu groß/ ſondern nimm zum erſten nur gluͤen-
de Kohlen/ und hernach klein geſpalten Buͤchen-Holtz/ es muß aber
zum wenigſten 6. Stunden gebrannt werden.

VIII.
Von den Brenn-Oefen.

Die Brenn-Oefen habe ich hier in einer deutlichen Figur vorge-
ſtellet/ hoffe auch/ die Liebhaber werden ſich hierein gar leichtlich zu fin-
den und ſchicken wiſſen.

IX.
Noch eine Erinnerung vom Glas-brennen/ eines
andern Meiſters.

Welches Glas du brennen wilt/ von ſelbigen Gas lmache auch die
Waͤchter der Pfannen/ es ſey nun gleich Venediſch Glas/ oder Wald-
Glas/ oder andere und gemeine Scheiben. Mercke/ das Venediſche

Glas
B b b iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0425" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;amt andern nu&#x0364;tzl. Ku&#x0364;n&#x017F;ten und</hi><hi rendition="#aq">Experiment</hi><hi rendition="#b">en.</hi></fw><lb/>
auch haben die Wa&#x0364;chter geneiget/ &#x017F;o bi&#x017F;t du gewiß/ daß du &#x017F;cho&#x0364;n Kun&#x017F;t-<lb/>
gelbe wir&#x017F;t haben.</p><lb/>
              <p>So du aber nach den Stunden brenne&#x017F;t/ und 6. Stunden volles<lb/>
Feuer gehalten ha&#x017F;t/ &#x017F;o ziehe da&#x017F;&#x017F;elbe aus den Ofen/ du wir&#x017F;t al&#x017F;obald<lb/>
auff der Pfannen helle Striemlein fahren &#x017F;ehen/ und wenn du in die<lb/>
Kohlen ru&#x0364;hre&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ihe&#x017F;t du &#x017F;ie auch/ &#x017F;ie &#x017F;eynd aber nicht &#x017F;o hell/ verlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen auch bald wieder. Wann du &#x017F;ie aber gleichwohl &#x017F;iehe&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
ein Zeichen/ daß es &#x017F;ein genug hat/ &#x017F;iehe&#x017F;t du &#x017F;ie aber nicht/ &#x017F;o feure be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
biß &#x017F;ie &#x017F;ich erheben und eine Flamme von &#x017F;ich geben/ alsdenn thue das<lb/>
Holtz miteinander gleich heraus/ denn du ha&#x017F;t ein rechtes Wahrzeichen/<lb/>
daß es ein&#x017F;chmeltzet. Jngleichen wenn der Kalch fleu&#x017F;t und &#x017F;ich ru&#x0364;hrt/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chmeltzt es auch/ &#x017F;olches wir&#x017F;t du wohl an den Dampff/ der davon ge-<lb/>
het/ empfinden. Wilt du Venedi&#x017F;che Scheiben mit und unter ander<lb/>
Glas brennen/ &#x017F;o lege &#x017F;olche/ wie oben gedacht/ mitten in die Pfannen/<lb/>
damit &#x017F;olche/ weil &#x017F;ie milde &#x017F;ind/ nicht durch die gro&#x0364;&#x017F;te Gewalt des Feu-<lb/>
ers Schaden nehmen; &#x017F;treiche auch das Kun&#x017F;t-gelb umb und umb auff<lb/>
die Venedi&#x017F;che Scheiben/ wann es denn oben wie Wa&#x017F;&#x017F;er fleu&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
brennt es mit dem andern Glas allerdings gleich aus.</p><lb/>
              <p>Wilt du brennen/ &#x017F;o erinnere ich nochmahl: Nimm gut du&#x0364;rr<lb/>
hart Holtz/ welches fein klein/ und nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> des Ofens ge&#x017F;chnit-<lb/>
ten und ge&#x017F;palten i&#x017F;t; Schu&#x0364;re auch im Anfang ja nicht zu &#x017F;ehr zu/ und<lb/>
mache das Feuer nicht allzu groß/ &#x017F;ondern nimm zum er&#x017F;ten nur glu&#x0364;en-<lb/>
de Kohlen/ und hernach klein ge&#x017F;palten Bu&#x0364;chen-Holtz/ es muß aber<lb/>
zum wenig&#x017F;ten 6. Stunden gebrannt werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von den Brenn-Oefen.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Brenn-Oefen habe ich hier in einer deutlichen Figur vorge-<lb/>
&#x017F;tellet/ hoffe auch/ die Liebhaber werden &#x017F;ich hierein gar leichtlich zu fin-<lb/>
den und &#x017F;chicken wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Noch eine Erinnerung vom Glas-brennen/ eines<lb/>
andern Mei&#x017F;ters.</hi> </head><lb/>
              <p>Welches Glas du brennen wilt/ von &#x017F;elbigen Gas lmache auch die<lb/>
Wa&#x0364;chter der Pfannen/ es &#x017F;ey nun gleich Venedi&#x017F;ch Glas/ oder Wald-<lb/>
Glas/ oder andere und gemeine Scheiben. Mercke/ das Venedi&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Glas</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0425] ſamt andern nuͤtzl. Kuͤnſten und Experimenten. auch haben die Waͤchter geneiget/ ſo biſt du gewiß/ daß du ſchoͤn Kunſt- gelbe wirſt haben. So du aber nach den Stunden brenneſt/ und 6. Stunden volles Feuer gehalten haſt/ ſo ziehe daſſelbe aus den Ofen/ du wirſt alſobald auff der Pfannen helle Striemlein fahren ſehen/ und wenn du in die Kohlen ruͤhreſt/ ſo ſiheſt du ſie auch/ ſie ſeynd aber nicht ſo hell/ verloͤ- ſchen auch bald wieder. Wann du ſie aber gleichwohl ſieheſt/ ſo iſt es ein Zeichen/ daß es ſein genug hat/ ſieheſt du ſie aber nicht/ ſo feure beſſer/ biß ſie ſich erheben und eine Flamme von ſich geben/ alsdenn thue das Holtz miteinander gleich heraus/ denn du haſt ein rechtes Wahrzeichen/ daß es einſchmeltzet. Jngleichen wenn der Kalch fleuſt und ſich ruͤhrt/ ſo ſchmeltzt es auch/ ſolches wirſt du wohl an den Dampff/ der davon ge- het/ empfinden. Wilt du Venediſche Scheiben mit und unter ander Glas brennen/ ſo lege ſolche/ wie oben gedacht/ mitten in die Pfannen/ damit ſolche/ weil ſie milde ſind/ nicht durch die groͤſte Gewalt des Feu- ers Schaden nehmen; ſtreiche auch das Kunſt-gelb umb und umb auff die Venediſche Scheiben/ wann es denn oben wie Waſſer fleuſt/ ſo brennt es mit dem andern Glas allerdings gleich aus. Wilt du brennen/ ſo erinnere ich nochmahl: Nimm gut duͤrr hart Holtz/ welches fein klein/ und nach proportion des Ofens geſchnit- ten und geſpalten iſt; Schuͤre auch im Anfang ja nicht zu ſehr zu/ und mache das Feuer nicht allzu groß/ ſondern nimm zum erſten nur gluͤen- de Kohlen/ und hernach klein geſpalten Buͤchen-Holtz/ es muß aber zum wenigſten 6. Stunden gebrannt werden. VIII. Von den Brenn-Oefen. Die Brenn-Oefen habe ich hier in einer deutlichen Figur vorge- ſtellet/ hoffe auch/ die Liebhaber werden ſich hierein gar leichtlich zu fin- den und ſchicken wiſſen. IX. Noch eine Erinnerung vom Glas-brennen/ eines andern Meiſters. Welches Glas du brennen wilt/ von ſelbigen Gas lmache auch die Waͤchter der Pfannen/ es ſey nun gleich Venediſch Glas/ oder Wald- Glas/ oder andere und gemeine Scheiben. Mercke/ das Venediſche Glas B b b iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/425
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/425>, abgerufen am 21.11.2024.