Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Erklärung der Kupffer zumLaugen und Saltz machen. Erklärung der Kupffer/ zum Laugen- und Saltz-machen. Fig. 1. A. Jst das höltzerne Faß/ welches auff der Mauer/ so umb den Kessel gemacht/ stehet/ und worein die Lauge gethan/ auch woraus sie in den Kessel läufft. B. Jst der höltzerne Zapffen/ welcher so weit ausgezogen wird/ daß die Lauge C. einen Stroh-Halm/ und nach Befindung was stärcker hinunter in den Kessel läuft. D. Jst der eyserne Kessel. E. Jst die dicke Mauer umb den Kessel. F. Jst das Loch zum Holtz-einschieren. G. Jst ein Lufftloch an der Seite in der Mauer/ damit das Feuer desto besser brennen kan. H. Jst die Gelte/ damit man die Lauge in das Fäßgen A. gies- set. I. Jst die Bütte/ darinnen die Asche ist/ und woraus die Lau- ge in das Faß K. läufft. Fig. 2. A. Jst der Calcionier-Ofen des Saltzes. B. Jst das Loch/ wo das Holtz eingeschüret wird. C. Jst/ wo die Flamme in die Höhe geht. D. Jst der Heerd/ da das Saltz auffgeschüttet wird. E. Jst das Mundloch am Ofen/ vor welchen ein Kerl stehet/ der das Saltz offt rühren muß. HJemit/ Kunst- und Gunst-geneigter Leser/ beschliesse ich völlig den er- ENDE. Erklaͤrung der Kupffer zumLaugen und Saltz machen. Erklaͤrung der Kupffer/ zum Laugen- und Saltz-machen. Fig. 1. A. Jſt das hoͤltzerne Faß/ welches auff der Mauer/ ſo umb den Keſſel gemacht/ ſtehet/ und worein die Lauge gethan/ auch woraus ſie in den Keſſel laͤufft. B. Jſt der hoͤltzerne Zapffen/ welcher ſo weit ausgezogen wird/ daß die Lauge C. einen Stroh-Halm/ und nach Befindung was ſtaͤrcker hinunter in den Keſſel laͤuft. D. Jſt der eyſerne Keſſel. E. Jſt die dicke Mauer umb den Keſſel. F. Jſt das Loch zum Holtz-einſchieren. G. Jſt ein Lufftloch an der Seite in der Mauer/ damit das Feuer deſto beſſer brennen kan. H. Jſt die Gelte/ damit man die Lauge in das Faͤßgen A. gieſ- ſet. I. Jſt die Buͤtte/ darinnen die Aſche iſt/ und woraus die Lau- ge in das Faß K. laͤufft. Fig. 2. A. Jſt der Calcionier-Ofen des Saltzes. B. Jſt das Loch/ wo das Holtz eingeſchuͤret wird. C. Jſt/ wo die Flamme in die Hoͤhe geht. D. Jſt der Heerd/ da das Saltz auffgeſchuͤttet wird. E. Jſt das Mundloch am Ofen/ vor welchen ein Kerl ſtehet/ der das Saltz offt ruͤhren muß. HJemit/ Kunſt- und Gunſt-geneigter Leſer/ beſchlieſſe ich voͤllig den er- ENDE. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0406" n="350"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erklaͤrung der Kupffer zumLaugen und Saltz machen.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Erklaͤrung der Kupffer/ zum Laugen-<lb/> und Saltz-machen.</hi> </head><lb/> <list> <head>Fig. 1.</head><lb/> <item><hi rendition="#aq">A.</hi> Jſt das hoͤltzerne Faß/ welches auff der Mauer/ ſo umb den<lb/> Keſſel gemacht/ ſtehet/ und worein die Lauge gethan/<lb/> auch woraus ſie in den Keſſel laͤufft.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Jſt der hoͤltzerne Zapffen/ welcher ſo weit ausgezogen<lb/> wird/ daß die Lauge <hi rendition="#aq">C.</hi> einen Stroh-Halm/ und nach<lb/> Befindung was ſtaͤrcker hinunter in den Keſſel laͤuft.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">D.</hi> Jſt der eyſerne Keſſel.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">E.</hi> Jſt die dicke Mauer umb den Keſſel.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">F.</hi> Jſt das Loch zum Holtz-einſchieren.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">G.</hi> Jſt ein Lufftloch an der Seite in der Mauer/ damit das<lb/> Feuer deſto beſſer brennen kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">H.</hi> Jſt die Gelte/ damit man die Lauge in das Faͤßgen <hi rendition="#aq">A.</hi> gieſ-<lb/> ſet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Jſt die Buͤtte/ darinnen die Aſche iſt/ und woraus die Lau-<lb/> ge in das Faß <hi rendition="#aq">K.</hi> laͤufft.</item> </list><lb/> <list> <head>Fig. 2.</head><lb/> <item><hi rendition="#aq">A.</hi> Jſt der Calcionier-Ofen des Saltzes.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Jſt das Loch/ wo das Holtz eingeſchuͤret wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">C.</hi> Jſt/ wo die Flamme in die Hoͤhe geht.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">D.</hi> Jſt der Heerd/ da das Saltz auffgeſchuͤttet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">E.</hi> Jſt das Mundloch am Ofen/ vor welchen ein Kerl ſtehet/<lb/> der das Saltz offt ruͤhren muß.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jemit/ Kunſt- und Gunſt-geneigter Leſer/ beſchlieſſe ich voͤllig den er-<lb/> ſten Theil meiner Glas-Kunſt/ mit Bitte/ meine Muͤh und gute <hi rendition="#aq">in-<lb/> tention</hi> dir gefallen zu laſſen/ und verſichert zu ſeyn/ daß ich mich hierinnen<lb/><hi rendition="#c">nichts mehrers/ als deines Nutzen/ und der einfaͤltigen Warheit<lb/> beflieſſen/ auch ferner befleißigen werde/ biß an<lb/> mein</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">ENDE.</hi> </hi> </hi> </p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0406]
Erklaͤrung der Kupffer zumLaugen und Saltz machen.
Erklaͤrung der Kupffer/ zum Laugen-
und Saltz-machen.
Fig. 1.
A. Jſt das hoͤltzerne Faß/ welches auff der Mauer/ ſo umb den
Keſſel gemacht/ ſtehet/ und worein die Lauge gethan/
auch woraus ſie in den Keſſel laͤufft.
B. Jſt der hoͤltzerne Zapffen/ welcher ſo weit ausgezogen
wird/ daß die Lauge C. einen Stroh-Halm/ und nach
Befindung was ſtaͤrcker hinunter in den Keſſel laͤuft.
D. Jſt der eyſerne Keſſel.
E. Jſt die dicke Mauer umb den Keſſel.
F. Jſt das Loch zum Holtz-einſchieren.
G. Jſt ein Lufftloch an der Seite in der Mauer/ damit das
Feuer deſto beſſer brennen kan.
H. Jſt die Gelte/ damit man die Lauge in das Faͤßgen A. gieſ-
ſet.
I. Jſt die Buͤtte/ darinnen die Aſche iſt/ und woraus die Lau-
ge in das Faß K. laͤufft.
Fig. 2.
A. Jſt der Calcionier-Ofen des Saltzes.
B. Jſt das Loch/ wo das Holtz eingeſchuͤret wird.
C. Jſt/ wo die Flamme in die Hoͤhe geht.
D. Jſt der Heerd/ da das Saltz auffgeſchuͤttet wird.
E. Jſt das Mundloch am Ofen/ vor welchen ein Kerl ſtehet/
der das Saltz offt ruͤhren muß.
HJemit/ Kunſt- und Gunſt-geneigter Leſer/ beſchlieſſe ich voͤllig den er-
ſten Theil meiner Glas-Kunſt/ mit Bitte/ meine Muͤh und gute in-
tention dir gefallen zu laſſen/ und verſichert zu ſeyn/ daß ich mich hierinnen
nichts mehrers/ als deines Nutzen/ und der einfaͤltigen Warheit
beflieſſen/ auch ferner befleißigen werde/ biß an
mein
ENDE.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |