Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/

Die Frittam begiessen wir nicht mit Wasser/ noch mit Lauge/ son-
dern wir vollbringen die Arbeit/ wann sichs schicket/ im Topffe/ inner-
halb wenig Tagen: Jedoch ist auch gewiß/ daß die Besprengung mit
Wasser oder Lauge/ viel zur Reinigkeit des Glases vermöge.

Das 9. Capitel.

Von der Magnesie.

DJese ist die Ursach so unterschiedlicher Qvalitäten und Verände-
rung der Farben/ als deren etliche völlig/ einige aber heller sind.
Man befindet anietzo/ daß die Magnesie und der Zaffera, nur der Güte
nach unterschieden sind/ als da diese in ihren Vermögen etwas arm/ je-
ne aber desto reicher ist.

Es ist zwar noch ein Mittel-Unterschied zwischen beyden/ solches
aber kan von keinem/ auch von dem allerkünstlichsten und erfahrnesten
Glasmacher nicht unterschieden werden/ es sey denn/ daß sie des Ofens
vorhero wohl kundig sind.

Uber dieses/ so verändern die Metallen ihre Farben/ ungeachtet sie
auff einerley Art/ und gleichen Ingredientibus bereitet worden/ je nach
Art der Töpffe/ in welchen sie ausgekochet werden; Derohalben folget
der Glasmacher den Gutdüncken der Augen/ indeme er seine Farben/
nicht nach dem Gewicht oder Maas/sondern nach und nach/ Absatz-wei-
se/ beymischet/ folgends das Metall rühret/ und nach genommener Prob
von der Qvalität der Farben urtheilet; und im Fall er solche gar zu hell
befindet/ so thut er noch so viel darzu/ biß es die Farb/ so er verlanget/ er-
reichet.

Der Ofen erfordert ein dürres Holtz.

Unser Autor rühmet allezeit vor allen das Eichenholtz/ als welches
ein starckes Feuer/ und eine daurhafftige Flamme giebet. Ferr. Impera-
tus
saget/ im 16. Cap. seines 14. Buches/ daß die Glasmacher/ wann sie
arbeiten/ lieber eine lebhaffte als eine grosse Flamme/ und dahero das
Eschenholtz am liebsten haben/ als dessen Flamme/ wann es in den
Wirbel des Ofens kommet/ seine Macht denen Töpffen selbsten mit-
theilet: und gewiß das Eschenholtz giebet ein sehr helles Feuer/ allein es
wehret nur nicht lang/ und wofern es nicht immer angeschieret wird/ so
schmeltzet weder das Metall/ noch wird solches zur Arbeit tüchtig.

Ca-
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/

Die Frittam begieſſen wir nicht mit Waſſer/ noch mit Lauge/ ſon-
dern wir vollbringen die Arbeit/ wann ſichs ſchicket/ im Topffe/ inner-
halb wenig Tagen: Jedoch iſt auch gewiß/ daß die Beſprengung mit
Waſſer oder Lauge/ viel zur Reinigkeit des Glaſes vermoͤge.

Das 9. Capitel.

Von der Magneſie.

DJeſe iſt die Urſach ſo unterſchiedlicher Qvalitaͤten und Veraͤnde-
rung der Farben/ als deren etliche voͤllig/ einige aber heller ſind.
Man befindet anietzo/ daß die Magneſie und der Zaffera, nur der Guͤte
nach unterſchieden ſind/ als da dieſe in ihren Vermoͤgen etwas arm/ je-
ne aber deſto reicher iſt.

Es iſt zwar noch ein Mittel-Unterſchied zwiſchen beyden/ ſolches
aber kan von keinem/ auch von dem allerkuͤnſtlichſten und erfahrneſten
Glasmacher nicht unterſchieden werden/ es ſey denn/ daß ſie des Ofens
vorhero wohl kundig ſind.

Uber dieſes/ ſo veraͤndern die Metallen ihre Farben/ ungeachtet ſie
auff einerley Art/ und gleichen Ingredientibus bereitet worden/ je nach
Art der Toͤpffe/ in welchen ſie ausgekochet werden; Derohalben folget
der Glasmacher den Gutduͤncken der Augen/ indeme er ſeine Farben/
nicht nach dem Gewicht oder Maas/ſondern nach und nach/ Abſatz-wei-
ſe/ beymiſchet/ folgends das Metall ruͤhret/ und nach genommener Prob
von der Qvalitaͤt der Farben urtheilet; und im Fall er ſolche gar zu hell
befindet/ ſo thut er noch ſo viel darzu/ biß es die Farb/ ſo er verlanget/ er-
reichet.

Der Ofen erfordert ein duͤrres Holtz.

Unſer Autor ruͤhmet allezeit vor allen das Eichenholtz/ als welches
ein ſtarckes Feuer/ und eine daurhafftige Flamme giebet. Ferr. Impera-
tus
ſaget/ im 16. Cap. ſeines 14. Buches/ daß die Glasmacher/ wann ſie
arbeiten/ lieber eine lebhaffte als eine groſſe Flamme/ und dahero das
Eſchenholtz am liebſten haben/ als deſſen Flamme/ wann es in den
Wirbel des Ofens kommet/ ſeine Macht denen Toͤpffen ſelbſten mit-
theilet: und gewiß das Eſchenholtz giebet ein ſehr helles Feuer/ allein es
wehret nur nicht lang/ und wofern es nicht immer angeſchieret wird/ ſo
ſchmeltzet weder das Metall/ noch wird ſolches zur Arbeit tuͤchtig.

Ca-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0306" n="262"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das er&#x017F;te Buch/</hi> </fw><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#aq">Frittam</hi> begie&#x017F;&#x017F;en wir nicht mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ noch mit Lauge/ &#x017F;on-<lb/>
dern wir vollbringen die Arbeit/ wann &#x017F;ichs &#x017F;chicket/ im Topffe/ inner-<lb/>
halb wenig Tagen: Jedoch i&#x017F;t auch gewiß/ daß die Be&#x017F;prengung mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er oder Lauge/ viel zur Reinigkeit des Gla&#x017F;es vermo&#x0364;ge.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 9. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Von der Magne&#x017F;ie.</hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e i&#x017F;t die Ur&#x017F;ach &#x017F;o unter&#x017F;chiedlicher Qvalita&#x0364;ten und Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung der Farben/ als deren etliche vo&#x0364;llig/ einige aber heller &#x017F;ind.<lb/>
Man befindet anietzo/ daß die Magne&#x017F;ie und der <hi rendition="#aq">Zaffera,</hi> nur der Gu&#x0364;te<lb/>
nach unter&#x017F;chieden &#x017F;ind/ als da die&#x017F;e in ihren Vermo&#x0364;gen etwas arm/ je-<lb/>
ne aber de&#x017F;to reicher i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t zwar noch ein Mittel-Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen beyden/ &#x017F;olches<lb/>
aber kan von keinem/ auch von dem allerku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;ten und erfahrne&#x017F;ten<lb/>
Glasmacher nicht unter&#x017F;chieden werden/ es &#x017F;ey denn/ daß &#x017F;ie des Ofens<lb/>
vorhero wohl kundig &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Uber die&#x017F;es/ &#x017F;o vera&#x0364;ndern die Metallen ihre Farben/ ungeachtet &#x017F;ie<lb/>
auff einerley Art/ und gleichen <hi rendition="#aq">Ingredientibus</hi> bereitet worden/ je nach<lb/>
Art der To&#x0364;pffe/ in welchen &#x017F;ie ausgekochet werden; Derohalben folget<lb/>
der Glasmacher den Gutdu&#x0364;ncken der Augen/ indeme er &#x017F;eine Farben/<lb/>
nicht nach dem Gewicht oder Maas/&#x017F;ondern nach und nach/ Ab&#x017F;atz-wei-<lb/>
&#x017F;e/ beymi&#x017F;chet/ folgends das Metall ru&#x0364;hret/ und nach genommener Prob<lb/>
von der Qvalita&#x0364;t der Farben urtheilet; und im Fall er &#x017F;olche gar zu hell<lb/>
befindet/ &#x017F;o thut er noch &#x017F;o viel darzu/ biß es die Farb/ &#x017F;o er verlanget/ er-<lb/>
reichet.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Der Ofen erfordert ein du&#x0364;rres Holtz.</hi> </head><lb/>
                <p>Un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> ru&#x0364;hmet allezeit vor allen das Eichenholtz/ als welches<lb/>
ein &#x017F;tarckes Feuer/ und eine daurhafftige Flamme giebet. <hi rendition="#aq">Ferr. Impera-<lb/>
tus</hi> &#x017F;aget/ im 16. Cap. &#x017F;eines 14. Buches/ daß die Glasmacher/ wann &#x017F;ie<lb/>
arbeiten/ lieber eine lebhaffte als eine gro&#x017F;&#x017F;e Flamme/ und dahero das<lb/>
E&#x017F;chenholtz am lieb&#x017F;ten haben/ als de&#x017F;&#x017F;en Flamme/ wann es in den<lb/>
Wirbel des Ofens kommet/ &#x017F;eine Macht denen To&#x0364;pffen &#x017F;elb&#x017F;ten mit-<lb/>
theilet: und gewiß das E&#x017F;chenholtz giebet ein &#x017F;ehr helles Feuer/ allein es<lb/>
wehret nur nicht lang/ und wofern es nicht immer ange&#x017F;chieret wird/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chmeltzet weder das Metall/ noch wird &#x017F;olches zur Arbeit tu&#x0364;chtig.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Ca-</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0306] C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ Die Frittam begieſſen wir nicht mit Waſſer/ noch mit Lauge/ ſon- dern wir vollbringen die Arbeit/ wann ſichs ſchicket/ im Topffe/ inner- halb wenig Tagen: Jedoch iſt auch gewiß/ daß die Beſprengung mit Waſſer oder Lauge/ viel zur Reinigkeit des Glaſes vermoͤge. Das 9. Capitel. Von der Magneſie. DJeſe iſt die Urſach ſo unterſchiedlicher Qvalitaͤten und Veraͤnde- rung der Farben/ als deren etliche voͤllig/ einige aber heller ſind. Man befindet anietzo/ daß die Magneſie und der Zaffera, nur der Guͤte nach unterſchieden ſind/ als da dieſe in ihren Vermoͤgen etwas arm/ je- ne aber deſto reicher iſt. Es iſt zwar noch ein Mittel-Unterſchied zwiſchen beyden/ ſolches aber kan von keinem/ auch von dem allerkuͤnſtlichſten und erfahrneſten Glasmacher nicht unterſchieden werden/ es ſey denn/ daß ſie des Ofens vorhero wohl kundig ſind. Uber dieſes/ ſo veraͤndern die Metallen ihre Farben/ ungeachtet ſie auff einerley Art/ und gleichen Ingredientibus bereitet worden/ je nach Art der Toͤpffe/ in welchen ſie ausgekochet werden; Derohalben folget der Glasmacher den Gutduͤncken der Augen/ indeme er ſeine Farben/ nicht nach dem Gewicht oder Maas/ſondern nach und nach/ Abſatz-wei- ſe/ beymiſchet/ folgends das Metall ruͤhret/ und nach genommener Prob von der Qvalitaͤt der Farben urtheilet; und im Fall er ſolche gar zu hell befindet/ ſo thut er noch ſo viel darzu/ biß es die Farb/ ſo er verlanget/ er- reichet. Der Ofen erfordert ein duͤrres Holtz. Unſer Autor ruͤhmet allezeit vor allen das Eichenholtz/ als welches ein ſtarckes Feuer/ und eine daurhafftige Flamme giebet. Ferr. Impera- tus ſaget/ im 16. Cap. ſeines 14. Buches/ daß die Glasmacher/ wann ſie arbeiten/ lieber eine lebhaffte als eine groſſe Flamme/ und dahero das Eſchenholtz am liebſten haben/ als deſſen Flamme/ wann es in den Wirbel des Ofens kommet/ ſeine Macht denen Toͤpffen ſelbſten mit- theilet: und gewiß das Eſchenholtz giebet ein ſehr helles Feuer/ allein es wehret nur nicht lang/ und wofern es nicht immer angeſchieret wird/ ſo ſchmeltzet weder das Metall/ noch wird ſolches zur Arbeit tuͤchtig. Ca-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/306
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/306>, abgerufen am 21.11.2024.