Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
Schwärtel/ roten Violen/ und allerley frischen Kräu-
tern und Blumen.

MAn nimmt der Blumen und Kräuter/ so einerley Farb/ so viel
man will; und verfähret auff eben solche Weiß damit/ wie in dem
vorhergehenden Capitel angezeiget worden/ so bekommt man die
Laccam oder Farb/ und erlanget die Farb eines ieden Krautes oder Blu-
men/ welche schön und billich hochzuhalten ist.

Das 110. Capitel.

Die Lacca und Farben zum Mahlen aus der Pommeran-
tzen Blühe zu
extrahiren: Jngleichen aus den Feld-
mohnblumen oder Klapperosen/ Schwärtelblumen/
blauen und rothen Veilgen/ leibfarben und rothen
Rosen; Borragen-Kohl- und blauen Lilien blumen/
auch andern dergleichen: Jtem eine grüne Farbe
aus den Pappelnkraut/ Pimpin ellenkraut und an-
dern dergleichen.

MAn nimmt die Blumen und Kraut/ welcher Farb man will/ sol-
che wann sie zerrieben/ müssen das Papier färben/ sonsten sind sie
hierzu untüchtig: Mit diesen Blumen füllet man einen gemeinen doch
grossen Helm; solchen auff einen füglichen Kolben (mit Aqva Vitae ge-
füllet) gesetzet/ einen Recipienten vorgeleget/ und die Fugen wol verlu-
tiret/ alsdenn mit einem gelinden Feuer gedistilliret/ so wird anfänglich
der subtilere Theil des Brandweins in den Helm steigen/ die Tinctur
aus denen Blumen und Kräutern extrahiren/ und alsdenn in den Reci-
pienten fallen: dieser gedistillirte und gefärbte Brandwein/ wann er nach-
mahls in einen andern Kolben wiederum gedistilliret wird/ so gehet er
gantz ohne Farb herüber/ und kan zu dergleichen Sachen öffters dienen;
Die Tinctur oder Farb aber wird auff den Boden verbleiben/ welche
man bey gelinder Wärme trocknet; auff solche Weiß kan man die beste
Lacca/ denen Mahlern dienlich/ aus allerley Blumen und Kräutern/
bereiten.

Das 111. Capitel.

Eine blaue Farbe/ wie die Teutsche zu machen.

Man
U

Von der Glasmacher-Kunſt.
Schwaͤrtel/ roten Violen/ und allerley friſchen Kraͤu-
tern und Blumen.

MAn nimmt der Blumen und Kraͤuter/ ſo einerley Farb/ ſo viel
man will; und verfaͤhret auff eben ſolche Weiß damit/ wie in dem
vorhergehenden Capitel angezeiget worden/ ſo bekommt man die
Laccam oder Farb/ und erlanget die Farb eines ieden Krautes oder Blu-
men/ welche ſchoͤn und billich hochzuhalten iſt.

Das 110. Capitel.

Die Lacca und Farben zum Mahlen aus der Pommeran-
tzen Bluͤhe zu
extrahiren: Jngleichen aus den Feld-
mohnblumen oder Klapperoſen/ Schwaͤrtelblumen/
blauen und rothen Veilgen/ leibfarben und rothen
Roſen; Borragen-Kohl- und blauen Lilien blumen/
auch andern dergleichen: Jtem eine gruͤne Farbe
aus den Pappelnkraut/ Pimpin ellenkraut und an-
dern dergleichen.

MAn nimmt die Blumen und Kraut/ welcher Farb man will/ ſol-
che wann ſie zerrieben/ muͤſſen das Papier faͤrben/ ſonſten ſind ſie
hierzu untuͤchtig: Mit dieſen Blumen fuͤllet man einen gemeinen doch
groſſen Helm; ſolchen auff einen fuͤglichen Kolben (mit Aqva Vitæ ge-
fuͤllet) geſetzet/ einen Recipienten vorgeleget/ und die Fugen wol verlu-
tiret/ alsdenn mit einem gelinden Feuer gediſtilliret/ ſo wird anfaͤnglich
der ſubtilere Theil des Brandweins in den Helm ſteigen/ die Tinctur
aus denen Blumen und Kraͤutern extrahiren/ und alsdenn in den Reci-
pienten fallen: dieſer gediſtillirte und gefaͤrbte Brandwein/ wañ er nach-
mahls in einen andern Kolben wiederum gediſtilliret wird/ ſo gehet er
gantz ohne Farb heruͤber/ und kan zu dergleichen Sachen oͤffters dienen;
Die Tinctur oder Farb aber wird auff den Boden verbleiben/ welche
man bey gelinder Waͤrme trocknet; auff ſolche Weiß kan man die beſte
Lacca/ denen Mahlern dienlich/ aus allerley Blumen und Kraͤutern/
bereiten.

Das 111. Capitel.

Eine blaue Farbe/ wie die Teutſche zu machen.

Man
U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et">
                  <pb facs="#f0193" n="155"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#b">Schwa&#x0364;rtel/ roten Violen/ und allerley fri&#x017F;chen Kra&#x0364;u-<lb/>
tern und Blumen.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt der Blumen und Kra&#x0364;uter/ &#x017F;o einerley Farb/ &#x017F;o viel<lb/>
man will; und verfa&#x0364;hret auff eben &#x017F;olche Weiß damit/ wie in dem<lb/>
vorhergehenden Capitel angezeiget worden/ &#x017F;o bekommt man die<lb/><hi rendition="#aq">Laccam</hi> oder Farb/ und erlanget die Farb eines ieden Krautes oder Blu-<lb/>
men/ welche &#x017F;cho&#x0364;n und billich hochzuhalten i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 110. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Die</hi> <hi rendition="#aq">Lacca</hi> <hi rendition="#b">und Farben zum Mahlen aus der Pommeran-<lb/>
tzen Blu&#x0364;he zu</hi> <hi rendition="#aq">extrahi</hi> <hi rendition="#b">ren: Jngleichen aus den Feld-<lb/>
mohnblumen oder Klappero&#x017F;en/ Schwa&#x0364;rtelblumen/<lb/>
blauen und rothen Veilgen/ leibfarben und rothen<lb/>
Ro&#x017F;en; Borragen-Kohl- und blauen Lilien blumen/<lb/>
auch andern dergleichen: Jtem eine gru&#x0364;ne Farbe<lb/>
aus den Pappelnkraut/ Pimpin ellenkraut und an-<lb/>
dern dergleichen.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt die Blumen und Kraut/ welcher Farb man will/ &#x017F;ol-<lb/>
che wann &#x017F;ie zerrieben/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en das Papier fa&#x0364;rben/ &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
hierzu untu&#x0364;chtig: Mit die&#x017F;en Blumen fu&#x0364;llet man einen gemeinen doch<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Helm; &#x017F;olchen auff einen fu&#x0364;glichen Kolben (mit <hi rendition="#aq">Aqva Vitæ</hi> ge-<lb/>
fu&#x0364;llet) ge&#x017F;etzet/ einen <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten vorgeleget/ und die Fugen wol verlu-<lb/>
tiret/ alsdenn mit einem gelinden Feuer gedi&#x017F;tilliret/ &#x017F;o wird anfa&#x0364;nglich<lb/>
der &#x017F;ubtilere Theil des Brandweins in den Helm &#x017F;teigen/ die Tinctur<lb/>
aus denen Blumen und Kra&#x0364;utern <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren/ und alsdenn in den Reci-<lb/>
pienten fallen: die&#x017F;er gedi&#x017F;tillirte und gefa&#x0364;rbte Brandwein/ wan&#x0303; er nach-<lb/>
mahls in einen andern Kolben wiederum gedi&#x017F;tilliret wird/ &#x017F;o gehet er<lb/>
gantz ohne Farb heru&#x0364;ber/ und kan zu dergleichen Sachen o&#x0364;ffters dienen;<lb/>
Die Tinctur oder Farb aber wird auff den Boden verbleiben/ welche<lb/>
man bey gelinder Wa&#x0364;rme trocknet; auff &#x017F;olche Weiß kan man die be&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">Lacca/</hi> denen Mahlern dienlich/ aus allerley Blumen und Kra&#x0364;utern/<lb/>
bereiten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 111. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine blaue Farbe/ wie die Teut&#x017F;che zu machen.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">U</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0193] Von der Glasmacher-Kunſt. Schwaͤrtel/ roten Violen/ und allerley friſchen Kraͤu- tern und Blumen. MAn nimmt der Blumen und Kraͤuter/ ſo einerley Farb/ ſo viel man will; und verfaͤhret auff eben ſolche Weiß damit/ wie in dem vorhergehenden Capitel angezeiget worden/ ſo bekommt man die Laccam oder Farb/ und erlanget die Farb eines ieden Krautes oder Blu- men/ welche ſchoͤn und billich hochzuhalten iſt. Das 110. Capitel. Die Lacca und Farben zum Mahlen aus der Pommeran- tzen Bluͤhe zu extrahiren: Jngleichen aus den Feld- mohnblumen oder Klapperoſen/ Schwaͤrtelblumen/ blauen und rothen Veilgen/ leibfarben und rothen Roſen; Borragen-Kohl- und blauen Lilien blumen/ auch andern dergleichen: Jtem eine gruͤne Farbe aus den Pappelnkraut/ Pimpin ellenkraut und an- dern dergleichen. MAn nimmt die Blumen und Kraut/ welcher Farb man will/ ſol- che wann ſie zerrieben/ muͤſſen das Papier faͤrben/ ſonſten ſind ſie hierzu untuͤchtig: Mit dieſen Blumen fuͤllet man einen gemeinen doch groſſen Helm; ſolchen auff einen fuͤglichen Kolben (mit Aqva Vitæ ge- fuͤllet) geſetzet/ einen Recipienten vorgeleget/ und die Fugen wol verlu- tiret/ alsdenn mit einem gelinden Feuer gediſtilliret/ ſo wird anfaͤnglich der ſubtilere Theil des Brandweins in den Helm ſteigen/ die Tinctur aus denen Blumen und Kraͤutern extrahiren/ und alsdenn in den Reci- pienten fallen: dieſer gediſtillirte und gefaͤrbte Brandwein/ wañ er nach- mahls in einen andern Kolben wiederum gediſtilliret wird/ ſo gehet er gantz ohne Farb heruͤber/ und kan zu dergleichen Sachen oͤffters dienen; Die Tinctur oder Farb aber wird auff den Boden verbleiben/ welche man bey gelinder Waͤrme trocknet; auff ſolche Weiß kan man die beſte Lacca/ denen Mahlern dienlich/ aus allerley Blumen und Kraͤutern/ bereiten. Das 111. Capitel. Eine blaue Farbe/ wie die Teutſche zu machen. Man U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/193
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/193>, abgerufen am 21.11.2024.