Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Allgemeine Thierzuchtlehre. Werth als das Heu, wenn es gut eingebracht wird, bei nasser Witterung eingebracht,erleidet es eine wesentliche Verschlechterung. Schafe und Jungvieh erhalten das kürzeste, auf trockenen Standorten gewachsene Heu oder gut eingebrachtes Grummet. Langes, grobes Heu von saueren Wiesen wird noch am besten vom Rindmastviehe und von den Zugochsen, weniger gut von den Pferden vertragen. 2. Klee- und Hülsenfruchtheu. Dasselbe besitzt im Allgemeinen, 3. Das Stroh. Das Stroh enthält unter allen Futtermitteln die größten Mengen an Rohfaser. Allgemeine Thierzuchtlehre. Werth als das Heu, wenn es gut eingebracht wird, bei naſſer Witterung eingebracht,erleidet es eine weſentliche Verſchlechterung. Schafe und Jungvieh erhalten das kürzeſte, auf trockenen Standorten gewachſene Heu oder gut eingebrachtes Grummet. Langes, grobes Heu von ſaueren Wieſen wird noch am beſten vom Rindmaſtviehe und von den Zugochſen, weniger gut von den Pferden vertragen. 2. Klee- und Hülſenfruchtheu. Daſſelbe beſitzt im Allgemeinen, 3. Das Stroh. Das Stroh enthält unter allen Futtermitteln die größten Mengen an Rohfaſer. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0082" n="66"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Thierzuchtlehre.</fw><lb/> Werth als das Heu, wenn es gut eingebracht wird, bei naſſer Witterung eingebracht,<lb/> erleidet es eine weſentliche Verſchlechterung. Schafe und Jungvieh erhalten das<lb/> kürzeſte, auf trockenen Standorten gewachſene Heu oder gut eingebrachtes Grummet.<lb/> Langes, grobes Heu von ſaueren Wieſen wird noch am beſten vom Rindmaſtviehe<lb/> und von den Zugochſen, weniger gut von den Pferden vertragen.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Klee- und Hülſenfruchtheu</hi>. Daſſelbe beſitzt im Allgemeinen,<lb/> namentlich vor der Blüthe gemäht, ein engeres Nährſtoffverhältniß, weshalb es<lb/> einen größeren Nährwerth als das Wieſenheu hat. In Betreff des Prote<hi rendition="#aq">ï</hi>ngehaltes<lb/> ſteht das Heu von gelben Lupinen (16.0 %) oben an; demſelben folgen das Heu<lb/> des Weißklee’s (14.9 %), der Seradella (14.9 %), der Luzerne (14.4 %), des<lb/> Rothklee’s (13.4 %), der Eſparſette (13.3 %), des Wickhafers (12.6 %) und des<lb/> Spörgels (10.4 %). Dieſe Heuſorten ſind bei gleichzeitiger Verfütterung prote<hi rendition="#aq">ï</hi>narmer<lb/> Knollen- und Wurzelfrüchte von beſonderem Werthe. Für die Aufzucht und für<lb/> tragende und ſäugende Mutterthiere ſind ſie wegen ihrer Eigenſchaft, „erhitzend zu<lb/> wirken“, als alleiniges Futtermittel nicht geeignet.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">3. Das Stroh.</hi> </head><lb/> <p>Das Stroh enthält unter allen Futtermitteln die größten Mengen an Rohfaſer.<lb/> Das <hi rendition="#g">Stroh</hi> der <hi rendition="#g">Sommerhalmfrüchte</hi> iſt im Mittel ärmer an Rohfaſer,<lb/> reicher an Prote<hi rendition="#aq">ï</hi>n und leichter verdaulich als das <hi rendition="#g">Stroh</hi> der <hi rendition="#g">Winterhalm-<lb/> früchte</hi>. Das <hi rendition="#g">Stroh</hi> der <hi rendition="#g">Hülſenfrüchte</hi> iſt prote<hi rendition="#aq">ï</hi>nreicher als das Cerealien-<lb/> ſtroh, die Rohfaſer des erſteren ſchwerer, die ſtickſtofffreien Extractſtoffe dagegen<lb/> leichter verdaulich als bei letzterem. Als ausſchließliches Futter iſt das Stroh nicht<lb/> genügend, am eheſten iſt noch die Erhaltung der Wiederkäuer mit demſelben möglich.<lb/> Dagegen ſichert das Stroh auf wirthſchaftlichere Weiſe als das Heu durch Herſtellung<lb/> des nöthigen Volumens die Ausnutzung der Körner, der waſſerreichen Wurzelfrüchte<lb/> und vermindert die blähende Wirkung von ſaftigem, prote<hi rendition="#aq">ï</hi>nreichem Grünfutter. Das<lb/> Streuſtroh wird zur Ausnutzung der in demſelben noch enthaltenen Körner den<lb/> Schafen zum Durchfreſſen vorgelegt. Das von Pflanzenkrankheiten (Roſt, Mehlthau),<lb/> von Blattläuſen befallene Stroh iſt von der Fütterung auszuſchließen. In der Geſtalt<lb/> von Häckſel bildet das Stroh ein Nebenfutter für Pferde, welche reichlich mit Kör-<lb/> nern gefüttert werden. Für Zuchtſtuten, Zugochſen, Milchkühe, Wollſchafe, Jungvieh<lb/> bildet daſſelbe einen beachtenswerthen Futterbeſtandtheil. Von den verſchiedenen<lb/> Strohſorten eignet ſich als Futterſtroh am beſten, namentlich für Milchvieh, das<lb/><hi rendition="#g">Gerſtenſtroh</hi>. Wenn es jedoch ſchlecht eingebracht wurde, ſo iſt demſelben das<lb/><hi rendition="#g">Haferſtroh</hi> vorzuziehen. Das <hi rendition="#g">Weizenſtroh</hi> iſt geringer als das Haferſtroh,<lb/> jedoch dem Roggenſtroh voranzuſtellen. Letzteres iſt die härteſte und am ſchwerſten<lb/> verdauliche Strohſorte. <hi rendition="#g">Maisſtroh</hi> iſt dem Sommergetreideſtroh gleichzuſtellen,<lb/> je weniger reif die Kolben ſind. Am gewöhnlichſten wird daſſelbe jedoch als Streu-<lb/> ſtroh in den Viehſtänden verwendet. Unter dem Hülſenfruchtſtroh ſteht das <hi rendition="#g">Linſen-<lb/> ſtroh</hi> im Futterwerthe oben an, demſelben folgt das Erbſen- und das am ſchwerſten<lb/> verdauliche, an Schafe zu verfütternde <hi rendition="#g">Wickenſtroh</hi>.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0082]
Allgemeine Thierzuchtlehre.
Werth als das Heu, wenn es gut eingebracht wird, bei naſſer Witterung eingebracht,
erleidet es eine weſentliche Verſchlechterung. Schafe und Jungvieh erhalten das
kürzeſte, auf trockenen Standorten gewachſene Heu oder gut eingebrachtes Grummet.
Langes, grobes Heu von ſaueren Wieſen wird noch am beſten vom Rindmaſtviehe
und von den Zugochſen, weniger gut von den Pferden vertragen.
2. Klee- und Hülſenfruchtheu. Daſſelbe beſitzt im Allgemeinen,
namentlich vor der Blüthe gemäht, ein engeres Nährſtoffverhältniß, weshalb es
einen größeren Nährwerth als das Wieſenheu hat. In Betreff des Proteïngehaltes
ſteht das Heu von gelben Lupinen (16.0 %) oben an; demſelben folgen das Heu
des Weißklee’s (14.9 %), der Seradella (14.9 %), der Luzerne (14.4 %), des
Rothklee’s (13.4 %), der Eſparſette (13.3 %), des Wickhafers (12.6 %) und des
Spörgels (10.4 %). Dieſe Heuſorten ſind bei gleichzeitiger Verfütterung proteïnarmer
Knollen- und Wurzelfrüchte von beſonderem Werthe. Für die Aufzucht und für
tragende und ſäugende Mutterthiere ſind ſie wegen ihrer Eigenſchaft, „erhitzend zu
wirken“, als alleiniges Futtermittel nicht geeignet.
3. Das Stroh.
Das Stroh enthält unter allen Futtermitteln die größten Mengen an Rohfaſer.
Das Stroh der Sommerhalmfrüchte iſt im Mittel ärmer an Rohfaſer,
reicher an Proteïn und leichter verdaulich als das Stroh der Winterhalm-
früchte. Das Stroh der Hülſenfrüchte iſt proteïnreicher als das Cerealien-
ſtroh, die Rohfaſer des erſteren ſchwerer, die ſtickſtofffreien Extractſtoffe dagegen
leichter verdaulich als bei letzterem. Als ausſchließliches Futter iſt das Stroh nicht
genügend, am eheſten iſt noch die Erhaltung der Wiederkäuer mit demſelben möglich.
Dagegen ſichert das Stroh auf wirthſchaftlichere Weiſe als das Heu durch Herſtellung
des nöthigen Volumens die Ausnutzung der Körner, der waſſerreichen Wurzelfrüchte
und vermindert die blähende Wirkung von ſaftigem, proteïnreichem Grünfutter. Das
Streuſtroh wird zur Ausnutzung der in demſelben noch enthaltenen Körner den
Schafen zum Durchfreſſen vorgelegt. Das von Pflanzenkrankheiten (Roſt, Mehlthau),
von Blattläuſen befallene Stroh iſt von der Fütterung auszuſchließen. In der Geſtalt
von Häckſel bildet das Stroh ein Nebenfutter für Pferde, welche reichlich mit Kör-
nern gefüttert werden. Für Zuchtſtuten, Zugochſen, Milchkühe, Wollſchafe, Jungvieh
bildet daſſelbe einen beachtenswerthen Futterbeſtandtheil. Von den verſchiedenen
Strohſorten eignet ſich als Futterſtroh am beſten, namentlich für Milchvieh, das
Gerſtenſtroh. Wenn es jedoch ſchlecht eingebracht wurde, ſo iſt demſelben das
Haferſtroh vorzuziehen. Das Weizenſtroh iſt geringer als das Haferſtroh,
jedoch dem Roggenſtroh voranzuſtellen. Letzteres iſt die härteſte und am ſchwerſten
verdauliche Strohſorte. Maisſtroh iſt dem Sommergetreideſtroh gleichzuſtellen,
je weniger reif die Kolben ſind. Am gewöhnlichſten wird daſſelbe jedoch als Streu-
ſtroh in den Viehſtänden verwendet. Unter dem Hülſenfruchtſtroh ſteht das Linſen-
ſtroh im Futterwerthe oben an, demſelben folgt das Erbſen- und das am ſchwerſten
verdauliche, an Schafe zu verfütternde Wickenſtroh.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |