Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.in den allerältesten Zeiten. noch übrig bleiben, wohin der Mangel des täglichen Um-drehens der Erde vor der Sündfluth gehöret, hat mein Begrif mit dem Whistonischen gemein. §. 61. Ich habe schon gesagt, daß es mir gleichviel gelten hielt H
in den alleraͤlteſten Zeiten. noch uͤbrig bleiben, wohin der Mangel des taͤglichen Um-drehens der Erde vor der Suͤndfluth gehoͤret, hat mein Begrif mit dem Whiſtoniſchen gemein. §. 61. Ich habe ſchon geſagt, daß es mir gleichviel gelten hielt H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0127" n="113"/><fw place="top" type="header">in den alleraͤlteſten Zeiten.</fw><lb/> noch uͤbrig bleiben, wohin der Mangel des taͤglichen Um-<lb/> drehens der Erde vor der Suͤndfluth gehoͤret, hat mein<lb/> Begrif mit dem <hi rendition="#fr">Whiſtoniſchen</hi> gemein.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 61.</head><lb/> <p>Ich habe ſchon geſagt, daß es mir gleichviel gelten<lb/> kan, ob man die gegebene Erklaͤrung der Suͤndfluth fuͤr<lb/> wahr annehmen will oder nicht. Ich bin zufrieden, daß<lb/> man die Sache ſelbſt zugeben muß, ohnerachtet es nicht<lb/> ausgemacht iſt, ob ſich dieſe Begebenheit zur Zeit der<lb/> Suͤndfluth zugetragen habe. Geſchehen aber muß ſie<lb/> ſeyn, denn es iſt mehr als zu gewiß, daß die Erde eine<lb/><hi rendition="#fr">ſphaͤroidiſche</hi> Figur habe, und ohne ehemals fluͤßig ge-<lb/> weſen zu ſeyn, haͤtte ſie dieſelbe ohnmoͤglich bekommen<lb/> koͤnnen. Es hat zwar nicht an Einwuͤrfen gefehlt, wel-<lb/> che die groͤßten Mathematicker wider dieſe <hi rendition="#fr">Newtoniſche</hi><lb/> Figur der Erde gemacht haben. Denn es theilte ſich da-<lb/> mals die ganze mathematiſche Welt in Abſicht auf dieſen<lb/> Satz in zwey Theile, welche zwar alle darinne einig wa-<lb/> ren, daß die Erde keine vollkommene Kugel waͤre, aber<lb/> darinnen waren ſie verſchieden, was die Erde vor eine ei-<lb/> gentliche Geſtalt haͤtte. Die Franzoſen gaben ihr die<lb/> Figur eines Eyes. Vielleicht weil <hi rendition="#aq">gallus</hi> ein Hahn hieſſe,<lb/> von dem die Eyer fruchtbar gemacht wuͤrden? Nein, weil<lb/> die Pariſiſche Academie der Wiſſenſchafften auf Befehl des<lb/> Koͤniges <hi rendition="#fr">Ludewig</hi> des <hi rendition="#aq">XIV.</hi> eine Mittags Linie durch ganz<lb/> Frankreich gezogen hatte und gefunden zu haben vermein-<lb/> te, daß die Grade derſelben groͤſſer waͤren, als die Gra-<lb/> de des Aequators. Woraus denn nothwendig folgte, daß<lb/> der Mittags Cirkel ſelbſt groͤſſer als der Aequator ſeyn<lb/> muͤſte. Nun hat ein groͤſſerer Cirkel einen groͤſſern Dia-<lb/> meter als ein kleiner, und der Diameter des Mittagscir-<lb/> kel iſt der Diameter der Pole. Folgte alſo nicht hieraus,<lb/> daß der Diameter der Pole groͤſſer, als der Diameter des<lb/> Aequators waͤre? Die ganze Engliſche Nation hingegen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">hielt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0127]
in den alleraͤlteſten Zeiten.
noch uͤbrig bleiben, wohin der Mangel des taͤglichen Um-
drehens der Erde vor der Suͤndfluth gehoͤret, hat mein
Begrif mit dem Whiſtoniſchen gemein.
§. 61.
Ich habe ſchon geſagt, daß es mir gleichviel gelten
kan, ob man die gegebene Erklaͤrung der Suͤndfluth fuͤr
wahr annehmen will oder nicht. Ich bin zufrieden, daß
man die Sache ſelbſt zugeben muß, ohnerachtet es nicht
ausgemacht iſt, ob ſich dieſe Begebenheit zur Zeit der
Suͤndfluth zugetragen habe. Geſchehen aber muß ſie
ſeyn, denn es iſt mehr als zu gewiß, daß die Erde eine
ſphaͤroidiſche Figur habe, und ohne ehemals fluͤßig ge-
weſen zu ſeyn, haͤtte ſie dieſelbe ohnmoͤglich bekommen
koͤnnen. Es hat zwar nicht an Einwuͤrfen gefehlt, wel-
che die groͤßten Mathematicker wider dieſe Newtoniſche
Figur der Erde gemacht haben. Denn es theilte ſich da-
mals die ganze mathematiſche Welt in Abſicht auf dieſen
Satz in zwey Theile, welche zwar alle darinne einig wa-
ren, daß die Erde keine vollkommene Kugel waͤre, aber
darinnen waren ſie verſchieden, was die Erde vor eine ei-
gentliche Geſtalt haͤtte. Die Franzoſen gaben ihr die
Figur eines Eyes. Vielleicht weil gallus ein Hahn hieſſe,
von dem die Eyer fruchtbar gemacht wuͤrden? Nein, weil
die Pariſiſche Academie der Wiſſenſchafften auf Befehl des
Koͤniges Ludewig des XIV. eine Mittags Linie durch ganz
Frankreich gezogen hatte und gefunden zu haben vermein-
te, daß die Grade derſelben groͤſſer waͤren, als die Gra-
de des Aequators. Woraus denn nothwendig folgte, daß
der Mittags Cirkel ſelbſt groͤſſer als der Aequator ſeyn
muͤſte. Nun hat ein groͤſſerer Cirkel einen groͤſſern Dia-
meter als ein kleiner, und der Diameter des Mittagscir-
kel iſt der Diameter der Pole. Folgte alſo nicht hieraus,
daß der Diameter der Pole groͤſſer, als der Diameter des
Aequators waͤre? Die ganze Engliſche Nation hingegen
hielt
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |