Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Drittes Buch/
tät/ der tingirenden Materien/ als die grösseren. Das dicke Glaßmacher-
Rohr aber/ von den Jtaliänern da Spiei genannt/ erfordert weniger
Weinstein/ und von der Magnesie/ fast nur den halben Theil.

Es ist aber wohl zu mercken/ daß beyde Fritten/ nemlich Crystalli
und Rochettae, auffs beste gemischet und vereiniget seyn müssen: der
Weinstein muß von rothen und nicht von weissen Wein seyn/ denn sol-
cher hierzu nichts nutz ist; auch muß er dicke und in Stücken/ nicht a-
ber gepülvert oder von kleinen fragmentis seyn/ denn solches auch unnütz-
lich wäre.

Die Magnesie soll allezeit von der Piemontischen seyn: das Pul-
ver setzet man/ ehe das Glas zerschmeltzet/ der Materie zu/ denn sonsten
würde es nicht tingiren; Es soll auch alles/ nur nach und nach/ oder stück-
weiß/ in den Topff getragen werden.

Nimbt man diese Regeln in acht/ so wird es zu einer sehr schönen
Gold-Farb werden: Verlanget mans aber noch schöner/ so darff man
nur an stat der Frittae Rochettae, lauter Frittam Crystalli nehmen/ so wird
man eine noch schönere und lieblichere Gold-Farb bekommen: Und diesen
modum, erwehnte Farben zu machen/ habe ich allezeit gehalten; auch ists
mir/ so offt ich solches gethan/ allemahl sehr wohl gelungen.

Das 47. Capitel.

Eine Granat-Farbe zu machen.

MAn nimmt von der Fritta Crystalli und Rochettae, iedes gleich-
viel/ vermischet sie wohl/ und setzet zu 100. Pfund solcher Mixtur/
1. Pfund der praeparirten Piemontischen Magnesie/ wie im 13. Capitel
gelehret worden/ und 2. Loth der praeparirten Zafferae: diese 2. Pulver/
nachdem sie zusammen gethan/ werden mit den obigen Frittis, wohl
untereinander vermischet/ und also mit einander nach und nach in den
Topff gethan/ umb das Auffbrausen der Magnesie zu verhüten/ auch
damit das Glas nicht umbkomme: Es soll auch die Zaffera mit der Ma-
gnesie wohl vermischet seyn: denn sie machet eine lebendige Farbe/ und
giebet derselben einen schönen Glantz.

Wenn nun 4. Tage verflossen/ auch das Glas wohl gereiniget/
und gefärbet ist/ so kan man/ solches zu verarbeiten/ Hand anlegen; Und
dieses ist die dosis der Magnesie/ zu den Geschirren/ von mittelmäßi-
ger Grösse/ damit die Farbe recht völlig werde: Die kleinere Geschirr

erfor-

ANTHONII NERI Drittes Buch/
taͤt/ der tingirendẽ Materien/ als die groͤſſeren. Das dicke Glaßmacher-
Rohr aber/ von den Jtaliaͤnern da Spiei genannt/ erfordert weniger
Weinſtein/ und von der Magneſie/ faſt nur den halben Theil.

Es iſt aber wohl zu mercken/ daß beyde Fritten/ nemlich Cryſtalli
und Rochettæ, auffs beſte gemiſchet und vereiniget ſeyn muͤſſen: der
Weinſtein muß von rothen und nicht von weiſſen Wein ſeyn/ denn ſol-
cher hierzu nichts nutz iſt; auch muß er dicke und in Stuͤcken/ nicht a-
ber gepuͤlvert oder von kleinen fragmentis ſeyn/ denn ſolches auch unnuͤtz-
lich waͤre.

Die Magneſie ſoll allezeit von der Piemontiſchen ſeyn: das Pul-
ver ſetzet man/ ehe das Glas zerſchmeltzet/ der Materie zu/ denn ſonſten
wuͤrde es nicht tingiren; Es ſoll auch alles/ nur nach und nach/ oder ſtuͤck-
weiß/ in den Topff getragen werden.

Nimbt man dieſe Regeln in acht/ ſo wird es zu einer ſehr ſchoͤnen
Gold-Farb werden: Verlanget mans aber noch ſchoͤner/ ſo darff man
nur an ſtat der Frittæ Rochettæ, lauter Frittam Cryſtalli nehmen/ ſo wird
man eine noch ſchoͤnere und lieblichere Gold-Farb bekommen: Und dieſen
modum, erwehnte Farben zu machen/ habe ich allezeit gehalten; auch iſts
mir/ ſo offt ich ſolches gethan/ allemahl ſehr wohl gelungen.

Das 47. Capitel.

Eine Granat-Farbe zu machen.

MAn nimmt von der Fritta Cryſtalli und Rochettæ, iedes gleich-
viel/ vermiſchet ſie wohl/ und ſetzet zu 100. Pfund ſolcher Mixtur/
1. Pfund der præparirten Piemontiſchen Magneſie/ wie im 13. Capitel
gelehret worden/ und 2. Loth der præparirten Zafferæ: dieſe 2. Pulver/
nachdem ſie zuſammen gethan/ werden mit den obigen Frittis, wohl
untereinander vermiſchet/ und alſo mit einander nach und nach in den
Topff gethan/ umb das Auffbrauſen der Magneſie zu verhuͤten/ auch
damit das Glas nicht umbkomme: Es ſoll auch die Zaffera mit der Ma-
gneſie wohl vermiſchet ſeyn: denn ſie machet eine lebendige Farbe/ und
giebet derſelben einen ſchoͤnen Glantz.

Wenn nun 4. Tage verfloſſen/ auch das Glas wohl gereiniget/
und gefaͤrbet iſt/ ſo kan man/ ſolches zu verarbeiten/ Hand anlegen; Und
dieſes iſt die doſis der Magneſie/ zu den Geſchirren/ von mittelmaͤßi-
ger Groͤſſe/ damit die Farbe recht voͤllig werde: Die kleinere Geſchirr

erfor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0130" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Drittes Buch/</hi></fw><lb/>
ta&#x0364;t/ der tingirende&#x0303; Materien/ als die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren. Das dicke Glaßmacher-<lb/>
Rohr aber/ von den Jtalia&#x0364;nern <hi rendition="#aq">da Spiei</hi> genannt/ erfordert weniger<lb/>
Wein&#x017F;tein/ und von der Magne&#x017F;ie/ fa&#x017F;t nur den halben Theil.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aber wohl zu mercken/ daß beyde <hi rendition="#aq">Fritt</hi>en/ nemlich <hi rendition="#aq">Cry&#x017F;talli</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Rochettæ,</hi> auffs be&#x017F;te gemi&#x017F;chet und vereiniget &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: der<lb/>
Wein&#x017F;tein muß von rothen und nicht von wei&#x017F;&#x017F;en Wein &#x017F;eyn/ denn &#x017F;ol-<lb/>
cher hierzu nichts nutz i&#x017F;t; auch muß er dicke und in Stu&#x0364;cken/ nicht a-<lb/>
ber gepu&#x0364;lvert oder von kleinen <hi rendition="#aq">fragmentis</hi> &#x017F;eyn/ denn &#x017F;olches auch unnu&#x0364;tz-<lb/>
lich wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Die Magne&#x017F;ie &#x017F;oll allezeit von der Piemonti&#x017F;chen &#x017F;eyn: das Pul-<lb/>
ver &#x017F;etzet man/ ehe das Glas zer&#x017F;chmeltzet/ der Materie zu/ denn &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
wu&#x0364;rde es nicht tingiren; Es &#x017F;oll auch alles/ nur nach und nach/ oder &#x017F;tu&#x0364;ck-<lb/>
weiß/ in den Topff getragen werden.</p><lb/>
            <p>Nimbt man die&#x017F;e Regeln in acht/ &#x017F;o wird es zu einer &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Gold-Farb werden: Verlanget mans aber noch &#x017F;cho&#x0364;ner/ &#x017F;o darff man<lb/>
nur an &#x017F;tat der <hi rendition="#aq">Frittæ Rochettæ,</hi> lauter <hi rendition="#aq">Frittam Cry&#x017F;talli</hi> nehmen/ &#x017F;o wird<lb/>
man eine noch &#x017F;cho&#x0364;nere und lieblichere Gold-Farb bekommen: Und die&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">modum,</hi> erwehnte Farben zu machen/ habe ich allezeit gehalten; auch i&#x017F;ts<lb/>
mir/ &#x017F;o offt ich &#x017F;olches gethan/ allemahl &#x017F;ehr wohl gelungen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 47. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine Granat-Farbe zu machen.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt von der <hi rendition="#aq">Fritta Cry&#x017F;talli</hi> und <hi rendition="#aq">Rochettæ,</hi> iedes gleich-<lb/>
viel/ vermi&#x017F;chet &#x017F;ie wohl/ und &#x017F;etzet zu 100. Pfund &#x017F;olcher Mixtur/<lb/>
1. Pfund der <hi rendition="#aq">præparir</hi>ten Piemonti&#x017F;chen Magne&#x017F;ie/ wie im 13. Capitel<lb/>
gelehret worden/ und 2. Loth der <hi rendition="#aq">præparir</hi>ten <hi rendition="#aq">Zafferæ:</hi> die&#x017F;e 2. Pulver/<lb/>
nachdem &#x017F;ie zu&#x017F;ammen gethan/ werden mit den obigen <hi rendition="#aq">Frittis,</hi> wohl<lb/>
untereinander vermi&#x017F;chet/ und al&#x017F;o mit einander nach und nach in den<lb/>
Topff gethan/ umb das Auffbrau&#x017F;en der Magne&#x017F;ie zu verhu&#x0364;ten/ auch<lb/>
damit das Glas nicht umbkomme: Es &#x017F;oll auch die <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> mit der Ma-<lb/>
gne&#x017F;ie wohl vermi&#x017F;chet &#x017F;eyn: denn &#x017F;ie machet eine lebendige Farbe/ und<lb/>
giebet der&#x017F;elben einen &#x017F;cho&#x0364;nen Glantz.</p><lb/>
            <p>Wenn nun 4. Tage verflo&#x017F;&#x017F;en/ auch das Glas wohl gereiniget/<lb/>
und gefa&#x0364;rbet i&#x017F;t/ &#x017F;o kan man/ &#x017F;olches zu verarbeiten/ Hand anlegen; Und<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">do&#x017F;is</hi> der Magne&#x017F;ie/ zu den Ge&#x017F;chirren/ von mittelma&#x0364;ßi-<lb/>
ger Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ damit die Farbe recht vo&#x0364;llig werde: Die kleinere Ge&#x017F;chirr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erfor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0130] ANTHONII NERI Drittes Buch/ taͤt/ der tingirendẽ Materien/ als die groͤſſeren. Das dicke Glaßmacher- Rohr aber/ von den Jtaliaͤnern da Spiei genannt/ erfordert weniger Weinſtein/ und von der Magneſie/ faſt nur den halben Theil. Es iſt aber wohl zu mercken/ daß beyde Fritten/ nemlich Cryſtalli und Rochettæ, auffs beſte gemiſchet und vereiniget ſeyn muͤſſen: der Weinſtein muß von rothen und nicht von weiſſen Wein ſeyn/ denn ſol- cher hierzu nichts nutz iſt; auch muß er dicke und in Stuͤcken/ nicht a- ber gepuͤlvert oder von kleinen fragmentis ſeyn/ denn ſolches auch unnuͤtz- lich waͤre. Die Magneſie ſoll allezeit von der Piemontiſchen ſeyn: das Pul- ver ſetzet man/ ehe das Glas zerſchmeltzet/ der Materie zu/ denn ſonſten wuͤrde es nicht tingiren; Es ſoll auch alles/ nur nach und nach/ oder ſtuͤck- weiß/ in den Topff getragen werden. Nimbt man dieſe Regeln in acht/ ſo wird es zu einer ſehr ſchoͤnen Gold-Farb werden: Verlanget mans aber noch ſchoͤner/ ſo darff man nur an ſtat der Frittæ Rochettæ, lauter Frittam Cryſtalli nehmen/ ſo wird man eine noch ſchoͤnere und lieblichere Gold-Farb bekommen: Und dieſen modum, erwehnte Farben zu machen/ habe ich allezeit gehalten; auch iſts mir/ ſo offt ich ſolches gethan/ allemahl ſehr wohl gelungen. Das 47. Capitel. Eine Granat-Farbe zu machen. MAn nimmt von der Fritta Cryſtalli und Rochettæ, iedes gleich- viel/ vermiſchet ſie wohl/ und ſetzet zu 100. Pfund ſolcher Mixtur/ 1. Pfund der præparirten Piemontiſchen Magneſie/ wie im 13. Capitel gelehret worden/ und 2. Loth der præparirten Zafferæ: dieſe 2. Pulver/ nachdem ſie zuſammen gethan/ werden mit den obigen Frittis, wohl untereinander vermiſchet/ und alſo mit einander nach und nach in den Topff gethan/ umb das Auffbrauſen der Magneſie zu verhuͤten/ auch damit das Glas nicht umbkomme: Es ſoll auch die Zaffera mit der Ma- gneſie wohl vermiſchet ſeyn: denn ſie machet eine lebendige Farbe/ und giebet derſelben einen ſchoͤnen Glantz. Wenn nun 4. Tage verfloſſen/ auch das Glas wohl gereiniget/ und gefaͤrbet iſt/ ſo kan man/ ſolches zu verarbeiten/ Hand anlegen; Und dieſes iſt die doſis der Magneſie/ zu den Geſchirren/ von mittelmaͤßi- ger Groͤſſe/ damit die Farbe recht voͤllig werde: Die kleinere Geſchirr erfor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/130
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/130>, abgerufen am 07.01.2025.