Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Besondere Thierzuchtlehre.
bei welcher ein gemeinschaftlicher Futtergang in der Mitte bleibt, ist gebräuchlicher und
bequemer für die Fütterung und Pflege. Man braucht in diesem Falle für

den Futtergang . . . . . . . 1.6 Meter,
2 Krippen a 0.6 . . . . . . 1.2 "
2 Standlängen a 2.4--2.5 . . . 4.8--5.0 "
2 Melk- und Mistgänge a 0.9--1.0 1.8--2.0 "
Gesammt-Stallbreite 9.4--9.8 Meter.

Die Standbreite ist für eine Kuh je nach dem Schlage mit 1.2--1.6 Meter,
die Höhe des Stalles mit 3.0--4.7 Meter zu bemessen.

Der gesammte Stallraum beträgt für 1 Stück Jungvieh 1.2--1.8 #Meter
und für 1 Stück Großvieh 3.8--6.5 #Meter, wozu noch für je 1 Stück
Großvieh 1.4--1.6 #Meter Raum in der Futterkammer kommen.

Die Pflege des Thieres verlangt eine noch größere Aufmerksamkeit, wenn das
Thier erkrankt. Ein Eingehen auf das Verhalten des Landwirthes gegenüber den
Krankheitsfällen, von welchen bei dem Rindviehe die häufigsten: die Lungenseuche, die
Lungensucht, die Perl- oder Traubenkrankheit, auch Stiersucht, Franzosenkrankheit
genannt (Gewährszeit in Oesterreich 30 Tage), der Milzbrand, die Rinderpest oder Löser-
dürre, die Knochenbrüchigkeit, die Maul- und Klauenseuche sind, würde jedoch hier zu
weit führen 1).

6. Die Benutzung.

Die hervorragendsten Benutzungsarten des Rindviehes sind die Milch-, Mast-
und Zugnutzung, dazu kommt noch die Nutzung durch Aufzucht junger Thiere. Sehr
häufig werden zwei oder mehrere Nutzungen gleichzeitig beabsichtigt. Der Uebersicht-
lichkeit wegen unterscheiden wir: 1. die Milchwirthschaft, 2. die Milchverwerthung,
3. die Jungviehaufzucht, 4. die Mastung und 5. die Arbeitsverwendung.

1. Die Milchwirthschaft.

Bei der Milchwirthschaft 2) sind zu berücksichtigen: 1. die Einrichtung des Molkerei-
betriebes, 2. die Auswahl der Milchthiere, 3. die Einflüsse auf die Menge und Be-
schaffenheit der Milch, 4. die Milch, 5. die Art und Weise der Milchgewinnung
und 6. die Verwerthung.

1) Für eingehendere Studien über die Rinderkrankheiten empfehlen wir: Dr. G. C.
Haubner, Landwirthschaftliche Thierheilkunde, 6. Aufl., Berlin 1872; Dr. A. Masch, Land-
wirthschaftliche Thierheilkunde, 3. Aufl., Wien 1868.
2) Ausführliche Anhaltspunkte für den Unterricht in der Milchwirthschaft bieten:
Dr. Wilhelm Fleischmann, Das Molkereiwesen, 4. Theil des Lehrbuches der rationellen
Praxis der landwirthschaftlichen Gewerbe, Braunschweig 1875; Benno Martiny, Die Milch,
ihr Wesen und ihre Verwerthung, Danzig 1871.

Beſondere Thierzuchtlehre.
bei welcher ein gemeinſchaftlicher Futtergang in der Mitte bleibt, iſt gebräuchlicher und
bequemer für die Fütterung und Pflege. Man braucht in dieſem Falle für

den Futtergang . . . . . . . 1.6 Meter,
2 Krippen à 0.6 . . . . . . 1.2 „
2 Standlängen à 2.4—2.5 . . . 4.8—5.0 „
2 Melk- und Miſtgänge à 0.9—1.0 1.8—2.0 „
Geſammt-Stallbreite 9.4—9.8 Meter.

Die Standbreite iſt für eine Kuh je nach dem Schlage mit 1.2—1.6 Meter,
die Höhe des Stalles mit 3.0—4.7 Meter zu bemeſſen.

Der geſammte Stallraum beträgt für 1 Stück Jungvieh 1.2—1.8 □Meter
und für 1 Stück Großvieh 3.8—6.5 □Meter, wozu noch für je 1 Stück
Großvieh 1.4—1.6 □Meter Raum in der Futterkammer kommen.

Die Pflege des Thieres verlangt eine noch größere Aufmerkſamkeit, wenn das
Thier erkrankt. Ein Eingehen auf das Verhalten des Landwirthes gegenüber den
Krankheitsfällen, von welchen bei dem Rindviehe die häufigſten: die Lungenſeuche, die
Lungenſucht, die Perl- oder Traubenkrankheit, auch Stierſucht, Franzoſenkrankheit
genannt (Gewährszeit in Oeſterreich 30 Tage), der Milzbrand, die Rinderpeſt oder Löſer-
dürre, die Knochenbrüchigkeit, die Maul- und Klauenſeuche ſind, würde jedoch hier zu
weit führen 1).

6. Die Benutzung.

Die hervorragendſten Benutzungsarten des Rindviehes ſind die Milch-, Maſt-
und Zugnutzung, dazu kommt noch die Nutzung durch Aufzucht junger Thiere. Sehr
häufig werden zwei oder mehrere Nutzungen gleichzeitig beabſichtigt. Der Ueberſicht-
lichkeit wegen unterſcheiden wir: 1. die Milchwirthſchaft, 2. die Milchverwerthung,
3. die Jungviehaufzucht, 4. die Maſtung und 5. die Arbeitsverwendung.

1. Die Milchwirthſchaft.

Bei der Milchwirthſchaft 2) ſind zu berückſichtigen: 1. die Einrichtung des Molkerei-
betriebes, 2. die Auswahl der Milchthiere, 3. die Einflüſſe auf die Menge und Be-
ſchaffenheit der Milch, 4. die Milch, 5. die Art und Weiſe der Milchgewinnung
und 6. die Verwerthung.

1) Für eingehendere Studien über die Rinderkrankheiten empfehlen wir: Dr. G. C.
Haubner, Landwirthſchaftliche Thierheilkunde, 6. Aufl., Berlin 1872; Dr. A. Maſch, Land-
wirthſchaftliche Thierheilkunde, 3. Aufl., Wien 1868.
2) Ausführliche Anhaltspunkte für den Unterricht in der Milchwirthſchaft bieten:
Dr. Wilhelm Fleiſchmann, Das Molkereiweſen, 4. Theil des Lehrbuches der rationellen
Praxis der landwirthſchaftlichen Gewerbe, Braunſchweig 1875; Benno Martiny, Die Milch,
ihr Weſen und ihre Verwerthung, Danzig 1871.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0150" n="134"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/>
bei welcher ein gemein&#x017F;chaftlicher Futtergang in der Mitte bleibt, i&#x017F;t gebräuchlicher und<lb/>
bequemer für die Fütterung und Pflege. Man braucht in die&#x017F;em Falle für</p><lb/>
              <list>
                <item>den Futtergang . . . . . . . 1.6 Meter,</item><lb/>
                <item>2 Krippen <hi rendition="#aq">à</hi> 0.6 . . . . . . 1.2 &#x201E;</item><lb/>
                <item>2 Standlängen <hi rendition="#aq">à</hi> 2.4&#x2014;2.5 . . . 4.8&#x2014;5.0 &#x201E;</item><lb/>
                <item>2 Melk- und Mi&#x017F;tgänge <hi rendition="#aq">à</hi> 0.9&#x2014;1.0 <hi rendition="#u">1.8&#x2014;2.0 &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">Ge&#x017F;ammt-Stallbreite 9.4&#x2014;9.8 Meter.</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>Die Standbreite i&#x017F;t für eine Kuh je nach dem Schlage mit 1.2&#x2014;1.6 Meter,<lb/>
die Höhe des Stalles mit 3.0&#x2014;4.7 Meter zu beme&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Der ge&#x017F;ammte Stallraum beträgt für 1 Stück Jungvieh 1.2&#x2014;1.8 &#x25A1;Meter<lb/>
und für 1 Stück Großvieh 3.8&#x2014;6.5 &#x25A1;Meter, wozu noch für je 1 Stück<lb/>
Großvieh 1.4&#x2014;1.6 &#x25A1;Meter Raum in der Futterkammer kommen.</p><lb/>
              <p>Die Pflege des Thieres verlangt eine noch größere Aufmerk&#x017F;amkeit, wenn das<lb/>
Thier erkrankt. Ein Eingehen auf das Verhalten des Landwirthes gegenüber den<lb/>
Krankheitsfällen, von welchen bei dem Rindviehe die häufig&#x017F;ten: die Lungen&#x017F;euche, die<lb/>
Lungen&#x017F;ucht, die Perl- oder Traubenkrankheit, auch Stier&#x017F;ucht, Franzo&#x017F;enkrankheit<lb/>
genannt (Gewährszeit in Oe&#x017F;terreich 30 Tage), der Milzbrand, die Rinderpe&#x017F;t oder Lö&#x017F;er-<lb/>
dürre, die Knochenbrüchigkeit, die Maul- und Klauen&#x017F;euche &#x017F;ind, würde jedoch hier zu<lb/>
weit führen <note place="foot" n="1)">Für eingehendere Studien über die Rinderkrankheiten empfehlen wir: <hi rendition="#aq">Dr.</hi> G. C.<lb/>
Haubner, Landwirth&#x017F;chaftliche Thierheilkunde, 6. Aufl., Berlin 1872; <hi rendition="#aq">Dr.</hi> A. Ma&#x017F;ch, Land-<lb/>
wirth&#x017F;chaftliche Thierheilkunde, 3. Aufl., Wien 1868.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">6. Die Benutzung.</hi> </head><lb/>
              <p>Die hervorragend&#x017F;ten Benutzungsarten des Rindviehes &#x017F;ind die Milch-, Ma&#x017F;t-<lb/>
und Zugnutzung, dazu kommt noch die Nutzung durch Aufzucht junger Thiere. Sehr<lb/>
häufig werden zwei oder mehrere Nutzungen gleichzeitig beab&#x017F;ichtigt. Der Ueber&#x017F;icht-<lb/>
lichkeit wegen unter&#x017F;cheiden wir: 1. die Milchwirth&#x017F;chaft, 2. die Milchverwerthung,<lb/>
3. die Jungviehaufzucht, 4. die Ma&#x017F;tung und 5. die Arbeitsverwendung.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">1. Die Milchwirth&#x017F;chaft.</hi> </head><lb/>
                <p>Bei der Milchwirth&#x017F;chaft <note place="foot" n="2)">Ausführliche Anhaltspunkte für den Unterricht in der Milchwirth&#x017F;chaft bieten:<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Wilhelm Flei&#x017F;chmann, Das Molkereiwe&#x017F;en, 4. Theil des Lehrbuches der rationellen<lb/>
Praxis der landwirth&#x017F;chaftlichen Gewerbe, Braun&#x017F;chweig 1875; Benno Martiny, Die Milch,<lb/>
ihr We&#x017F;en und ihre Verwerthung, Danzig 1871.</note> &#x017F;ind zu berück&#x017F;ichtigen: 1. die Einrichtung des Molkerei-<lb/>
betriebes, 2. die Auswahl der Milchthiere, 3. die Einflü&#x017F;&#x017F;e auf die Menge und Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit der Milch, 4. die Milch, 5. die Art und Wei&#x017F;e der Milchgewinnung<lb/>
und 6. die Verwerthung.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0150] Beſondere Thierzuchtlehre. bei welcher ein gemeinſchaftlicher Futtergang in der Mitte bleibt, iſt gebräuchlicher und bequemer für die Fütterung und Pflege. Man braucht in dieſem Falle für den Futtergang . . . . . . . 1.6 Meter, 2 Krippen à 0.6 . . . . . . 1.2 „ 2 Standlängen à 2.4—2.5 . . . 4.8—5.0 „ 2 Melk- und Miſtgänge à 0.9—1.0 1.8—2.0 „ Geſammt-Stallbreite 9.4—9.8 Meter. Die Standbreite iſt für eine Kuh je nach dem Schlage mit 1.2—1.6 Meter, die Höhe des Stalles mit 3.0—4.7 Meter zu bemeſſen. Der geſammte Stallraum beträgt für 1 Stück Jungvieh 1.2—1.8 □Meter und für 1 Stück Großvieh 3.8—6.5 □Meter, wozu noch für je 1 Stück Großvieh 1.4—1.6 □Meter Raum in der Futterkammer kommen. Die Pflege des Thieres verlangt eine noch größere Aufmerkſamkeit, wenn das Thier erkrankt. Ein Eingehen auf das Verhalten des Landwirthes gegenüber den Krankheitsfällen, von welchen bei dem Rindviehe die häufigſten: die Lungenſeuche, die Lungenſucht, die Perl- oder Traubenkrankheit, auch Stierſucht, Franzoſenkrankheit genannt (Gewährszeit in Oeſterreich 30 Tage), der Milzbrand, die Rinderpeſt oder Löſer- dürre, die Knochenbrüchigkeit, die Maul- und Klauenſeuche ſind, würde jedoch hier zu weit führen 1). 6. Die Benutzung. Die hervorragendſten Benutzungsarten des Rindviehes ſind die Milch-, Maſt- und Zugnutzung, dazu kommt noch die Nutzung durch Aufzucht junger Thiere. Sehr häufig werden zwei oder mehrere Nutzungen gleichzeitig beabſichtigt. Der Ueberſicht- lichkeit wegen unterſcheiden wir: 1. die Milchwirthſchaft, 2. die Milchverwerthung, 3. die Jungviehaufzucht, 4. die Maſtung und 5. die Arbeitsverwendung. 1. Die Milchwirthſchaft. Bei der Milchwirthſchaft 2) ſind zu berückſichtigen: 1. die Einrichtung des Molkerei- betriebes, 2. die Auswahl der Milchthiere, 3. die Einflüſſe auf die Menge und Be- ſchaffenheit der Milch, 4. die Milch, 5. die Art und Weiſe der Milchgewinnung und 6. die Verwerthung. 1) Für eingehendere Studien über die Rinderkrankheiten empfehlen wir: Dr. G. C. Haubner, Landwirthſchaftliche Thierheilkunde, 6. Aufl., Berlin 1872; Dr. A. Maſch, Land- wirthſchaftliche Thierheilkunde, 3. Aufl., Wien 1868. 2) Ausführliche Anhaltspunkte für den Unterricht in der Milchwirthſchaft bieten: Dr. Wilhelm Fleiſchmann, Das Molkereiweſen, 4. Theil des Lehrbuches der rationellen Praxis der landwirthſchaftlichen Gewerbe, Braunſchweig 1875; Benno Martiny, Die Milch, ihr Weſen und ihre Verwerthung, Danzig 1871.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/150
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/150>, abgerufen am 22.12.2024.