Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Die Pferdezucht. Hülsenfrüchte, Roggen, Rothkleeheu etc. sind nach Möglichkeit von der Fütterungauszuschließen. Vom ersten bis zum zweiten und dritten Jahre ist die Ernährung auf der Weide Die Behandlung des aufzuziehenden Pferdes soll jederzeit sanft und verständig Bei der Hauspferdezucht werden die jungen Pferde im 4., in den Gestüten im Hengstfohlen, welche nicht zur Zucht aufgezogen werden, sind so früh als möglich 4. Die Ernährung. Die Ernährung des Pferdes gestaltet sich, was die Zahl der verabreichten Die Pferdezucht. Hülſenfrüchte, Roggen, Rothkleeheu ꝛc. ſind nach Möglichkeit von der Fütterungauszuſchließen. Vom erſten bis zum zweiten und dritten Jahre iſt die Ernährung auf der Weide Die Behandlung des aufzuziehenden Pferdes ſoll jederzeit ſanft und verſtändig Bei der Hauspferdezucht werden die jungen Pferde im 4., in den Geſtüten im Hengſtfohlen, welche nicht zur Zucht aufgezogen werden, ſind ſo früh als möglich 4. Die Ernährung. Die Ernährung des Pferdes geſtaltet ſich, was die Zahl der verabreichten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0267" n="251"/><fw place="top" type="header">Die Pferdezucht.</fw><lb/> Hülſenfrüchte, Roggen, Rothkleeheu ꝛc. ſind nach Möglichkeit von der Fütterung<lb/> auszuſchließen.</p><lb/> <p>Vom erſten bis zum zweiten und dritten Jahre iſt die Ernährung auf der Weide<lb/> für die Entwickelung der Fohlen am zuträglichſten. Bei Stallhaltung kann zu reich-<lb/> licher Grünfütterung übergegangen werden. Die Bewegung auf den Tummelplätzen<lb/> iſt dem Fohlen tagsüber durch mehrere Stunden zu gewähren. Im Winter<lb/> erhalten die Fohlen bis zum 2. Jahre 6—9 Kilogr. Heu, 2—3 Kilogr. Stroh<lb/> und Spreu, außerdem werthvollere Thiere eine Zulage von 0.7—2.2 Kilogr. Hafer;<lb/> bis zum Alter von 3 Jahren wird die tägliche Futterration per Haupt auf 6—9<lb/> Kilogr. Heu, 5—8 Kilogr. Stroh und Spreu feſtgeſtellt. Nach dieſer Zeit erhalten<lb/> ſie das gewöhnliche Futter der Gebrauchspferde.</p><lb/> <p>Die Behandlung des aufzuziehenden Pferdes ſoll jederzeit ſanft und verſtändig<lb/> ſein, damit ſich daſſelbe an den Umgang mit dem Menſchen gewöhne. Rohe<lb/> Pferdeknechte, welche das Thier durch Necken, Schlagen, Hetzen ꝛc. beunruhigen, ſind<lb/> abzuſchaffen, da das Pferd unter einer ſolchen Behandlungsweiſe leicht einen bös-<lb/> artigen Charakter annimmt, welcher ſeinen Gebrauchswerth bedeutend herabſetzt.<lb/> Beſondere Sorgfalt verdient das allmählige Angewöhnen des Pferdes an das An-<lb/> binden, Auflegen von Geſchirr und Sattel, Anlegen einer leichten Trenſe, Aufheben<lb/> der Beine, Auflegen der Hufeiſen, Beſchlagen, Putzen mit dem Striegel ꝛc.</p><lb/> <p>Bei der Hauspferdezucht werden die jungen Pferde im 4., in den Geſtüten im<lb/> 5. Jahre zum Gebrauche aufgeſtellt und allmählig zum Reit- und Zugdienſte ab-<lb/> gerichtet. Zunächſt werden die jungen Pferde von den übrigen Fohlen abgeſondert<lb/> und in einem eigenen Stande angebunden; weiterhin werden ſie allmählig in der<lb/> Reitbahn zum Reitdienſte eingeübt. Zeigt ſich das junge Pferd unter dem Reiter<lb/> willig und gehorſam, ſo wird es neben einem älteren, ruhigen, gutmüthigen Pferde<lb/> an einen leeren, ſpäter an einen belaſteten Wagen eingeſpannt und in den Zugdienſt<lb/> eingeführt. Die Einführung des Pferdes iſt gewöhnlich nach 4—6 Wochen ſo weit<lb/> vollendet, daß es zum eigentlichen Dienſte verwendet werden kann.</p><lb/> <p>Hengſtfohlen, welche nicht zur Zucht aufgezogen werden, ſind ſo früh als möglich<lb/> zu caſtriren, nachdem die caſtrirten Pferde, Wallachen, wegen ihres ruhigeren Be-<lb/> nehmens zu jedem Dienſte verwendbarer ſind als die Hengſte. Bei kräftig ſich ent-<lb/> wickelnden Fohlen kann das Caſtriren bereits im Alter von einem Jahre vorgenommen<lb/> werden, häufig wartet man jedoch bis zum Alter von 2 Jahren. Die beſte Jahres-<lb/> zeit zur Vornahme des Caſtrirens iſt die kühlere Zeit im Februar und März oder<lb/> im October und November. Nach der Operation ſind die Pferde durch 4—6 Tage<lb/> möglichſt ſchonend zu behandeln und vor jeder Anſtrengung zu bewahren.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">4. Die Ernährung.</hi> </head><lb/> <p>Die Ernährung des Pferdes geſtaltet ſich, was die Zahl der verabreichten<lb/> Futterſtoffe betrifft, viel einfacher als jene der anderen Hausthiere. Die Weide-<lb/> ernährung kommt nur bei ausſchließlichen Zuchtpferden in Geſtüten vor. Die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0267]
Die Pferdezucht.
Hülſenfrüchte, Roggen, Rothkleeheu ꝛc. ſind nach Möglichkeit von der Fütterung
auszuſchließen.
Vom erſten bis zum zweiten und dritten Jahre iſt die Ernährung auf der Weide
für die Entwickelung der Fohlen am zuträglichſten. Bei Stallhaltung kann zu reich-
licher Grünfütterung übergegangen werden. Die Bewegung auf den Tummelplätzen
iſt dem Fohlen tagsüber durch mehrere Stunden zu gewähren. Im Winter
erhalten die Fohlen bis zum 2. Jahre 6—9 Kilogr. Heu, 2—3 Kilogr. Stroh
und Spreu, außerdem werthvollere Thiere eine Zulage von 0.7—2.2 Kilogr. Hafer;
bis zum Alter von 3 Jahren wird die tägliche Futterration per Haupt auf 6—9
Kilogr. Heu, 5—8 Kilogr. Stroh und Spreu feſtgeſtellt. Nach dieſer Zeit erhalten
ſie das gewöhnliche Futter der Gebrauchspferde.
Die Behandlung des aufzuziehenden Pferdes ſoll jederzeit ſanft und verſtändig
ſein, damit ſich daſſelbe an den Umgang mit dem Menſchen gewöhne. Rohe
Pferdeknechte, welche das Thier durch Necken, Schlagen, Hetzen ꝛc. beunruhigen, ſind
abzuſchaffen, da das Pferd unter einer ſolchen Behandlungsweiſe leicht einen bös-
artigen Charakter annimmt, welcher ſeinen Gebrauchswerth bedeutend herabſetzt.
Beſondere Sorgfalt verdient das allmählige Angewöhnen des Pferdes an das An-
binden, Auflegen von Geſchirr und Sattel, Anlegen einer leichten Trenſe, Aufheben
der Beine, Auflegen der Hufeiſen, Beſchlagen, Putzen mit dem Striegel ꝛc.
Bei der Hauspferdezucht werden die jungen Pferde im 4., in den Geſtüten im
5. Jahre zum Gebrauche aufgeſtellt und allmählig zum Reit- und Zugdienſte ab-
gerichtet. Zunächſt werden die jungen Pferde von den übrigen Fohlen abgeſondert
und in einem eigenen Stande angebunden; weiterhin werden ſie allmählig in der
Reitbahn zum Reitdienſte eingeübt. Zeigt ſich das junge Pferd unter dem Reiter
willig und gehorſam, ſo wird es neben einem älteren, ruhigen, gutmüthigen Pferde
an einen leeren, ſpäter an einen belaſteten Wagen eingeſpannt und in den Zugdienſt
eingeführt. Die Einführung des Pferdes iſt gewöhnlich nach 4—6 Wochen ſo weit
vollendet, daß es zum eigentlichen Dienſte verwendet werden kann.
Hengſtfohlen, welche nicht zur Zucht aufgezogen werden, ſind ſo früh als möglich
zu caſtriren, nachdem die caſtrirten Pferde, Wallachen, wegen ihres ruhigeren Be-
nehmens zu jedem Dienſte verwendbarer ſind als die Hengſte. Bei kräftig ſich ent-
wickelnden Fohlen kann das Caſtriren bereits im Alter von einem Jahre vorgenommen
werden, häufig wartet man jedoch bis zum Alter von 2 Jahren. Die beſte Jahres-
zeit zur Vornahme des Caſtrirens iſt die kühlere Zeit im Februar und März oder
im October und November. Nach der Operation ſind die Pferde durch 4—6 Tage
möglichſt ſchonend zu behandeln und vor jeder Anſtrengung zu bewahren.
4. Die Ernährung.
Die Ernährung des Pferdes geſtaltet ſich, was die Zahl der verabreichten
Futterſtoffe betrifft, viel einfacher als jene der anderen Hausthiere. Die Weide-
ernährung kommt nur bei ausſchließlichen Zuchtpferden in Geſtüten vor. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |