Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Drittes Buch/ Das 59. Capitel. Das Berg-Crystall zu machen. ES wird das Berg-Crystall in einen Tiegel/ der vor aller Unreinigkeit Dieses Pulver wird mit dem Saltz des Levantischen Pulvers (wel- Das 60. Capitel. Wie man die Perlen-Farb in Crystall bereiten soll. MAn setzet zu einen geschmoltzenen/ und gereinigten Crystall den Hiervon kan man aber keine gewisse Maas und Regel geben/ denn Wenn nun die Farb recht und gefällig seyn wird/ so muß solches Joh.
ANTHONII NERI Drittes Buch/ Das 59. Capitel. Das Berg-Cryſtall zu machen. ES wird das Berg-Cryſtall in einen Tiegel/ der vor aller Unreinigkeit Dieſes Pulver wird mit dem Saltz des Levantiſchen Pulvers (wel- Das 60. Capitel. Wie man die Perlen-Farb in Cryſtall bereiten ſoll. MAn ſetzet zu einen geſchmoltzenen/ und gereinigten Cryſtall den Hiervon kan man aber keine gewiſſe Maas und Regel geben/ denn Wenn nun die Farb recht und gefaͤllig ſeyn wird/ ſo muß ſolches Joh.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0136" n="96"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Drittes Buch/</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 59. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Das Berg-Cryſtall zu machen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S wird das Berg-Cryſtall in einen Tiegel/ der vor aller Unreinigkeit<lb/> und Aſchen wohl bedecket ſey/ wohl gegluͤet/ hernach im kalten Waſſer<lb/> abgeloͤſchet und <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret; ſolches wird 8. mahl wiederholet: alsdenn<lb/> wird er getrucknet/ und auff einen Reibſtein zu einen unbegreifflichen<lb/> Pulver gerieben.</p><lb/> <p>Dieſes Pulver wird mit dem Saltz des Levantiſchen Pulvers (wel-<lb/> ches/ laut des 3. Capitels/ in einem Glas-Kolben bereitet und gereiniget<lb/> worden) vermiſchet/ und zu einem rohen Glas oder <hi rendition="#aq">Fritta</hi> gemachet; die-<lb/> ſe thut man/ mit gebuͤhrlichen Gewicht der Magneſie/ in einen ſehr heiſ-<lb/> ſen Topff/ haͤlt ſolchen im Ofen/ und wuͤrfft alsdenn die <hi rendition="#aq">Materiam,</hi> zu<lb/> ſeiner Zeit/ wie bey dem Cryſtall vermeldet/ oͤffters ins Waſſer/ nach<lb/> dieſem wird es auffs beſtegereiniget/ und dem Gebrauch nach/ gleich ei-<lb/> nem andern Cryſtallverarbeitet/ ſo wird man Wunder bey ſolchen er-<lb/> fahren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 60. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Wie man die Perlen-Farb in Cryſtall bereiten ſoll.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An ſetzet zu einen geſchmoltzenen/ und gereinigten Cryſtall den<lb/> Weinſtein/ welcher zum 3. ten oder 4. ten mahl biß zur Weiſe ge-<lb/><hi rendition="#aq">calcin</hi>iret worden: Dieſes wird wohl unter einander gemiſchet/ und<lb/> die Zuſetzung mit neuen Weinſtein ſo lang wiederholet/ biß das Glas<lb/> Perln-farbicht wird.</p><lb/> <p>Hiervon kan man aber keine gewiſſe Maas und Regel geben/ denn<lb/> dieſe gantze Sache in der Erfahrung beſtehet.</p><lb/> <p>Wenn nun die Farb recht und gefaͤllig ſeyn wird/ ſo muß ſolches<lb/> Glas alſobalden verarbeitet werden: Deñ ſonſten die Farb leichtlich ver-<lb/><hi rendition="#c">ſchwindet. Dieſes iſt mein Proceß/ welchen die Erfahrung<lb/> zum oͤfftern beſtaͤtiget hat.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Joh.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0136]
ANTHONII NERI Drittes Buch/
Das 59. Capitel.
Das Berg-Cryſtall zu machen.
ES wird das Berg-Cryſtall in einen Tiegel/ der vor aller Unreinigkeit
und Aſchen wohl bedecket ſey/ wohl gegluͤet/ hernach im kalten Waſſer
abgeloͤſchet und calciniret; ſolches wird 8. mahl wiederholet: alsdenn
wird er getrucknet/ und auff einen Reibſtein zu einen unbegreifflichen
Pulver gerieben.
Dieſes Pulver wird mit dem Saltz des Levantiſchen Pulvers (wel-
ches/ laut des 3. Capitels/ in einem Glas-Kolben bereitet und gereiniget
worden) vermiſchet/ und zu einem rohen Glas oder Fritta gemachet; die-
ſe thut man/ mit gebuͤhrlichen Gewicht der Magneſie/ in einen ſehr heiſ-
ſen Topff/ haͤlt ſolchen im Ofen/ und wuͤrfft alsdenn die Materiam, zu
ſeiner Zeit/ wie bey dem Cryſtall vermeldet/ oͤffters ins Waſſer/ nach
dieſem wird es auffs beſtegereiniget/ und dem Gebrauch nach/ gleich ei-
nem andern Cryſtallverarbeitet/ ſo wird man Wunder bey ſolchen er-
fahren.
Das 60. Capitel.
Wie man die Perlen-Farb in Cryſtall bereiten ſoll.
MAn ſetzet zu einen geſchmoltzenen/ und gereinigten Cryſtall den
Weinſtein/ welcher zum 3. ten oder 4. ten mahl biß zur Weiſe ge-
calciniret worden: Dieſes wird wohl unter einander gemiſchet/ und
die Zuſetzung mit neuen Weinſtein ſo lang wiederholet/ biß das Glas
Perln-farbicht wird.
Hiervon kan man aber keine gewiſſe Maas und Regel geben/ denn
dieſe gantze Sache in der Erfahrung beſtehet.
Wenn nun die Farb recht und gefaͤllig ſeyn wird/ ſo muß ſolches
Glas alſobalden verarbeitet werden: Deñ ſonſten die Farb leichtlich ver-
ſchwindet. Dieſes iſt mein Proceß/ welchen die Erfahrung
zum oͤfftern beſtaͤtiget hat.
Joh.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/136 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/136>, abgerufen am 21.12.2024. |