Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Besondere Thierzuchtlehre. gewicht war daher nach obiger Formel G =
[Formel 1]
. 0.00051 = 590.38 Kilogr., währendsie auf der Wage thatsächlich 600 Kilogr. wog; also kaum 2 % Differenz. Auf 100 Kilogr. Lebendgewicht sind zu rechnen in Kilogr. bei [Tabelle] Das Gewicht der Haut beträgt im frischen Zustande 4--7 Kilogr. 5. Die Arbeitsverwendung. Zur Zugarbeit werden am gewöhnlichsten Ochsen, zuweilen auch Kühe und am [Abbildung]
Fig. 106. Ochsenbeschlag. Die Kühe können, mäßig angestrengt, Beſondere Thierzuchtlehre. gewicht war daher nach obiger Formel G =
[Formel 1]
. 0.00051 = 590.38 Kilogr., währendſie auf der Wage thatſächlich 600 Kilogr. wog; alſo kaum 2 % Differenz. Auf 100 Kilogr. Lebendgewicht ſind zu rechnen in Kilogr. bei [Tabelle] Das Gewicht der Haut beträgt im friſchen Zuſtande 4—7 Kilogr. 5. Die Arbeitsverwendung. Zur Zugarbeit werden am gewöhnlichſten Ochſen, zuweilen auch Kühe und am [Abbildung]
Fig. 106. Ochſenbeſchlag. Die Kühe können, mäßig angeſtrengt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0180" n="164"/><fw place="top" type="header">Beſondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/> gewicht war daher nach obiger Formel <hi rendition="#aq">G</hi> = <formula/>. 0.00051 = 590.38 Kilogr., während<lb/> ſie auf der Wage thatſächlich 600 Kilogr. wog; alſo kaum 2 % Differenz.</p><lb/> <p>Auf 100 Kilogr. Lebendgewicht ſind zu rechnen in Kilogr. bei</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Das Gewicht der Haut beträgt im friſchen Zuſtande 4—7 Kilogr.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">5. Die Arbeitsverwendung.</hi> </head><lb/> <p>Zur Zugarbeit werden am gewöhnlichſten Ochſen, zuweilen auch Kühe und am<lb/> ſeltenſten Stiere verwendet. Die für Zugthiere beſtimmten Kälber, über deren<lb/> Auswahl wir S. 115 Anhaltspunkte gegeben haben, werden mit 4 — 6 Wochen<lb/> caſtrirt. Manche Züchter warten mit dem Caſtriren bis die Thiere ½ — 1 Jahr<lb/> alt geworden ſind, um kräftigere Zugochſen zu erhalten. Mit Ablauf des 3. Jahres<lb/> werden die jungen Schnittochſen allmälig zum Zuge verwendet und im 4. Jahre<lb/> in vollen Arbeitsdienſt genommen. Ochſen der ſchweizer Racen bleiben bis 10 Jahre,<lb/> ungariſche, welche jedoch erſt mit 5 Jahren voll benutzt werden können, 14—16 Jahre<lb/> zugtauglich. Häufig werden die Ochſen nur 2, 3 Jahre benutzt und dann gemäſtet.<lb/> Bei der Angewöhnung zum Zuge ſoll mit Geduld und Sanftmuth vorgegangen wer-<lb/> den. Am beſten läßt man die jungen Ochſen mit einem alten zuſammengehen. Bei<lb/> der Verwendung hat man darauf zu achten, daß es nicht bis zum „Abgetriebenſein“<lb/> kommt, da es viel Futter koſtet, die Thiere wieder in den Stand zu ſetzen. Die<lb/> Ernährung der Zugochſen wurde bereits S. 129 erörtert.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 106. </head> <p>Ochſenbeſchlag.</p> </figure><lb/> <p>Die Kühe können, mäßig angeſtrengt,<lb/> mit Vortheil zum Zuge verwendet werden.<lb/> Am häufigſten läßt man bei dem Klein-<lb/> betriebe die Kühe Spanndienſte verrichten,<lb/> aber auch bei dem Großbetriebe können<lb/> ſie zum Grünfuttereinholen und als Re-<lb/> ſerve in der dringendſten Arbeitszeit Ver-<lb/> wendung finden. Erhalten ſie dann eine<lb/> Futterzulage, ſo leidet ihr Milchertrag<lb/> nicht im geringſten. Trächtige Thiere<lb/> dürfen ſelbſtverſtändlich nicht verwendet<lb/> werden. Stiere werden ſelten, am<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0180]
Beſondere Thierzuchtlehre.
gewicht war daher nach obiger Formel G = [FORMEL]. 0.00051 = 590.38 Kilogr., während
ſie auf der Wage thatſächlich 600 Kilogr. wog; alſo kaum 2 % Differenz.
Auf 100 Kilogr. Lebendgewicht ſind zu rechnen in Kilogr. bei
Das Gewicht der Haut beträgt im friſchen Zuſtande 4—7 Kilogr.
5. Die Arbeitsverwendung.
Zur Zugarbeit werden am gewöhnlichſten Ochſen, zuweilen auch Kühe und am
ſeltenſten Stiere verwendet. Die für Zugthiere beſtimmten Kälber, über deren
Auswahl wir S. 115 Anhaltspunkte gegeben haben, werden mit 4 — 6 Wochen
caſtrirt. Manche Züchter warten mit dem Caſtriren bis die Thiere ½ — 1 Jahr
alt geworden ſind, um kräftigere Zugochſen zu erhalten. Mit Ablauf des 3. Jahres
werden die jungen Schnittochſen allmälig zum Zuge verwendet und im 4. Jahre
in vollen Arbeitsdienſt genommen. Ochſen der ſchweizer Racen bleiben bis 10 Jahre,
ungariſche, welche jedoch erſt mit 5 Jahren voll benutzt werden können, 14—16 Jahre
zugtauglich. Häufig werden die Ochſen nur 2, 3 Jahre benutzt und dann gemäſtet.
Bei der Angewöhnung zum Zuge ſoll mit Geduld und Sanftmuth vorgegangen wer-
den. Am beſten läßt man die jungen Ochſen mit einem alten zuſammengehen. Bei
der Verwendung hat man darauf zu achten, daß es nicht bis zum „Abgetriebenſein“
kommt, da es viel Futter koſtet, die Thiere wieder in den Stand zu ſetzen. Die
Ernährung der Zugochſen wurde bereits S. 129 erörtert.
[Abbildung Fig. 106. Ochſenbeſchlag.]
Die Kühe können, mäßig angeſtrengt,
mit Vortheil zum Zuge verwendet werden.
Am häufigſten läßt man bei dem Klein-
betriebe die Kühe Spanndienſte verrichten,
aber auch bei dem Großbetriebe können
ſie zum Grünfuttereinholen und als Re-
ſerve in der dringendſten Arbeitszeit Ver-
wendung finden. Erhalten ſie dann eine
Futterzulage, ſo leidet ihr Milchertrag
nicht im geringſten. Trächtige Thiere
dürfen ſelbſtverſtändlich nicht verwendet
werden. Stiere werden ſelten, am
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |