Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.der Glasmacher-Kunst. geschwinder/ als die Ziegelstein/ die Feuchtigkeit der Farben an sich zie-he und selbige trockne/ welches im Austrocknen die tägliche Erfahrung der Mahler und Färber bestättiget. Die Lack muß man/ eh sie gäntzlich trocken wird/ in einen höltzeren Das 117. Capitel. Des Orientalischen Pilatro oder Saltz. DAs Wort Pilatro habe ich bey keinem Jtalienischen Autore finden Das 118. Capitel. DJe Lacca aus dem Brasilien-Holtz lehret Birellus also bereiten: Das 124. Capitel. Eine schöne Rosinfarbe bey den Jtalienern Rosi- DJese Farb nennet Porta l. 6. c. 9. Rosaclerum, und lehret deroselben allezeit R r ij
der Glasmacher-Kunſt. geſchwinder/ als die Ziegelſtein/ die Feuchtigkeit der Farben an ſich zie-he und ſelbige trockne/ welches im Austrocknen die taͤgliche Erfahrung der Mahler und Faͤrber beſtaͤttiget. Die Lack muß man/ eh ſie gaͤntzlich trocken wird/ in einen hoͤltzeren Das 117. Capitel. Des Orientaliſchen Pilatro oder Saltz. DAs Wort Pilatro habe ich bey keinem Jtalieniſchen Autore finden Das 118. Capitel. DJe Lacca aus dem Braſilien-Holtz lehret Birellus alſo bereiten: Das 124. Capitel. Eine ſchoͤne Roſinfarbe bey den Jtalienern Roſi- DJeſe Farb nennet Porta l. 6. c. 9. Roſaclerum, und lehret deroſelben allezeit R r ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0361" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Glasmacher-Kunſt.</hi></fw><lb/> geſchwinder/ als die Ziegelſtein/ die Feuchtigkeit der Farben an ſich zie-<lb/> he und ſelbige trockne/ welches im Austrocknen die taͤgliche Erfahrung<lb/> der Mahler und Faͤrber beſtaͤttiget.</p><lb/> <p>Die Lack muß man/ eh ſie gaͤntzlich trocken wird/ in einen hoͤltzeren<lb/> Moͤrſel (aber ja in keinen eyſern) mit Huͤlff eines Meſſers oder Spatels<lb/> in eine beliebige Figur formiren; oder man kan ſie/ nach dem Exempel<lb/> der Mahler/ auff einen Stein/ welcher Furchen oder Ruͤnlein hat/ le-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 117. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Des Orientaliſchen Pilatro oder Saltz.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Wort <hi rendition="#aq">Pilatro</hi> habe ich bey keinem Jtalieniſchen <hi rendition="#aq">Autore</hi> finden<lb/> koͤnnen/ es hat mir aber ſolches ein alter Glasarbeiter zu Moran<lb/> ausgeleget und geſaget/ daß ſolches eine Art des Saltzes waͤre/ welches<lb/> aus dem Meerſchaum <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret/ und durch die groſſe Hitze deſſelbigen<lb/> Landes <hi rendition="#aq">coaguli</hi>ret werde; eben dergleichen habe ich annoch von einen an-<lb/> dern Glasarbeiter vernommen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 118. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Lacca aus dem Braſilien-Holtz lehret <hi rendition="#aq">Birellus</hi> alſo bereiten:<lb/> Erſtlich extrahiret er die Tinctur aus der Scheerwolle; darnach<lb/> nimmt er 1. Pfund des zerſchnittenen Holtzes/ (zerſtoſſen waͤre es beſſer)<lb/> und kochet ſolches in der Laugen/ biß es eines Fingers breit abgerauchet<lb/> ſey; alsdann wird es durchgeſiehen: zu dieſen durchgeſeygten thut<lb/> man 2. Loth des Arabiſchen pulveriſirten Gummi; und laͤſſets noch ein-<lb/> mahl ein Finger breit einkochen/ ruͤhret es mit einen Staͤblein wohl her-<lb/> umb/ und gebrauchet den Filtrirſack/ wie oben gelehret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 124. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine ſchoͤne Roſinfarbe bey den Jtalienern <hi rendition="#aq">Roſi-<lb/> chiero</hi> genannt.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Farb nennet <hi rendition="#aq">Porta l. 6. c. 9. Roſaclerum,</hi> und lehret deroſelben<lb/> Bereitung auff folgende Manier: Man laͤſſet 10. Pfund Cryſtall„<lb/> in einẽ Topffſchmeltzen/ und thut zu ſolchem 1. Pf. von der beſten Meñig/„<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">allezeit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0361]
der Glasmacher-Kunſt.
geſchwinder/ als die Ziegelſtein/ die Feuchtigkeit der Farben an ſich zie-
he und ſelbige trockne/ welches im Austrocknen die taͤgliche Erfahrung
der Mahler und Faͤrber beſtaͤttiget.
Die Lack muß man/ eh ſie gaͤntzlich trocken wird/ in einen hoͤltzeren
Moͤrſel (aber ja in keinen eyſern) mit Huͤlff eines Meſſers oder Spatels
in eine beliebige Figur formiren; oder man kan ſie/ nach dem Exempel
der Mahler/ auff einen Stein/ welcher Furchen oder Ruͤnlein hat/ le-
gen.
Das 117. Capitel.
Des Orientaliſchen Pilatro oder Saltz.
DAs Wort Pilatro habe ich bey keinem Jtalieniſchen Autore finden
koͤnnen/ es hat mir aber ſolches ein alter Glasarbeiter zu Moran
ausgeleget und geſaget/ daß ſolches eine Art des Saltzes waͤre/ welches
aus dem Meerſchaum extrahiret/ und durch die groſſe Hitze deſſelbigen
Landes coaguliret werde; eben dergleichen habe ich annoch von einen an-
dern Glasarbeiter vernommen.
Das 118. Capitel.
DJe Lacca aus dem Braſilien-Holtz lehret Birellus alſo bereiten:
Erſtlich extrahiret er die Tinctur aus der Scheerwolle; darnach
nimmt er 1. Pfund des zerſchnittenen Holtzes/ (zerſtoſſen waͤre es beſſer)
und kochet ſolches in der Laugen/ biß es eines Fingers breit abgerauchet
ſey; alsdann wird es durchgeſiehen: zu dieſen durchgeſeygten thut
man 2. Loth des Arabiſchen pulveriſirten Gummi; und laͤſſets noch ein-
mahl ein Finger breit einkochen/ ruͤhret es mit einen Staͤblein wohl her-
umb/ und gebrauchet den Filtrirſack/ wie oben gelehret.
Das 124. Capitel.
Eine ſchoͤne Roſinfarbe bey den Jtalienern Roſi-
chiero genannt.
DJeſe Farb nennet Porta l. 6. c. 9. Roſaclerum, und lehret deroſelben
Bereitung auff folgende Manier: Man laͤſſet 10. Pfund Cryſtall„
in einẽ Topffſchmeltzen/ und thut zu ſolchem 1. Pf. von der beſten Meñig/„
allezeit
R r ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |