Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Siebendes Buch/ gang allezeit mit andern ersetzen; damit nicht/ wann das Kupffer unterdie Kohlen oder Aschen käme/ alle Arbeit vergeblich seye. Dieser Proceß/ wann er 5. bis 6. mahl wiederhohlet wird/ so wird Das 133. Capitel. Wie man aus diesen gefärbten Wassern den Vitriol extra- MAn setzet ein Glas/ welches ungefähr 3. Pfund Wasser hält/ mit Von diesem Vitriol thut man 1. Pfund in eine Retorten/ welche Darumb ist dieses wohl zu mercken/ daß das Feuer anfangs die er- sten
ANTHONII NERI Siebendes Buch/ gang allezeit mit andern erſetzen; damit nicht/ wann das Kupffer unterdie Kohlen oder Aſchen kaͤme/ alle Arbeit vergeblich ſeye. Dieſer Proceß/ wann er 5. bis 6. mahl wiederhohlet wird/ ſo wird Das 133. Capitel. Wie man aus dieſen gefaͤrbten Waſſern den Vitriol extra- MAn ſetzet ein Glas/ welches ungefaͤhr 3. Pfund Waſſer haͤlt/ mit Von dieſem Vitriol thut man 1. Pfund in eine Retorten/ welche Darumb iſt dieſes wohl zu mercken/ daß das Feuer anfangs die er- ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0210" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII</hi> NERI</hi> Siebendes Buch/</hi></fw><lb/> gang allezeit mit andern erſetzen; damit nicht/ wann das Kupffer unter<lb/> die Kohlen oder Aſchen kaͤme/ alle Arbeit vergeblich ſeye.</p><lb/> <p>Dieſer Proceß/ wann er 5. bis 6. mahl wiederhohlet wird/ ſo wird<lb/> das Kupffer gleich einer ſubtilen und linden Erden werden/ und ſeine<lb/> blaue Tinctur in dem Waſſer laſſen/ welches nachmals geſammlet/ und<lb/> mit Hinwegnehmung der <hi rendition="#aq">fæcum,</hi> gefiltriret wird/ ſo bekommet man ein<lb/> ſehr lauteres und blaues Waſſer von einer wunderbaren Schoͤnheit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 133. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Wie man aus dieſen gefaͤrbten Waſſern den Vitriol</hi> <hi rendition="#aq">extra-<lb/> hi</hi> <hi rendition="#b">ren ſoll.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An ſetzet ein Glas/ welches ungefaͤhr 3. Pfund Waſſer haͤlt/ mit<lb/> dieſem gefaͤrbten Waſſer angefuͤllet/ in den Sand- oder Aſchen-<lb/> Ofen/ und laͤſſet es bey einem gelinden Feuer abrauchen; das uͤbrige<lb/> Waſſer ſtellet man gleichfals in andern Geſchirren umb den Ofen her-<lb/> umb/ damit es warm werde; Und nachdem von jenen im Sande etlicher<lb/> maſſen etwas verrauchet iſt/ ſo fuͤllet man mit dieſem warmen und glaͤſer-<lb/> nen Loͤffeln das Glas wieder an; denn ſo mans kalt nachfuͤllen wolte/<lb/> wuͤrde das Glas zerſpringen/ und alles verderbet werden: Wann von<lb/> dieſem geſaͤrbten Waſſer 10. Pfund biß auff 3. Pfund abgerauchet ſind/<lb/> ſo werden dieſe 3. Pfund ſehr viel von der Tinctur bey ſich haben: Sol-<lb/> ches in irdene und verglaſurte Geſchirr gethan/ laͤſſet man uͤber Nacht<lb/> an einen feuchten Ort ſtehen; ſo wird man einen geſteinten Kupffer-<lb/> Vitriol finden/ der eckigt angeſchoſſen iſt/ gleich einem Orientaliſchen<lb/> Smaragd-Cryſtall. Das uͤbrige Waſſer gieſſet man davon ab; das<lb/> Vitriolum wird getrocknet/ das abgegoſſene Waſſer aber laͤſſet man<lb/> biß zur Haͤlffte abrauchen/ anſchieſſen/ und ſammlet den Vitriol/ verfah-<lb/> rend auff gleiche Manier wie zuvor.</p><lb/> <p>Von dieſem Vitriol thut man 1. Pfund in eine Retorten/ welche<lb/> wohl beſchlagen und mittelmaͤßig an der Groͤſſe ſeye/ leget einen groſſen<lb/> und weiten <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten fuͤr/ und giebet vier Stund lang ein ſehr gemaͤſ-<lb/> ſigtes Feuer; denn ſo man anfangs das Feuer nur ein wenig zuſtarck gie-<lb/> bet/ ſo brechen und ſteigen die feuchten und blaͤſtigen Vitriol-<hi rendition="#aq">Spiritus</hi><lb/> mit ſolcher Macht herfuͤr/ daß faſt kein <hi rendition="#aq">Recipient</hi> iſt/ welcher deroſelben<lb/> Gewalt aushalten kan.</p><lb/> <p>Darumb iſt dieſes wohl zu mercken/ daß das Feuer anfangs die er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0210]
ANTHONII NERI Siebendes Buch/
gang allezeit mit andern erſetzen; damit nicht/ wann das Kupffer unter
die Kohlen oder Aſchen kaͤme/ alle Arbeit vergeblich ſeye.
Dieſer Proceß/ wann er 5. bis 6. mahl wiederhohlet wird/ ſo wird
das Kupffer gleich einer ſubtilen und linden Erden werden/ und ſeine
blaue Tinctur in dem Waſſer laſſen/ welches nachmals geſammlet/ und
mit Hinwegnehmung der fæcum, gefiltriret wird/ ſo bekommet man ein
ſehr lauteres und blaues Waſſer von einer wunderbaren Schoͤnheit.
Das 133. Capitel.
Wie man aus dieſen gefaͤrbten Waſſern den Vitriol extra-
hiren ſoll.
MAn ſetzet ein Glas/ welches ungefaͤhr 3. Pfund Waſſer haͤlt/ mit
dieſem gefaͤrbten Waſſer angefuͤllet/ in den Sand- oder Aſchen-
Ofen/ und laͤſſet es bey einem gelinden Feuer abrauchen; das uͤbrige
Waſſer ſtellet man gleichfals in andern Geſchirren umb den Ofen her-
umb/ damit es warm werde; Und nachdem von jenen im Sande etlicher
maſſen etwas verrauchet iſt/ ſo fuͤllet man mit dieſem warmen und glaͤſer-
nen Loͤffeln das Glas wieder an; denn ſo mans kalt nachfuͤllen wolte/
wuͤrde das Glas zerſpringen/ und alles verderbet werden: Wann von
dieſem geſaͤrbten Waſſer 10. Pfund biß auff 3. Pfund abgerauchet ſind/
ſo werden dieſe 3. Pfund ſehr viel von der Tinctur bey ſich haben: Sol-
ches in irdene und verglaſurte Geſchirr gethan/ laͤſſet man uͤber Nacht
an einen feuchten Ort ſtehen; ſo wird man einen geſteinten Kupffer-
Vitriol finden/ der eckigt angeſchoſſen iſt/ gleich einem Orientaliſchen
Smaragd-Cryſtall. Das uͤbrige Waſſer gieſſet man davon ab; das
Vitriolum wird getrocknet/ das abgegoſſene Waſſer aber laͤſſet man
biß zur Haͤlffte abrauchen/ anſchieſſen/ und ſammlet den Vitriol/ verfah-
rend auff gleiche Manier wie zuvor.
Von dieſem Vitriol thut man 1. Pfund in eine Retorten/ welche
wohl beſchlagen und mittelmaͤßig an der Groͤſſe ſeye/ leget einen groſſen
und weiten Recipienten fuͤr/ und giebet vier Stund lang ein ſehr gemaͤſ-
ſigtes Feuer; denn ſo man anfangs das Feuer nur ein wenig zuſtarck gie-
bet/ ſo brechen und ſteigen die feuchten und blaͤſtigen Vitriol-Spiritus
mit ſolcher Macht herfuͤr/ daß faſt kein Recipient iſt/ welcher deroſelben
Gewalt aushalten kan.
Darumb iſt dieſes wohl zu mercken/ daß das Feuer anfangs die er-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |