Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Besondere Thierzuchtlehre. und um die Hintanhaltung der Zerstörung von Körperfett, d. i. der Abmagerung derThiere, durch Zugabe von Fett. Ruhende Arbeitsthiere erfordern nur Beharrungs- futter. Es sind daher diesen, gegenüber arbeitenden Thieren, weniger Nährstoffe und ein weiteres Nährstoffverhältniß im Futter zu verabreichen, um den Körperzustand derselben auf gleicher Höhe zu erhalten. Während der vollen Stallruhe im Winter oder während längerer Arbeitspausen überhaupt verlangen die Ochsen per 1000 Kilogr. Lebendgewicht in der täglichen Futterration:
In dem Maße, als die Zugochsen zur Arbeit angehalten werden, ist die Futter- [Tabelle] Diese Nährstoffansprüche können entweder durch fast ausschließliche Fütterung von 5. Die Fütterung des Mastviehes. Bei der Fütterung der Mastthiere handelt es sich darum, in möglichst kurzer 1) E. Wolff, Die Ernährung etc. S. 411.
Beſondere Thierzuchtlehre. und um die Hintanhaltung der Zerſtörung von Körperfett, d. i. der Abmagerung derThiere, durch Zugabe von Fett. Ruhende Arbeitsthiere erfordern nur Beharrungs- futter. Es ſind daher dieſen, gegenüber arbeitenden Thieren, weniger Nährſtoffe und ein weiteres Nährſtoffverhältniß im Futter zu verabreichen, um den Körperzuſtand derſelben auf gleicher Höhe zu erhalten. Während der vollen Stallruhe im Winter oder während längerer Arbeitspauſen überhaupt verlangen die Ochſen per 1000 Kilogr. Lebendgewicht in der täglichen Futterration:
In dem Maße, als die Zugochſen zur Arbeit angehalten werden, iſt die Futter- [Tabelle] Dieſe Nährſtoffanſprüche können entweder durch faſt ausſchließliche Fütterung von 5. Die Fütterung des Maſtviehes. Bei der Fütterung der Maſtthiere handelt es ſich darum, in möglichſt kurzer 1) E. Wolff, Die Ernährung ꝛc. S. 411.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0146" n="130"/><fw place="top" type="header">Beſondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/> und um die Hintanhaltung der Zerſtörung von Körperfett, d. i. der Abmagerung der<lb/> Thiere, durch Zugabe von Fett. Ruhende Arbeitsthiere erfordern nur Beharrungs-<lb/> futter. Es ſind daher dieſen, gegenüber arbeitenden Thieren, weniger Nährſtoffe und<lb/> ein weiteres Nährſtoffverhältniß im Futter zu verabreichen, um den Körperzuſtand<lb/> derſelben auf gleicher Höhe zu erhalten. Während der vollen Stallruhe im Winter<lb/> oder während längerer Arbeitspauſen überhaupt verlangen die Ochſen per 1000 Kilogr.<lb/> Lebendgewicht in der täglichen Futterration:</p><lb/> <table> <row> <cell> <note place="foot" n="1)">E. Wolff, Die Ernährung ꝛc. S. 411.</note> </cell> </row> </table><lb/> <p>In dem Maße, als die Zugochſen zur Arbeit angehalten werden, iſt die Futter-<lb/> ration zu erhöhen auf:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Dieſe Nährſtoffanſprüche können entweder durch faſt ausſchließliche Fütterung von<lb/> mittelgutem Wieſenheu oder durch Grünfütterung mit Zuſatz von etwas Körnerfutter<lb/> oder durch Kleeheu und Futterſtroh, oder durch Wurzelfutter, Stroh und Schrot<lb/> befriedigt werden. Bei ſteigender Inanſpruchnahme iſt eine Zulage von Oelkuchen<lb/> bis zu 2 Kilogr. oder von Getreideſchrot bis zu 1—2 Kilogr. per Tag und Stück am<lb/> Platze. Die Inanſpruchnahme darf jedoch nicht bis zu einem „Abgetriebenſein“ der<lb/> Zugochſen führen, nachdem es eines unverhältnißmäßigen hohen Futteraufwandes<lb/> bedürfen würde, um den Thieren nur halbwegs ihre urſprüngliche Spannkraft<lb/> wiederzugeben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">5. Die Fütterung des Maſtviehes.</hi> </head><lb/> <p>Bei der Fütterung der Maſtthiere handelt es ſich darum, in möglichſt kurzer<lb/> Zeit die Bildung und den Anſatz von Fett herbeizuführen. Der Fettanſatz im Körper<lb/> wird erhöht durch Vermehrung der Fettzufuhr, namentlich bei gleichzeitiger Erhöhung<lb/> des Eiweißgehaltes der Nahrung. In einem fettarmen Körper wird der Anſatz<lb/> raſcher erfolgen als in einem Körper, in welchem bereits Fett abgelagert iſt. Eine<lb/> geſteigerte Zufuhr von Kohlehydraten, welche ſelbſt kein Material zur Fettbildung<lb/> abgeben, erhöht gleichfalls den Fettanſatz, indem ſie die Zerſtörung des Körperfettes<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0146]
Beſondere Thierzuchtlehre.
und um die Hintanhaltung der Zerſtörung von Körperfett, d. i. der Abmagerung der
Thiere, durch Zugabe von Fett. Ruhende Arbeitsthiere erfordern nur Beharrungs-
futter. Es ſind daher dieſen, gegenüber arbeitenden Thieren, weniger Nährſtoffe und
ein weiteres Nährſtoffverhältniß im Futter zu verabreichen, um den Körperzuſtand
derſelben auf gleicher Höhe zu erhalten. Während der vollen Stallruhe im Winter
oder während längerer Arbeitspauſen überhaupt verlangen die Ochſen per 1000 Kilogr.
Lebendgewicht in der täglichen Futterration:
1)
In dem Maße, als die Zugochſen zur Arbeit angehalten werden, iſt die Futter-
ration zu erhöhen auf:
Dieſe Nährſtoffanſprüche können entweder durch faſt ausſchließliche Fütterung von
mittelgutem Wieſenheu oder durch Grünfütterung mit Zuſatz von etwas Körnerfutter
oder durch Kleeheu und Futterſtroh, oder durch Wurzelfutter, Stroh und Schrot
befriedigt werden. Bei ſteigender Inanſpruchnahme iſt eine Zulage von Oelkuchen
bis zu 2 Kilogr. oder von Getreideſchrot bis zu 1—2 Kilogr. per Tag und Stück am
Platze. Die Inanſpruchnahme darf jedoch nicht bis zu einem „Abgetriebenſein“ der
Zugochſen führen, nachdem es eines unverhältnißmäßigen hohen Futteraufwandes
bedürfen würde, um den Thieren nur halbwegs ihre urſprüngliche Spannkraft
wiederzugeben.
5. Die Fütterung des Maſtviehes.
Bei der Fütterung der Maſtthiere handelt es ſich darum, in möglichſt kurzer
Zeit die Bildung und den Anſatz von Fett herbeizuführen. Der Fettanſatz im Körper
wird erhöht durch Vermehrung der Fettzufuhr, namentlich bei gleichzeitiger Erhöhung
des Eiweißgehaltes der Nahrung. In einem fettarmen Körper wird der Anſatz
raſcher erfolgen als in einem Körper, in welchem bereits Fett abgelagert iſt. Eine
geſteigerte Zufuhr von Kohlehydraten, welche ſelbſt kein Material zur Fettbildung
abgeben, erhöht gleichfalls den Fettanſatz, indem ſie die Zerſtörung des Körperfettes
1) E. Wolff, Die Ernährung ꝛc. S. 411.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |