Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Besondere Pflanzenbaulehre. 1. Die Wachsthumsbedingungen. Der Raps wird unter den verschiedensten klimatischen Verhältnissen gebaut, so- Der Raps verlangt einen nährstoffreichen, mäßig frischen und gebundenen Boden, 2. Die Vorfrucht und Vorbereitung. In den meisten Fällen, besonders in trockenen Lagen, wird vor dem Rapse Außer dem Stoppelsturze werden zum Rapse bei der Brachhaltung drei, nach Roth- Der Boden wird durch den Raps stark angestrengt, da durch denselben mehr Eine Mittelernte entzieht dem Boden per Hektar in Kilogramm in 20 Hektoliter 1360 Kilogr. Körner: 53.17 Asche, 13.05 Kali, 7.48 Kalk, 22.44 Phosphorsäure, 3000 " Stroh: 121.60 " 33.30 " 34.80 " 7.20 " Zusammen: 174.77 " 46.35 " 42.28 " 29.64 " Beſondere Pflanzenbaulehre. 1. Die Wachsthumsbedingungen. Der Raps wird unter den verſchiedenſten klimatiſchen Verhältniſſen gebaut, ſo- Der Raps verlangt einen nährſtoffreichen, mäßig friſchen und gebundenen Boden, 2. Die Vorfrucht und Vorbereitung. In den meiſten Fällen, beſonders in trockenen Lagen, wird vor dem Rapſe Außer dem Stoppelſturze werden zum Rapſe bei der Brachhaltung drei, nach Roth- Der Boden wird durch den Raps ſtark angeſtrengt, da durch denſelben mehr Eine Mittelernte entzieht dem Boden per Hektar in Kilogramm in 20 Hektoliter 1360 Kilogr. Körner: 53.17 Aſche, 13.05 Kali, 7.48 Kalk, 22.44 Phosphorſäure, 3000 „ Stroh: 121.60 „ 33.30 „ 34.80 „ 7.20 „ Zuſammen: 174.77 „ 46.35 „ 42.28 „ 29.64 „ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0096" n="82"/> <fw place="top" type="header">Beſondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1. Die Wachsthumsbedingungen.</hi> </head><lb/> <p>Der Raps wird unter den verſchiedenſten klimatiſchen Verhältniſſen gebaut, ſo-<lb/> wohl in den heißen Küſtenſtrichen von Algier, den warmen Gegenden von Italien,<lb/> dem Banat und dem ungariſchen Flachlande, als auch in dem kühlen Schleſien, in<lb/> Norddeutſchland, Frankreich und in den ſüdlichen Theilen von Schweden. Er ge-<lb/> deiht überall dort, wo das Wintergetreide fortkommt.</p><lb/> <p>Der Raps verlangt einen nährſtoffreichen, mäßig friſchen und gebundenen Boden,<lb/> der um ſo tiefgründiger ſein ſoll, je trockener die Lage, damit ſich die Winterfeuchte<lb/> leichter erhalten kann. Am zuſagendſten ſind dem Rapſe Weizen- und Gerſtenböden.<lb/> In friſchen Lagen gedeiht er auch auf tiefem, kalkhaltigem, lehmigem Sandboden vorzüglich.<lb/> Auf flachgründigem, ſehr leichtem Boden leidet er ſehr häufig durch die Trockene.<lb/> Auf Moorboden gewachſene Oelſaat iſt verhältnißmäßig arm an Oel und wird des-<lb/> halb von den Oelfabriken ungern gekauft. Für einen derartigen Boden eignet ſich<lb/> noch am beſten der Sommerraps.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.</hi> </head><lb/> <p>In den meiſten Fällen, beſonders in trockenen Lagen, wird vor dem Rapſe<lb/> Brache gehalten. Wird keine Brache gehalten, ſo erhält der Raps als Vorfrucht:<lb/> Rothklee, von welchem jedoch nur ein Schnitt genommen wurde, oder Futtermiſchling,<lb/> Futterroggen, welche frühzeitig das Feld räumen, Luzerne, Incarnatklee, Buchweizen.<lb/> Bei ſehr gutem Culturzuſtande des Feldes baut man den Winterraps, häufiger den<lb/> Sommerraps, auch nach Getreide oder, wenn auch wegen der leichten Verunkrautung<lb/> ſeltener, nach ſich ſelbſt. Für Getreide, beſonders für Weizen, iſt der Raps eine<lb/> vorzügliche Vorfrucht. Vor dem Anbaue des Getreides wird bei friſchem Boden zu-<lb/> weilen eine Stoppelfrucht eingeſchaltet.</p><lb/> <p>Außer dem Stoppelſturze werden zum Rapſe bei der Brachhaltung drei, nach Roth-<lb/> klee oder Futtermiſchling zwei bis drei Ackerungen gegeben. Eine Pflugfurche wird<lb/> womöglich vor Winter mit dem Tiefpfluge oder dem Wühler ausgeführt. Der<lb/> Stallmiſt kann vor der Saat, zweckmäßiger aber früher untergebracht werden. Im<lb/> letzteren Falle erhält die Rapspflanze einen reicheren Vorrath aufnehmbarer Nähr-<lb/> ſtoffe und kann ſomit leichter ihren zahlreichen Feinden entwachſen.</p><lb/> <p>Der Boden wird durch den Raps ſtark angeſtrengt, da durch denſelben mehr<lb/> Aſchenbeſtandtheile als durch eine mittlere Weizenernte entnommen werden. Ein<lb/> Theil der Nährſtoffe wird allerdings durch die Pfahlwurzel aus tieferen Boden-<lb/> ſchichten entnommen.</p><lb/> <p>Eine Mittelernte entzieht dem Boden per Hektar in Kilogramm in 20 Hektoliter<lb/> Raps, <hi rendition="#aq">à</hi> 68 Kilogramm oder in</p><lb/> <list> <item>1360 Kilogr. Körner: 53.17 Aſche, 13.05 Kali, 7.48 Kalk, 22.44 Phosphorſäure,</item><lb/> <item>3000 „ <hi rendition="#u">Stroh: 121.60 „ 33.30 „ 34.80 „ 7.20 „</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">Zuſammen: 174.77 „ 46.35 „ 42.28 „ 29.64 „</hi> </item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0096]
Beſondere Pflanzenbaulehre.
1. Die Wachsthumsbedingungen.
Der Raps wird unter den verſchiedenſten klimatiſchen Verhältniſſen gebaut, ſo-
wohl in den heißen Küſtenſtrichen von Algier, den warmen Gegenden von Italien,
dem Banat und dem ungariſchen Flachlande, als auch in dem kühlen Schleſien, in
Norddeutſchland, Frankreich und in den ſüdlichen Theilen von Schweden. Er ge-
deiht überall dort, wo das Wintergetreide fortkommt.
Der Raps verlangt einen nährſtoffreichen, mäßig friſchen und gebundenen Boden,
der um ſo tiefgründiger ſein ſoll, je trockener die Lage, damit ſich die Winterfeuchte
leichter erhalten kann. Am zuſagendſten ſind dem Rapſe Weizen- und Gerſtenböden.
In friſchen Lagen gedeiht er auch auf tiefem, kalkhaltigem, lehmigem Sandboden vorzüglich.
Auf flachgründigem, ſehr leichtem Boden leidet er ſehr häufig durch die Trockene.
Auf Moorboden gewachſene Oelſaat iſt verhältnißmäßig arm an Oel und wird des-
halb von den Oelfabriken ungern gekauft. Für einen derartigen Boden eignet ſich
noch am beſten der Sommerraps.
2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.
In den meiſten Fällen, beſonders in trockenen Lagen, wird vor dem Rapſe
Brache gehalten. Wird keine Brache gehalten, ſo erhält der Raps als Vorfrucht:
Rothklee, von welchem jedoch nur ein Schnitt genommen wurde, oder Futtermiſchling,
Futterroggen, welche frühzeitig das Feld räumen, Luzerne, Incarnatklee, Buchweizen.
Bei ſehr gutem Culturzuſtande des Feldes baut man den Winterraps, häufiger den
Sommerraps, auch nach Getreide oder, wenn auch wegen der leichten Verunkrautung
ſeltener, nach ſich ſelbſt. Für Getreide, beſonders für Weizen, iſt der Raps eine
vorzügliche Vorfrucht. Vor dem Anbaue des Getreides wird bei friſchem Boden zu-
weilen eine Stoppelfrucht eingeſchaltet.
Außer dem Stoppelſturze werden zum Rapſe bei der Brachhaltung drei, nach Roth-
klee oder Futtermiſchling zwei bis drei Ackerungen gegeben. Eine Pflugfurche wird
womöglich vor Winter mit dem Tiefpfluge oder dem Wühler ausgeführt. Der
Stallmiſt kann vor der Saat, zweckmäßiger aber früher untergebracht werden. Im
letzteren Falle erhält die Rapspflanze einen reicheren Vorrath aufnehmbarer Nähr-
ſtoffe und kann ſomit leichter ihren zahlreichen Feinden entwachſen.
Der Boden wird durch den Raps ſtark angeſtrengt, da durch denſelben mehr
Aſchenbeſtandtheile als durch eine mittlere Weizenernte entnommen werden. Ein
Theil der Nährſtoffe wird allerdings durch die Pfahlwurzel aus tieferen Boden-
ſchichten entnommen.
Eine Mittelernte entzieht dem Boden per Hektar in Kilogramm in 20 Hektoliter
Raps, à 68 Kilogramm oder in
1360 Kilogr. Körner: 53.17 Aſche, 13.05 Kali, 7.48 Kalk, 22.44 Phosphorſäure,
3000 „ Stroh: 121.60 „ 33.30 „ 34.80 „ 7.20 „
Zuſammen: 174.77 „ 46.35 „ 42.28 „ 29.64 „
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |