Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Besondere Pflanzenbaulehre. 4. Die Pferdebohne. Die Pferdebohne, Ackerbohne, Puff- oder Saubohne (Vicia Faba L.)Sun, Fig. 53, [Abbildung]
Fig. 53. Same, Fig. 54, wird gewöhnlich verschroten zur Viehfütterung oder auch im frischenPferdebohne (Vicia Faba L.) Sun -- A Samen. Zustande als Gemüse verwendet. Die Spielarten unterscheiden sich durch die Größe und Färbung ihrer Samen. 1. Die kleine, gewöhnliche Pferde- oder Ackerbohne mit rundlichen, kantigen, 1.3 Ctm. langen, im Mittel 0.49 Gramm schweren Samen. Sorten: Grüngelbe Pferdebohne, Blaue englische Ackerbohne. 2. Die große Puff- oder Saubohne mit flachen, 2.6 Ctm. langen, im Mittel 0.75 Gramm schweren Samen (Fig. 54). Sorten: mit graugelben Samen, Mazagan-Puffbohne; mit grünen Samen, Windsor-Puffbohne, mit violetten bis schwarzen Samen, Puffbohne von Navoe. Beſondere Pflanzenbaulehre. 4. Die Pferdebohne. Die Pferdebohne, Ackerbohne, Puff- oder Saubohne (Vicia Faba L.)☉, Fig. 53, [Abbildung]
Fig. 53. Same, Fig. 54, wird gewöhnlich verſchroten zur Viehfütterung oder auch im friſchenPferdebohne (Vicia Faba L.) ☉ — A Samen. Zuſtande als Gemüſe verwendet. Die Spielarten unterſcheiden ſich durch die Größe und Färbung ihrer Samen. 1. Die kleine, gewöhnliche Pferde- oder Ackerbohne mit rundlichen, kantigen, 1.3 Ctm. langen, im Mittel 0.49 Gramm ſchweren Samen. Sorten: Grüngelbe Pferdebohne, Blaue engliſche Ackerbohne. 2. Die große Puff- oder Saubohne mit flachen, 2.6 Ctm. langen, im Mittel 0.75 Gramm ſchweren Samen (Fig. 54). Sorten: mit graugelben Samen, Mazagan-Puffbohne; mit grünen Samen, Windſor-Puffbohne, mit violetten bis ſchwarzen Samen, Puffbohne von Navoë. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0088" n="74"/> <fw place="top" type="header">Beſondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4. Die Pferdebohne.</hi> </head><lb/> <p>Die Pferdebohne, Ackerbohne, Puff- oder Saubohne (<hi rendition="#aq">Vicia Faba L.</hi>)☉, Fig. 53,<lb/> unterſcheidet ſich von der Wicke durch die ungeſtielten, in den Blattwinkeln ſitzenden<lb/> Hülſen, durch die weiche Stachelſpitze, anſtatt der Wickelranke an der Blattſpindel,<lb/> und durch ihren ſteifen, aufrecht ſtehenden, 0.5—2 Meter hohen Stengel. Der<lb/><figure><head>Fig. 53. </head><p>Pferdebohne (<hi rendition="#aq">Vicia Faba L.</hi>) ☉ — <hi rendition="#aq">A</hi> Samen.</p></figure><lb/> Same, Fig. 54, wird gewöhnlich verſchroten zur Viehfütterung oder auch im friſchen<lb/> Zuſtande als Gemüſe verwendet. Die Spielarten unterſcheiden ſich durch die Größe<lb/> und Färbung ihrer Samen. 1. Die kleine, gewöhnliche Pferde- oder <hi rendition="#g">Ackerbohne</hi><lb/> mit rundlichen, kantigen, 1.3 Ctm. langen, im Mittel 0.49 Gramm ſchweren Samen.<lb/> Sorten: Grüngelbe Pferdebohne, Blaue engliſche Ackerbohne. 2. Die große <hi rendition="#g">Puff-</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">Saubohne</hi> mit flachen, 2.6 Ctm. langen, im Mittel 0.75 Gramm ſchweren<lb/> Samen (Fig. 54). Sorten: mit graugelben Samen, Mazagan-Puffbohne; mit grünen<lb/> Samen, Windſor-Puffbohne, mit violetten bis ſchwarzen Samen, Puffbohne von<lb/> Navo<hi rendition="#aq">ë</hi>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0088]
Beſondere Pflanzenbaulehre.
4. Die Pferdebohne.
Die Pferdebohne, Ackerbohne, Puff- oder Saubohne (Vicia Faba L.)☉, Fig. 53,
unterſcheidet ſich von der Wicke durch die ungeſtielten, in den Blattwinkeln ſitzenden
Hülſen, durch die weiche Stachelſpitze, anſtatt der Wickelranke an der Blattſpindel,
und durch ihren ſteifen, aufrecht ſtehenden, 0.5—2 Meter hohen Stengel. Der
[Abbildung Fig. 53. Pferdebohne (Vicia Faba L.) ☉ — A Samen.]
Same, Fig. 54, wird gewöhnlich verſchroten zur Viehfütterung oder auch im friſchen
Zuſtande als Gemüſe verwendet. Die Spielarten unterſcheiden ſich durch die Größe
und Färbung ihrer Samen. 1. Die kleine, gewöhnliche Pferde- oder Ackerbohne
mit rundlichen, kantigen, 1.3 Ctm. langen, im Mittel 0.49 Gramm ſchweren Samen.
Sorten: Grüngelbe Pferdebohne, Blaue engliſche Ackerbohne. 2. Die große Puff-
oder Saubohne mit flachen, 2.6 Ctm. langen, im Mittel 0.75 Gramm ſchweren
Samen (Fig. 54). Sorten: mit graugelben Samen, Mazagan-Puffbohne; mit grünen
Samen, Windſor-Puffbohne, mit violetten bis ſchwarzen Samen, Puffbohne von
Navoë.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/88 |
Zitationshilfe: | Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/88>, abgerufen am 22.02.2025. |