Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/ Die Frittam begiessen wir nicht mit Wasser/ noch mit Lauge/ son- Das 9. Capitel. Von der Magnesie. DJese ist die Ursach so unterschiedlicher Qvalitäten und Verände- Es ist zwar noch ein Mittel-Unterschied zwischen beyden/ solches Uber dieses/ so verändern die Metallen ihre Farben/ ungeachtet sie Der Ofen erfordert ein dürres Holtz. Unser Autor rühmet allezeit vor allen das Eichenholtz/ als welches Ca-
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ Die Frittam begieſſen wir nicht mit Waſſer/ noch mit Lauge/ ſon- Das 9. Capitel. Von der Magneſie. DJeſe iſt die Urſach ſo unterſchiedlicher Qvalitaͤten und Veraͤnde- Es iſt zwar noch ein Mittel-Unterſchied zwiſchen beyden/ ſolches Uber dieſes/ ſo veraͤndern die Metallen ihre Farben/ ungeachtet ſie Der Ofen erfordert ein duͤrres Holtz. Unſer Autor ruͤhmet allezeit vor allen das Eichenholtz/ als welches Ca-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0306" n="262"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Frittam</hi> begieſſen wir nicht mit Waſſer/ noch mit Lauge/ ſon-<lb/> dern wir vollbringen die Arbeit/ wann ſichs ſchicket/ im Topffe/ inner-<lb/> halb wenig Tagen: Jedoch iſt auch gewiß/ daß die Beſprengung mit<lb/> Waſſer oder Lauge/ viel zur Reinigkeit des Glaſes vermoͤge.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 9. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Von der Magneſie.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe iſt die Urſach ſo unterſchiedlicher Qvalitaͤten und Veraͤnde-<lb/> rung der Farben/ als deren etliche voͤllig/ einige aber heller ſind.<lb/> Man befindet anietzo/ daß die Magneſie und der <hi rendition="#aq">Zaffera,</hi> nur der Guͤte<lb/> nach unterſchieden ſind/ als da dieſe in ihren Vermoͤgen etwas arm/ je-<lb/> ne aber deſto reicher iſt.</p><lb/> <p>Es iſt zwar noch ein Mittel-Unterſchied zwiſchen beyden/ ſolches<lb/> aber kan von keinem/ auch von dem allerkuͤnſtlichſten und erfahrneſten<lb/> Glasmacher nicht unterſchieden werden/ es ſey denn/ daß ſie des Ofens<lb/> vorhero wohl kundig ſind.</p><lb/> <p>Uber dieſes/ ſo veraͤndern die Metallen ihre Farben/ ungeachtet ſie<lb/> auff einerley Art/ und gleichen <hi rendition="#aq">Ingredientibus</hi> bereitet worden/ je nach<lb/> Art der Toͤpffe/ in welchen ſie ausgekochet werden; Derohalben folget<lb/> der Glasmacher den Gutduͤncken der Augen/ indeme er ſeine Farben/<lb/> nicht nach dem Gewicht oder Maas/ſondern nach und nach/ Abſatz-wei-<lb/> ſe/ beymiſchet/ folgends das Metall ruͤhret/ und nach genommener Prob<lb/> von der Qvalitaͤt der Farben urtheilet; und im Fall er ſolche gar zu hell<lb/> befindet/ ſo thut er noch ſo viel darzu/ biß es die Farb/ ſo er verlanget/ er-<lb/> reichet.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Der Ofen erfordert ein duͤrres Holtz.</hi> </head><lb/> <p>Unſer <hi rendition="#aq">Autor</hi> ruͤhmet allezeit vor allen das Eichenholtz/ als welches<lb/> ein ſtarckes Feuer/ und eine daurhafftige Flamme giebet. <hi rendition="#aq">Ferr. Impera-<lb/> tus</hi> ſaget/ im 16. Cap. ſeines 14. Buches/ daß die Glasmacher/ wann ſie<lb/> arbeiten/ lieber eine lebhaffte als eine groſſe Flamme/ und dahero das<lb/> Eſchenholtz am liebſten haben/ als deſſen Flamme/ wann es in den<lb/> Wirbel des Ofens kommet/ ſeine Macht denen Toͤpffen ſelbſten mit-<lb/> theilet: und gewiß das Eſchenholtz giebet ein ſehr helles Feuer/ allein es<lb/> wehret nur nicht lang/ und wofern es nicht immer angeſchieret wird/ ſo<lb/> ſchmeltzet weder das Metall/ noch wird ſolches zur Arbeit tuͤchtig.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ca-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0306]
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
Die Frittam begieſſen wir nicht mit Waſſer/ noch mit Lauge/ ſon-
dern wir vollbringen die Arbeit/ wann ſichs ſchicket/ im Topffe/ inner-
halb wenig Tagen: Jedoch iſt auch gewiß/ daß die Beſprengung mit
Waſſer oder Lauge/ viel zur Reinigkeit des Glaſes vermoͤge.
Das 9. Capitel.
Von der Magneſie.
DJeſe iſt die Urſach ſo unterſchiedlicher Qvalitaͤten und Veraͤnde-
rung der Farben/ als deren etliche voͤllig/ einige aber heller ſind.
Man befindet anietzo/ daß die Magneſie und der Zaffera, nur der Guͤte
nach unterſchieden ſind/ als da dieſe in ihren Vermoͤgen etwas arm/ je-
ne aber deſto reicher iſt.
Es iſt zwar noch ein Mittel-Unterſchied zwiſchen beyden/ ſolches
aber kan von keinem/ auch von dem allerkuͤnſtlichſten und erfahrneſten
Glasmacher nicht unterſchieden werden/ es ſey denn/ daß ſie des Ofens
vorhero wohl kundig ſind.
Uber dieſes/ ſo veraͤndern die Metallen ihre Farben/ ungeachtet ſie
auff einerley Art/ und gleichen Ingredientibus bereitet worden/ je nach
Art der Toͤpffe/ in welchen ſie ausgekochet werden; Derohalben folget
der Glasmacher den Gutduͤncken der Augen/ indeme er ſeine Farben/
nicht nach dem Gewicht oder Maas/ſondern nach und nach/ Abſatz-wei-
ſe/ beymiſchet/ folgends das Metall ruͤhret/ und nach genommener Prob
von der Qvalitaͤt der Farben urtheilet; und im Fall er ſolche gar zu hell
befindet/ ſo thut er noch ſo viel darzu/ biß es die Farb/ ſo er verlanget/ er-
reichet.
Der Ofen erfordert ein duͤrres Holtz.
Unſer Autor ruͤhmet allezeit vor allen das Eichenholtz/ als welches
ein ſtarckes Feuer/ und eine daurhafftige Flamme giebet. Ferr. Impera-
tus ſaget/ im 16. Cap. ſeines 14. Buches/ daß die Glasmacher/ wann ſie
arbeiten/ lieber eine lebhaffte als eine groſſe Flamme/ und dahero das
Eſchenholtz am liebſten haben/ als deſſen Flamme/ wann es in den
Wirbel des Ofens kommet/ ſeine Macht denen Toͤpffen ſelbſten mit-
theilet: und gewiß das Eſchenholtz giebet ein ſehr helles Feuer/ allein es
wehret nur nicht lang/ und wofern es nicht immer angeſchieret wird/ ſo
ſchmeltzet weder das Metall/ noch wird ſolches zur Arbeit tuͤchtig.
Ca-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |