Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.in den allerältesten Zeiten. sonst auf der Erde befindliche Thiere geworden. NachVerlauf geraumer Zeit aber sey die Erde theils durch Son- nenhitze, theils durch Winde immer mehr und mehr aus- getrocknet worden, folglich nicht mehr im Stande gewe- sen, einige grosse Thiere hervor zu bringen, die ihre ver- schiedene Arten durch Zeugung fortzupflanzen angefangen. Um aber dem Einwurf zu begegnen, der gegen die Mög- lichkeit der Hervorbringung lebendiger Geschöpfe von der Erde gemacht werden könte, beruft sich unser Schriftstel- ler auf die erstaunliche Menge der Mäuse, welche in dem obern Egypten aus dem verfaulten Schlamm entstehen sollen, den der ausgetretene Nilstrom zurück läßt. So ungereimt dieses ist, so hat doch Simplicius kein Be- denken getragen zu behaupten, es sey die mosaische Er- zehlung von der Schöpfung der Welt nichts anders als eine fabelhafte Ueberlieferung, die aus den Gedichten der Egyptier genommen worden. §. 6. Berosius giebt folgenden Bericht von der Cosmo- geben,
in den alleraͤlteſten Zeiten. ſonſt auf der Erde befindliche Thiere geworden. NachVerlauf geraumer Zeit aber ſey die Erde theils durch Son- nenhitze, theils durch Winde immer mehr und mehr aus- getrocknet worden, folglich nicht mehr im Stande gewe- ſen, einige groſſe Thiere hervor zu bringen, die ihre ver- ſchiedene Arten durch Zeugung fortzupflanzen angefangen. Um aber dem Einwurf zu begegnen, der gegen die Moͤg- lichkeit der Hervorbringung lebendiger Geſchoͤpfe von der Erde gemacht werden koͤnte, beruft ſich unſer Schriftſtel- ler auf die erſtaunliche Menge der Maͤuſe, welche in dem obern Egypten aus dem verfaulten Schlamm entſtehen ſollen, den der ausgetretene Nilſtrom zuruͤck laͤßt. So ungereimt dieſes iſt, ſo hat doch Simplicius kein Be- denken getragen zu behaupten, es ſey die moſaiſche Er- zehlung von der Schoͤpfung der Welt nichts anders als eine fabelhafte Ueberlieferung, die aus den Gedichten der Egyptier genommen worden. §. 6. Beroſius giebt folgenden Bericht von der Cosmo- geben,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="51[15]"/><fw place="top" type="header">in den alleraͤlteſten Zeiten.</fw><lb/> ſonſt auf der Erde befindliche Thiere geworden. Nach<lb/> Verlauf geraumer Zeit aber ſey die Erde theils durch Son-<lb/> nenhitze, theils durch Winde immer mehr und mehr aus-<lb/> getrocknet worden, folglich nicht mehr im Stande gewe-<lb/> ſen, einige groſſe Thiere hervor zu bringen, die ihre ver-<lb/> ſchiedene Arten durch Zeugung fortzupflanzen angefangen.<lb/> Um aber dem Einwurf zu begegnen, der gegen die Moͤg-<lb/> lichkeit der Hervorbringung lebendiger Geſchoͤpfe von der<lb/> Erde gemacht werden koͤnte, beruft ſich unſer Schriftſtel-<lb/> ler auf die erſtaunliche Menge der Maͤuſe, welche in dem<lb/> obern Egypten aus dem verfaulten Schlamm entſtehen<lb/> ſollen, den der ausgetretene Nilſtrom zuruͤck laͤßt. So<lb/> ungereimt dieſes iſt, ſo hat doch <hi rendition="#fr">Simplicius</hi> kein Be-<lb/> denken getragen zu behaupten, es ſey die <hi rendition="#fr">moſaiſche</hi> Er-<lb/> zehlung von der Schoͤpfung der Welt nichts anders als<lb/> eine fabelhafte Ueberlieferung, die aus den Gedichten der<lb/><hi rendition="#fr">Egyptier</hi> genommen worden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 6.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Beroſius</hi> giebt folgenden Bericht von der <hi rendition="#fr">Cosmo-<lb/> genie</hi> der <hi rendition="#fr">Chaldaͤer:</hi> Es iſt, ſchreibt er, eine Zeit ge-<lb/> weſen, in welcher alles aus Finſterniß und Waſſer be-<lb/> ſtanden, worinnen erſchreckliche Thiere von hoͤchſt ver-<lb/> ſchiedenen Geſtalten erzeuget worden. Daß es damals<lb/> Menſchen mit zwey Fluͤgeln; andere mit vier oder zwey<lb/> Geſichtern; andere mit einem Leibe und zwey Koͤpfen, ei-<lb/> nem Mannskopfe und einem Weibeskopfe, auch beyder-<lb/> ley Geburtsgliedern gegeben habe; andere Menſchen aber<lb/> Bocksfuͤſſe und Hoͤrner, noch andere Pferdefuͤſſe gehabt,<lb/> oder aus dem untern Theilen der Pferde, und dem obern<lb/> der Menſchen, in der Geſtalt der <hi rendition="#fr">Hippocentauren</hi> be-<lb/> ſtanden. Die Ochſen ſeyn mit Menſchenkoͤpfen verſehen<lb/> geweſen, Hunde aber mit vier Leibern, deren Hinterthei-<lb/> le aus Fuchsſchwaͤnzen beſtanden. Es habe Pferde ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geben,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [51[15]/0023]
in den alleraͤlteſten Zeiten.
ſonſt auf der Erde befindliche Thiere geworden. Nach
Verlauf geraumer Zeit aber ſey die Erde theils durch Son-
nenhitze, theils durch Winde immer mehr und mehr aus-
getrocknet worden, folglich nicht mehr im Stande gewe-
ſen, einige groſſe Thiere hervor zu bringen, die ihre ver-
ſchiedene Arten durch Zeugung fortzupflanzen angefangen.
Um aber dem Einwurf zu begegnen, der gegen die Moͤg-
lichkeit der Hervorbringung lebendiger Geſchoͤpfe von der
Erde gemacht werden koͤnte, beruft ſich unſer Schriftſtel-
ler auf die erſtaunliche Menge der Maͤuſe, welche in dem
obern Egypten aus dem verfaulten Schlamm entſtehen
ſollen, den der ausgetretene Nilſtrom zuruͤck laͤßt. So
ungereimt dieſes iſt, ſo hat doch Simplicius kein Be-
denken getragen zu behaupten, es ſey die moſaiſche Er-
zehlung von der Schoͤpfung der Welt nichts anders als
eine fabelhafte Ueberlieferung, die aus den Gedichten der
Egyptier genommen worden.
§. 6.
Beroſius giebt folgenden Bericht von der Cosmo-
genie der Chaldaͤer: Es iſt, ſchreibt er, eine Zeit ge-
weſen, in welcher alles aus Finſterniß und Waſſer be-
ſtanden, worinnen erſchreckliche Thiere von hoͤchſt ver-
ſchiedenen Geſtalten erzeuget worden. Daß es damals
Menſchen mit zwey Fluͤgeln; andere mit vier oder zwey
Geſichtern; andere mit einem Leibe und zwey Koͤpfen, ei-
nem Mannskopfe und einem Weibeskopfe, auch beyder-
ley Geburtsgliedern gegeben habe; andere Menſchen aber
Bocksfuͤſſe und Hoͤrner, noch andere Pferdefuͤſſe gehabt,
oder aus dem untern Theilen der Pferde, und dem obern
der Menſchen, in der Geſtalt der Hippocentauren be-
ſtanden. Die Ochſen ſeyn mit Menſchenkoͤpfen verſehen
geweſen, Hunde aber mit vier Leibern, deren Hinterthei-
le aus Fuchsſchwaͤnzen beſtanden. Es habe Pferde ge-
geben,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |