Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
und wiewohl diese eine blaue Farb geben/ so sie zwischen der Hand/ oder
einen Papier/ oder Tuch zerrieben werden/ so wird doch aus ihnen eine
schöne grüne Farb bereitet.

Die Art und Weis die Farben durch die Distillation zu extrahi-
ren/ ist heutiges Tages sehr wohl bekannt/ und gebräuchlich: denn es
werden alle Chymisch-bereitete Spiritus weiß/ wann sie im Distilliren in
die Höhe steigen/ und werden getingiret in der Infusion solcher Materiali-
en/ welche eine Farb bey sich haben; auff solche Weis ist auch in der Lon-
dischen Apothecken der Spiritus Lavandulae compositus getingiret; Jtem
das componirte Mohnwasser/ das Mariendistel-Wasser/ und derglei-
chen: zu deme so lehren fast alle Apothecker/ solche/ unsers Autoris Ma-
nier.

Es ist aber zu wissen/ daß diese extraction, des so genannten getin-
girten Spiritus Vini, eine gantz todte Farbe gebe/ welche nichts nutze ist/
es seye dann/ daß solche in geringer Qvantität und bey einer gemäßigten
Wärme des B. M. geschehe: denn es machet die allzu starcke Wärme/ die
Vegetabilischen Farben schwartz/ auch verliehret der Lasurstein selb-
sten/ ob er schon hart ist/ seine Farb/ durch eine allzu starcke Hitze.

Das 111. Capitel.

DJese unsers Autoris beschriebene Manier/ eine blaue Farb zu be-
reiten/ habe ich einsmahls versuchet/ allein es ist mir nichts anders
daraus worden/ als daß ich die blaugelblichte Farb/ zum irdenen Geschir-
ren dienend/ verderbet habe.

Es nennet unser Autor diese Farb die Teutsche Blaue/ solches thut
auch Brellus l. 11. c. 106. da sie doch bey denen Teutschen nicht im Gebrauch
ist/ weiln sie sonst die blaue viel leichter und schöner haben können: allein es
nimmt annoch dieser letztere zu den Schwefel des Salmiacs nur vier Theil
darzu; dergleichen andere Farben mehr sind bey dem gedachten Birello
zu finden.

Das 112. Capitel.

Dem Türckis seine verlohrne Farb wieder zu geben.

HJeran will ich schier zweiffeln; denn ich habe einsmahl vernommen/
als ob diese Sach nicht angehen solle; Jedoch aber ist vielleicht die
Manier/ dergleichen mit dem Türckis zu thun/ wie Isabel Cartesia l. 3.

c. 53.
Qq ij

Von der Glasmacher-Kunſt.
und wiewohl dieſe eine blaue Farb geben/ ſo ſie zwiſchen der Hand/ oder
einen Papier/ oder Tuch zerrieben werden/ ſo wird doch aus ihnen eine
ſchoͤne gruͤne Farb bereitet.

Die Art und Weis die Farben durch die Diſtillation zu extrahi-
ren/ iſt heutiges Tages ſehr wohl bekannt/ und gebraͤuchlich: denn es
werden alle Chymiſch-bereitete Spiritus weiß/ wann ſie im Diſtilliren in
die Hoͤhe ſteigen/ und werdẽ getingiret in der Infuſion ſolcher Materiali-
en/ welche eine Farb bey ſich haben; auff ſolche Weis iſt auch in der Lon-
diſchen Apothecken der Spiritus Lavandulæ compoſitus getingiret; Jtem
das componirte Mohnwaſſer/ das Mariendiſtel-Waſſer/ und derglei-
chen: zu deme ſo lehren faſt alle Apothecker/ ſolche/ unſers Autoris Ma-
nier.

Es iſt aber zu wiſſen/ daß dieſe extraction, des ſo genannten getin-
girten Spiritus Vini, eine gantz todte Farbe gebe/ welche nichts nutze iſt/
es ſeye dann/ daß ſolche in geringer Qvantitaͤt und bey einer gemaͤßigten
Waͤrme des B. M. geſchehe: denn es machet die allzu ſtarcke Waͤrme/ die
Vegetabiliſchen Farben ſchwartz/ auch verliehret der Laſurſtein ſelb-
ſten/ ob er ſchon hart iſt/ ſeine Farb/ durch eine allzu ſtarcke Hitze.

Das 111. Capitel.

DJeſe unſers Autoris beſchriebene Manier/ eine blaue Farb zu be-
reiten/ habe ich einsmahls verſuchet/ allein es iſt mir nichts anders
daraus worden/ als daß ich die blaugelblichte Farb/ zum irdenen Geſchir-
ren dienend/ verderbet habe.

Es nennet unſer Autor dieſe Farb die Teutſche Blaue/ ſolches thut
auch Brellus l. 11. c. 106. da ſie doch bey denen Teutſchen nicht im Gebrauch
iſt/ weiln ſie ſonſt die blaue viel leichter und ſchoͤner haben koͤñen: allein es
nim̃t annoch dieſer letztere zu den Schwefel des Salmiacs nur vier Theil
darzu; dergleichen andere Farben mehr ſind bey dem gedachten Birello
zu finden.

Das 112. Capitel.

Dem Tuͤrckis ſeine verlohrne Farb wieder zu geben.

HJeran will ich ſchier zweiffeln; denn ich habe einsmahl vernommen/
als ob dieſe Sach nicht angehen ſolle; Jedoch aber iſt vielleicht die
Manier/ dergleichen mit dem Tuͤrckis zu thun/ wie Iſabel Carteſia l. 3.

c. 53.
Qq ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0353" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
und wiewohl die&#x017F;e eine blaue Farb geben/ &#x017F;o &#x017F;ie zwi&#x017F;chen der Hand/ oder<lb/>
einen Papier/ oder Tuch zerrieben werden/ &#x017F;o wird doch aus ihnen eine<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne gru&#x0364;ne Farb bereitet.</p><lb/>
              <p>Die Art und Weis die Farben durch die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tillation</hi> zu <hi rendition="#aq">extrahi-</hi><lb/>
ren/ i&#x017F;t heutiges Tages &#x017F;ehr wohl bekannt/ und gebra&#x0364;uchlich: denn es<lb/>
werden alle Chymi&#x017F;ch-bereitete <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> weiß/ wann &#x017F;ie im Di&#x017F;tilliren in<lb/>
die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen/ und werde&#x0303; getingiret in der <hi rendition="#aq">Infu&#x017F;ion</hi> &#x017F;olcher Materiali-<lb/>
en/ welche eine Farb bey &#x017F;ich haben; auff &#x017F;olche Weis i&#x017F;t auch in der Lon-<lb/>
di&#x017F;chen Apothecken der <hi rendition="#aq">Spiritus Lavandulæ compo&#x017F;itus</hi> getingiret; Jtem<lb/>
das <hi rendition="#aq">componir</hi>te Mohnwa&#x017F;&#x017F;er/ das Mariendi&#x017F;tel-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und derglei-<lb/>
chen: zu deme &#x017F;o lehren fa&#x017F;t alle Apothecker/ &#x017F;olche/ un&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Ma-<lb/>
nier.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t aber zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">extraction,</hi> des &#x017F;o genannten getin-<lb/>
girten <hi rendition="#aq">Spiritus Vini,</hi> eine gantz todte Farbe gebe/ welche nichts nutze i&#x017F;t/<lb/>
es &#x017F;eye dann/ daß &#x017F;olche in geringer Qvantita&#x0364;t und bey einer gema&#x0364;ßigten<lb/>
Wa&#x0364;rme des <hi rendition="#aq">B. M.</hi> ge&#x017F;chehe: denn es machet die allzu &#x017F;tarcke Wa&#x0364;rme/ die<lb/>
Vegetabili&#x017F;chen Farben &#x017F;chwartz/ auch verliehret der La&#x017F;ur&#x017F;tein &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten/ ob er &#x017F;chon hart i&#x017F;t/ &#x017F;eine Farb/ durch eine allzu &#x017F;tarcke Hitze.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 111. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e un&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Autoris</hi> be&#x017F;chriebene Manier/ eine blaue Farb zu be-<lb/>
reiten/ habe ich einsmahls ver&#x017F;uchet/ allein es i&#x017F;t mir nichts anders<lb/>
daraus worden/ als daß ich die blaugelblichte Farb/ zum irdenen Ge&#x017F;chir-<lb/>
ren dienend/ verderbet habe.</p><lb/>
              <p>Es nennet un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> die&#x017F;e Farb die Teut&#x017F;che Blaue/ &#x017F;olches thut<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Brellus l. 11. c.</hi> 106. da &#x017F;ie doch bey denen Teut&#x017F;chen nicht im Gebrauch<lb/>
i&#x017F;t/ weiln &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t die blaue viel leichter und &#x017F;cho&#x0364;ner haben ko&#x0364;n&#x0303;en: allein es<lb/>
nim&#x0303;t annoch die&#x017F;er letztere zu den Schwefel des Salmiacs nur vier Theil<lb/>
darzu; dergleichen andere Farben mehr &#x017F;ind bey dem gedachten <hi rendition="#aq">Birello</hi><lb/>
zu finden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 112. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Dem Tu&#x0364;rckis &#x017F;eine verlohrne Farb wieder zu geben.</hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <p><hi rendition="#in">H</hi>Jeran will ich &#x017F;chier zweiffeln; denn ich habe einsmahl vernommen/<lb/>
als ob die&#x017F;e Sach nicht angehen &#x017F;olle; Jedoch aber i&#x017F;t vielleicht die<lb/>
Manier/ dergleichen mit dem Tu&#x0364;rckis zu thun/ wie <hi rendition="#aq">I&#x017F;abel Carte&#x017F;ia l.</hi> 3.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Qq ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">c.</hi> 53.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0353] Von der Glasmacher-Kunſt. und wiewohl dieſe eine blaue Farb geben/ ſo ſie zwiſchen der Hand/ oder einen Papier/ oder Tuch zerrieben werden/ ſo wird doch aus ihnen eine ſchoͤne gruͤne Farb bereitet. Die Art und Weis die Farben durch die Diſtillation zu extrahi- ren/ iſt heutiges Tages ſehr wohl bekannt/ und gebraͤuchlich: denn es werden alle Chymiſch-bereitete Spiritus weiß/ wann ſie im Diſtilliren in die Hoͤhe ſteigen/ und werdẽ getingiret in der Infuſion ſolcher Materiali- en/ welche eine Farb bey ſich haben; auff ſolche Weis iſt auch in der Lon- diſchen Apothecken der Spiritus Lavandulæ compoſitus getingiret; Jtem das componirte Mohnwaſſer/ das Mariendiſtel-Waſſer/ und derglei- chen: zu deme ſo lehren faſt alle Apothecker/ ſolche/ unſers Autoris Ma- nier. Es iſt aber zu wiſſen/ daß dieſe extraction, des ſo genannten getin- girten Spiritus Vini, eine gantz todte Farbe gebe/ welche nichts nutze iſt/ es ſeye dann/ daß ſolche in geringer Qvantitaͤt und bey einer gemaͤßigten Waͤrme des B. M. geſchehe: denn es machet die allzu ſtarcke Waͤrme/ die Vegetabiliſchen Farben ſchwartz/ auch verliehret der Laſurſtein ſelb- ſten/ ob er ſchon hart iſt/ ſeine Farb/ durch eine allzu ſtarcke Hitze. Das 111. Capitel. DJeſe unſers Autoris beſchriebene Manier/ eine blaue Farb zu be- reiten/ habe ich einsmahls verſuchet/ allein es iſt mir nichts anders daraus worden/ als daß ich die blaugelblichte Farb/ zum irdenen Geſchir- ren dienend/ verderbet habe. Es nennet unſer Autor dieſe Farb die Teutſche Blaue/ ſolches thut auch Brellus l. 11. c. 106. da ſie doch bey denen Teutſchen nicht im Gebrauch iſt/ weiln ſie ſonſt die blaue viel leichter und ſchoͤner haben koͤñen: allein es nim̃t annoch dieſer letztere zu den Schwefel des Salmiacs nur vier Theil darzu; dergleichen andere Farben mehr ſind bey dem gedachten Birello zu finden. Das 112. Capitel. Dem Tuͤrckis ſeine verlohrne Farb wieder zu geben. HJeran will ich ſchier zweiffeln; denn ich habe einsmahl vernommen/ als ob dieſe Sach nicht angehen ſolle; Jedoch aber iſt vielleicht die Manier/ dergleichen mit dem Tuͤrckis zu thun/ wie Iſabel Carteſia l. 3. c. 53. Qq ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/353
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/353>, abgerufen am 21.11.2024.