Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Züchtung.

Die Zuchtresultate, zu welchen die Kreuzung führt, sind nach Settegast1) die
Kreuzung zur Erzeugung von Gebrauchsthieren, zur Neubildung von Racen, zur
Umbildung von Racen und die Veredelungs-Kreuzung. Bei der ersteren Kreuzungs-
methode entnimmt der Züchter seine Zuchtthiere anderen Zuchtheerden, um die ent-
stehenden Produkte als Gebrauchsthiere zu verwenden. Ein höheres Ziel wird da-
gegen durch die Kreuzung zur Neubildung der Racen angestrebt. Bei dieser Art der
Kreuzung werden nicht nur zwei, sondern auch drei und mehr Racen zu einer neuen
Zucht verwendet; sobald deren Produkte eine gewisse Conformität erlangt haben,
sucht man dieselbe durch Inzucht im weiteren Sinne zu befestigen. Gehen Racethiere
in ihren Eigenschaften zurück, so läßt sich dies oft durch einmalige Kreuzung mit einer
anderen Race, durch die Einmischung fremden Blutes, verhüten; ist die Umbildung
der Race erfolgt, so wird dann wieder zur Inzucht zurückgegangen. Gegenüber
den eben erwähnten Kreuzungsverfahren erreicht die Züchtung ihren Höhepunkt in
der Veredelungskreuzung. Dieselbe bezweckt nicht nur die Schaffung neuer,
sondern auch die Verdrängung alter ungeeigneter Eigenschaften durch entsprechende
Verwendung von Vollblut. "Der Culminationspunkt der Schönheit beziehentlich des
Adels (Zweckmäßigkeit und Leistungsfähigkeit) ist, als Typus einer anerkannten Race
auftretend, Vollblut." Durch Verwendung desselben zur Veredelung kann das
unedle oder gemeine Blut, nach der Annahme der Züchter gewöhnlich in der achten
bis zehnten Generation, so weit verdrängt sein, daß das Produkt gleichfalls als Voll-
blut anerkannt werden kann. Bis dahin ergeben sich zahlreiche Uebergänge, für deren
Bezeichnung immer nur der jeweilige Antheil des Thieres an Vollblut berücksichtigt
wird, während das unedle Blut unberücksichtigt bleibt. Vollblut gepaart mit

unedlem Blute gibt daher in 1. Generation 1/2 Blut,
1/2 " " " " 2. " 3/4 "
3/4 " " " " 3. " 7/8 "
7/8 " " " " 4. " 15/16 "
15/16 " " " " 5. " 31/32 "
31/32 " " " " 6. " 63/64 "
63/64 " " " " 7. " 127/128 "
127/128 " " " " 8. " 255/256 "2).
4. Die Zeugung und Vererbung.

In welcher Weise bei der Zeugung durch die Vermischung der männlichen und
weiblichen Zeugungsstoffe die Anregung zur Bildung eines neuen Organismus gegeben
wird, wurde bereits unter "Das Geschlechtsleben des Thieres", S. 27, soweit die
gegenwärtige Erkenntniß reicht, angedeutet.

1) H. Settegast, Die Thierzucht, 3. Aufl., Breslau 1872, S. 323.
2) Das Halbblut ist zusammengesetzt aus 1/2 edlem und 1/2 unedlem Blute, das 3/4
Blut aus 3/4 edlem und 1/4 unedlem Blute, nachdem 1 x 1/2: 2 = 3/4 gibt u. s. f. Im
255/256 Blute ist nur mehr 1/256 unedles Blut enthalten, welches nicht mehr zum Ausdrucke ge-
langt, weshalb das Thier als Vollblut anerkannt wird.
Krafft, Lehrb. d. Landw. III. 3
Die Züchtung.

Die Zuchtreſultate, zu welchen die Kreuzung führt, ſind nach Settegaſt1) die
Kreuzung zur Erzeugung von Gebrauchsthieren, zur Neubildung von Racen, zur
Umbildung von Racen und die Veredelungs-Kreuzung. Bei der erſteren Kreuzungs-
methode entnimmt der Züchter ſeine Zuchtthiere anderen Zuchtheerden, um die ent-
ſtehenden Produkte als Gebrauchsthiere zu verwenden. Ein höheres Ziel wird da-
gegen durch die Kreuzung zur Neubildung der Racen angeſtrebt. Bei dieſer Art der
Kreuzung werden nicht nur zwei, ſondern auch drei und mehr Racen zu einer neuen
Zucht verwendet; ſobald deren Produkte eine gewiſſe Conformität erlangt haben,
ſucht man dieſelbe durch Inzucht im weiteren Sinne zu befeſtigen. Gehen Racethiere
in ihren Eigenſchaften zurück, ſo läßt ſich dies oft durch einmalige Kreuzung mit einer
anderen Race, durch die Einmiſchung fremden Blutes, verhüten; iſt die Umbildung
der Race erfolgt, ſo wird dann wieder zur Inzucht zurückgegangen. Gegenüber
den eben erwähnten Kreuzungsverfahren erreicht die Züchtung ihren Höhepunkt in
der Veredelungskreuzung. Dieſelbe bezweckt nicht nur die Schaffung neuer,
ſondern auch die Verdrängung alter ungeeigneter Eigenſchaften durch entſprechende
Verwendung von Vollblut. „Der Culminationspunkt der Schönheit beziehentlich des
Adels (Zweckmäßigkeit und Leiſtungsfähigkeit) iſt, als Typus einer anerkannten Race
auftretend, Vollblut.“ Durch Verwendung deſſelben zur Veredelung kann das
unedle oder gemeine Blut, nach der Annahme der Züchter gewöhnlich in der achten
bis zehnten Generation, ſo weit verdrängt ſein, daß das Produkt gleichfalls als Voll-
blut anerkannt werden kann. Bis dahin ergeben ſich zahlreiche Uebergänge, für deren
Bezeichnung immer nur der jeweilige Antheil des Thieres an Vollblut berückſichtigt
wird, während das unedle Blut unberückſichtigt bleibt. Vollblut gepaart mit

unedlem Blute gibt daher in 1. Generation ½ Blut,
½ „ „ „ „ 2. „ ¾ „
¾ „ „ „ „ 3. „ ⅞ „
7/8 „ „ „ „ 4. „ 15/16 „
15/16 „ „ „ „ 5. „ 31/32 „
31/32 „ „ „ „ 6. „ 63/64 „
63/64 „ „ „ „ 7. „ 127/128 „
127/128 „ „ „ „ 8. „ 255/256 „2).
4. Die Zeugung und Vererbung.

In welcher Weiſe bei der Zeugung durch die Vermiſchung der männlichen und
weiblichen Zeugungsſtoffe die Anregung zur Bildung eines neuen Organismus gegeben
wird, wurde bereits unter „Das Geſchlechtsleben des Thieres“, S. 27, ſoweit die
gegenwärtige Erkenntniß reicht, angedeutet.

1) H. Settegaſt, Die Thierzucht, 3. Aufl., Breslau 1872, S. 323.
2) Das Halbblut iſt zuſammengeſetzt aus ½ edlem und ½ unedlem Blute, das ¾
Blut aus ¾ edlem und ¼ unedlem Blute, nachdem 1 × ½: 2 = ¾ gibt u. ſ. f. Im
255/256 Blute iſt nur mehr 1/256 unedles Blut enthalten, welches nicht mehr zum Ausdrucke ge-
langt, weshalb das Thier als Vollblut anerkannt wird.
Krafft, Lehrb. d. Landw. III. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0049" n="33"/>
                <fw place="top" type="header">Die Züchtung.</fw><lb/>
                <p>Die Zuchtre&#x017F;ultate, zu welchen die Kreuzung führt, &#x017F;ind nach Settega&#x017F;t<note place="foot" n="1)">H. Settega&#x017F;t, Die Thierzucht, 3. Aufl., Breslau 1872, S. 323.</note> die<lb/>
Kreuzung zur Erzeugung von Gebrauchsthieren, zur Neubildung von Racen, zur<lb/>
Umbildung von Racen und die Veredelungs-Kreuzung. Bei der er&#x017F;teren Kreuzungs-<lb/>
methode entnimmt der Züchter &#x017F;eine Zuchtthiere anderen Zuchtheerden, um die ent-<lb/>
&#x017F;tehenden Produkte als Gebrauchsthiere zu verwenden. Ein höheres Ziel wird da-<lb/>
gegen durch die Kreuzung zur Neubildung der Racen ange&#x017F;trebt. Bei die&#x017F;er Art der<lb/>
Kreuzung werden nicht nur zwei, &#x017F;ondern auch drei und mehr Racen zu einer neuen<lb/>
Zucht verwendet; &#x017F;obald deren Produkte eine gewi&#x017F;&#x017F;e Conformität erlangt haben,<lb/>
&#x017F;ucht man die&#x017F;elbe durch Inzucht im weiteren Sinne zu befe&#x017F;tigen. Gehen Racethiere<lb/>
in ihren Eigen&#x017F;chaften zurück, &#x017F;o läßt &#x017F;ich dies oft durch einmalige Kreuzung mit einer<lb/>
anderen Race, durch die Einmi&#x017F;chung fremden Blutes, verhüten; i&#x017F;t die Umbildung<lb/>
der Race erfolgt, &#x017F;o wird dann wieder zur Inzucht zurückgegangen. Gegenüber<lb/>
den eben erwähnten Kreuzungsverfahren erreicht die Züchtung ihren Höhepunkt in<lb/>
der <hi rendition="#g">Veredelungskreuzung</hi>. Die&#x017F;elbe bezweckt nicht nur die Schaffung neuer,<lb/>
&#x017F;ondern auch die Verdrängung alter ungeeigneter Eigen&#x017F;chaften durch ent&#x017F;prechende<lb/>
Verwendung von Vollblut. &#x201E;Der Culminationspunkt der Schönheit beziehentlich des<lb/>
Adels (Zweckmäßigkeit und Lei&#x017F;tungsfähigkeit) i&#x017F;t, als Typus einer anerkannten Race<lb/>
auftretend, <hi rendition="#g">Vollblut</hi>.&#x201C; Durch Verwendung de&#x017F;&#x017F;elben zur Veredelung kann das<lb/>
unedle oder gemeine Blut, nach der Annahme der Züchter gewöhnlich in der achten<lb/>
bis zehnten Generation, &#x017F;o weit verdrängt &#x017F;ein, daß das Produkt gleichfalls als Voll-<lb/>
blut anerkannt werden kann. Bis dahin ergeben &#x017F;ich zahlreiche Uebergänge, für deren<lb/>
Bezeichnung immer nur der jeweilige Antheil des Thieres an Vollblut berück&#x017F;ichtigt<lb/>
wird, während das unedle Blut unberück&#x017F;ichtigt bleibt. Vollblut gepaart mit</p><lb/>
                <list>
                  <item>unedlem Blute gibt daher in 1. Generation ½ Blut,</item><lb/>
                  <item>½ &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 2. &#x201E; ¾ &#x201E;</item><lb/>
                  <item>¾ &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 3. &#x201E; &#x215E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item>7/8 &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 4. &#x201E; 15/16 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>15/16 &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 5. &#x201E; 31/32 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>31/32 &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 6. &#x201E; 63/64 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>63/64 &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 7. &#x201E; 127/128 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>127/128 &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 8. &#x201E; 255/256 &#x201E;<note place="foot" n="2)">Das Halbblut i&#x017F;t zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt aus ½ edlem und ½ unedlem Blute, das ¾<lb/>
Blut aus ¾ edlem und ¼ unedlem Blute, nachdem 1 × ½: 2 = ¾ gibt u. &#x017F;. f. Im<lb/>
255/256 Blute i&#x017F;t nur mehr 1/256 unedles Blut enthalten, welches nicht mehr zum Ausdrucke ge-<lb/>
langt, weshalb das Thier als Vollblut anerkannt wird.</note>.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">4. Die Zeugung und Vererbung.</hi> </head><lb/>
                <p>In welcher Wei&#x017F;e bei der Zeugung durch die Vermi&#x017F;chung der männlichen und<lb/>
weiblichen Zeugungs&#x017F;toffe die Anregung zur Bildung eines neuen Organismus gegeben<lb/>
wird, wurde bereits unter &#x201E;Das Ge&#x017F;chlechtsleben des Thieres&#x201C;, S. 27, &#x017F;oweit die<lb/>
gegenwärtige Erkenntniß reicht, angedeutet.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krafft,</hi> Lehrb. d. Landw. <hi rendition="#aq">III.</hi> 3</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0049] Die Züchtung. Die Zuchtreſultate, zu welchen die Kreuzung führt, ſind nach Settegaſt 1) die Kreuzung zur Erzeugung von Gebrauchsthieren, zur Neubildung von Racen, zur Umbildung von Racen und die Veredelungs-Kreuzung. Bei der erſteren Kreuzungs- methode entnimmt der Züchter ſeine Zuchtthiere anderen Zuchtheerden, um die ent- ſtehenden Produkte als Gebrauchsthiere zu verwenden. Ein höheres Ziel wird da- gegen durch die Kreuzung zur Neubildung der Racen angeſtrebt. Bei dieſer Art der Kreuzung werden nicht nur zwei, ſondern auch drei und mehr Racen zu einer neuen Zucht verwendet; ſobald deren Produkte eine gewiſſe Conformität erlangt haben, ſucht man dieſelbe durch Inzucht im weiteren Sinne zu befeſtigen. Gehen Racethiere in ihren Eigenſchaften zurück, ſo läßt ſich dies oft durch einmalige Kreuzung mit einer anderen Race, durch die Einmiſchung fremden Blutes, verhüten; iſt die Umbildung der Race erfolgt, ſo wird dann wieder zur Inzucht zurückgegangen. Gegenüber den eben erwähnten Kreuzungsverfahren erreicht die Züchtung ihren Höhepunkt in der Veredelungskreuzung. Dieſelbe bezweckt nicht nur die Schaffung neuer, ſondern auch die Verdrängung alter ungeeigneter Eigenſchaften durch entſprechende Verwendung von Vollblut. „Der Culminationspunkt der Schönheit beziehentlich des Adels (Zweckmäßigkeit und Leiſtungsfähigkeit) iſt, als Typus einer anerkannten Race auftretend, Vollblut.“ Durch Verwendung deſſelben zur Veredelung kann das unedle oder gemeine Blut, nach der Annahme der Züchter gewöhnlich in der achten bis zehnten Generation, ſo weit verdrängt ſein, daß das Produkt gleichfalls als Voll- blut anerkannt werden kann. Bis dahin ergeben ſich zahlreiche Uebergänge, für deren Bezeichnung immer nur der jeweilige Antheil des Thieres an Vollblut berückſichtigt wird, während das unedle Blut unberückſichtigt bleibt. Vollblut gepaart mit unedlem Blute gibt daher in 1. Generation ½ Blut, ½ „ „ „ „ 2. „ ¾ „ ¾ „ „ „ „ 3. „ ⅞ „ 7/8 „ „ „ „ 4. „ 15/16 „ 15/16 „ „ „ „ 5. „ 31/32 „ 31/32 „ „ „ „ 6. „ 63/64 „ 63/64 „ „ „ „ 7. „ 127/128 „ 127/128 „ „ „ „ 8. „ 255/256 „ 2). 4. Die Zeugung und Vererbung. In welcher Weiſe bei der Zeugung durch die Vermiſchung der männlichen und weiblichen Zeugungsſtoffe die Anregung zur Bildung eines neuen Organismus gegeben wird, wurde bereits unter „Das Geſchlechtsleben des Thieres“, S. 27, ſoweit die gegenwärtige Erkenntniß reicht, angedeutet. 1) H. Settegaſt, Die Thierzucht, 3. Aufl., Breslau 1872, S. 323. 2) Das Halbblut iſt zuſammengeſetzt aus ½ edlem und ½ unedlem Blute, das ¾ Blut aus ¾ edlem und ¼ unedlem Blute, nachdem 1 × ½: 2 = ¾ gibt u. ſ. f. Im 255/256 Blute iſt nur mehr 1/256 unedles Blut enthalten, welches nicht mehr zum Ausdrucke ge- langt, weshalb das Thier als Vollblut anerkannt wird. Krafft, Lehrb. d. Landw. III. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/49
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/49>, abgerufen am 22.12.2024.