Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Allgemeine Thierzuchtlehre. 2. Die Oelkuchenbrecher. Die Oelkuchenbrecher werden in zwei Formen, einfach und doppelt wirkend, con- [Abbildung]
Fig. 27. [Abbildung]
Fig. 28. [Abbildung]
Bruchstücke einem zweiten, tieferliegenden, fein cannelirten, mit ungleicher Geschwindig-Fig. 27. Hand-Schrotmühle E. P. mit gerieften Hartwalzen der Actiengesellschaft "H. F. Eckert" -- Fig. 28. Oelkuchenbrecher nach Southwell & Co. von W. Siedersleben & Co. -- Bernburg. -- Preis keit sich bewegenden Walzenpaare zugeführt, um in Mehl verwandelt zu werden. Die bekanntesten Oelkuchenbrecher sind jene von Nicholson in Newark und von W. Siedersleben & Co. in Bernburg nach Southwell & Co., Fig. 28. 3. Die Häcksel- und Wurzelschneidemaschinen. Die Häckselmaschinen dienen zum Zerkleinern von Heu, Stroh und Grünfutter. Allgemeine Thierzuchtlehre. 2. Die Oelkuchenbrecher. Die Oelkuchenbrecher werden in zwei Formen, einfach und doppelt wirkend, con- [Abbildung]
Fig. 27. [Abbildung]
Fig. 28. [Abbildung]
Bruchſtücke einem zweiten, tieferliegenden, fein cannelirten, mit ungleicher Geſchwindig-Fig. 27. Hand-Schrotmühle E. P. mit gerieften Hartwalzen der Actiengeſellſchaft „H. F. Eckert“ — Fig. 28. Oelkuchenbrecher nach Southwell & Co. von W. Siedersleben & Co. — Bernburg. — Preis keit ſich bewegenden Walzenpaare zugeführt, um in Mehl verwandelt zu werden. Die bekannteſten Oelkuchenbrecher ſind jene von Nicholſon in Newark und von W. Siedersleben & Co. in Bernburg nach Southwell & Co., Fig. 28. 3. Die Häckſel- und Wurzelſchneidemaſchinen. Die Häckſelmaſchinen dienen zum Zerkleinern von Heu, Stroh und Grünfutter. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0074" n="58"/> <fw place="top" type="header">Allgemeine Thierzuchtlehre.</fw><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">2. Die Oelkuchenbrecher.</hi> </head><lb/> <p>Die Oelkuchenbrecher werden in zwei Formen, einfach und doppelt wirkend, con-<lb/> ſtruirt. Erſtere brechen die Oelkuchen in bohnengroße Stücke, letztere vermahlen die<lb/> bohnenförmigen Stücke zu feinem Mehle. In jenem Zuſtande dienen die Oelkuchen<lb/> zur Fütterung, in dieſem als Streudünger. Das Brechen wird von einem Paare<lb/> Walzen bewerkſtelligt, welche aus gußeiſernen, mit vierſeitigen, pyramidalen Zacken ver-<lb/> ſehenen Ringen zuſammengeſetzt ſind. Die etwa 2.6 Cm. langen Zacken greifen<lb/> alternirend in einander. Bei den doppeltwirkenden Oelkuchenbrechern werden die<lb/><figure><head>Fig. 27.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 28.</head></figure><lb/><figure><p>Fig. 27. Hand-Schrotmühle <hi rendition="#aq">E. P.</hi> mit gerieften Hartwalzen der Actiengeſellſchaft „H. F. Eckert“ —<lb/> Berlin. — Walzendurchmeſſer 7.8 Cm.; Leiſtung ca. 38 Liter feines Roggenſchrot per Stunde; Gewicht<lb/> 83 Kilogr. Preis 100 Mark (50 fl.), einzeln 1 Paar Stahlwalzen mit Wellen 40 Mark (20 fl.).</p><lb/><p>Fig. 28. Oelkuchenbrecher nach Southwell & Co. von W. Siedersleben & Co. — Bernburg. — Preis<lb/> mittlerer Größe zum Brechen <hi rendition="#g">der</hi> Oelkuchen in 6 verſchiedenen Sorten 180 Mark (90 fl.).</p></figure><lb/> Bruchſtücke einem zweiten, tieferliegenden, fein cannelirten, mit ungleicher Geſchwindig-<lb/> keit ſich bewegenden Walzenpaare zugeführt, um in Mehl verwandelt zu werden.<lb/> Die bekannteſten Oelkuchenbrecher ſind jene von Nicholſon in Newark und von<lb/> W. Siedersleben & Co. in Bernburg nach Southwell & Co., Fig. 28.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">3. Die Häckſel- und Wurzelſchneidemaſchinen.</hi> </head><lb/> <p>Die Häckſelmaſchinen dienen zum Zerkleinern von Heu, Stroh und Grünfutter.<lb/> Die Ausführung des Schnittes erfolgt durch zwei Klingen nach dem Scheerenprincipe.<lb/> Die eine Klinge, das Häckſelmeſſer, iſt beweglich, die andere bildet die ſcharfe Kante<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0074]
Allgemeine Thierzuchtlehre.
2. Die Oelkuchenbrecher.
Die Oelkuchenbrecher werden in zwei Formen, einfach und doppelt wirkend, con-
ſtruirt. Erſtere brechen die Oelkuchen in bohnengroße Stücke, letztere vermahlen die
bohnenförmigen Stücke zu feinem Mehle. In jenem Zuſtande dienen die Oelkuchen
zur Fütterung, in dieſem als Streudünger. Das Brechen wird von einem Paare
Walzen bewerkſtelligt, welche aus gußeiſernen, mit vierſeitigen, pyramidalen Zacken ver-
ſehenen Ringen zuſammengeſetzt ſind. Die etwa 2.6 Cm. langen Zacken greifen
alternirend in einander. Bei den doppeltwirkenden Oelkuchenbrechern werden die
[Abbildung Fig. 27.]
[Abbildung Fig. 28.]
[Abbildung Fig. 27. Hand-Schrotmühle E. P. mit gerieften Hartwalzen der Actiengeſellſchaft „H. F. Eckert“ —
Berlin. — Walzendurchmeſſer 7.8 Cm.; Leiſtung ca. 38 Liter feines Roggenſchrot per Stunde; Gewicht
83 Kilogr. Preis 100 Mark (50 fl.), einzeln 1 Paar Stahlwalzen mit Wellen 40 Mark (20 fl.).
Fig. 28. Oelkuchenbrecher nach Southwell & Co. von W. Siedersleben & Co. — Bernburg. — Preis
mittlerer Größe zum Brechen der Oelkuchen in 6 verſchiedenen Sorten 180 Mark (90 fl.).]
Bruchſtücke einem zweiten, tieferliegenden, fein cannelirten, mit ungleicher Geſchwindig-
keit ſich bewegenden Walzenpaare zugeführt, um in Mehl verwandelt zu werden.
Die bekannteſten Oelkuchenbrecher ſind jene von Nicholſon in Newark und von
W. Siedersleben & Co. in Bernburg nach Southwell & Co., Fig. 28.
3. Die Häckſel- und Wurzelſchneidemaſchinen.
Die Häckſelmaſchinen dienen zum Zerkleinern von Heu, Stroh und Grünfutter.
Die Ausführung des Schnittes erfolgt durch zwei Klingen nach dem Scheerenprincipe.
Die eine Klinge, das Häckſelmeſſer, iſt beweglich, die andere bildet die ſcharfe Kante
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |