Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Besondere Pflanzenbaulehre. [Abbildung] Fig. 48. 1 Erbsenkäfer (Bruchus pisi L.). Rehfärbiger Erbsen- [Spaltenumbruch]
Stengel und Blatt: Linirter Graurüßler (Sitona lineata L.). Käfer ziemlich schädlich. Erbseneule (Mamestra pisi Hb.), Fig. 47. Raupe unmerklich schädlich. Flöhkrauteule (Mamestra persicariae L.). Raupe schädlich. Gemüseeule (Mamestra oleracea L.). Raupe schädlich. Ypsiloneule (Plusia gamma L.), Fig. 88. Erbsenminirmade (Phytomyza pisi Kalt.). Made unmerklich schädlich. Wickenblattlaus (Aphis viciae Kaltb.). Blattlaus und Nymphe schädlich. Ampferblattlaus (Aphis rumicis L.). Blattlaus und Nymphe schädlich. [Spaltenumbruch] Erbsenblattlaus (Aphis pisi Kalt.). Blattlaus und Nymphe schädlich. Samen: Erbsenkäfer (Bruchus pisi L.), Fig. 48. Larve sehr schädlich. Erbsenrüßler (Curculio quinquepunc- tatus F.). Samenstecher (Apion vorax Hst.). Rehfärbiger Erbsenwickler (Grapholitha nebritana Fisch.), Fig. 49. Raupe schädlich. Erbsengallmücke (Cecidomyia pisi Loew.). Made unmerklich schädlich. Motte (Oecophora lacteella L.). 5. Die Ernte. Die Erbsenernte findet nach der Getreideernte, Anfang August bis Ende Septem- Beſondere Pflanzenbaulehre. [Abbildung] Fig. 48. 1 Erbſenkäfer (Bruchus pisi L.). Rehfärbiger Erbſen- [Spaltenumbruch]
Stengel und Blatt: Linirter Graurüßler (Sitona lineata L.). Käfer ziemlich ſchädlich. Erbſeneule (Mamestra pisi Hb.), Fig. 47. Raupe unmerklich ſchädlich. Flöhkrauteule (Mamestra persicariae L.). Raupe ſchädlich. Gemüſeeule (Mamestra oleracea L.). Raupe ſchädlich. Ypſiloneule (Plusia gamma L.), Fig. 88. Erbſenminirmade (Phytomyza pisi Kalt.). Made unmerklich ſchädlich. Wickenblattlaus (Aphis viciae Kaltb.). Blattlaus und Nymphe ſchädlich. Ampferblattlaus (Aphis rumicis L.). Blattlaus und Nymphe ſchädlich. [Spaltenumbruch] Erbſenblattlaus (Aphis pisi Kalt.). Blattlaus und Nymphe ſchädlich. Samen: Erbſenkäfer (Bruchus pisi L.), Fig. 48. Larve ſehr ſchädlich. Erbſenrüßler (Curculio quinquepunc- tatus F.). Samenſtecher (Apion vorax Hst.). Rehfärbiger Erbſenwickler (Grapholitha nebritana Fisch.), Fig. 49. Raupe ſchädlich. Erbſengallmücke (Cecidomyia pisi Loew.). Made unmerklich ſchädlich. Motte (Oecophora lacteella L.). 5. Die Ernte. Die Erbſenernte findet nach der Getreideernte, Anfang Auguſt bis Ende Septem- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0084" n="70"/> <fw place="top" type="header">Beſondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/> <figure> <head>Fig. 48. </head> <p>1 Erbſenkäfer <hi rendition="#aq">(Bruchus pisi L.).</hi><lb/> 2 Bohnenkäfer <hi rendition="#aq">(Bruchus rufimanus Sch.).</hi><lb/> 3 Larve des gemeinen Samenkäfers. — 4 Ge-<lb/> meiner Samenkäfer <hi rendition="#aq">(Bruchus granarius L.).</hi></p> </figure> <figure> <head>Fig. 49. </head> <p>Rehfärbiger Erbſen-<lb/> wickler <hi rendition="#aq">(Grapholitha nebritana<lb/> Fisch.).</hi></p> </figure><lb/> <list> <cb/> <item> <hi rendition="#c">Stengel und Blatt:</hi> </item><lb/> <item>Linirter Graurüßler <hi rendition="#aq">(Sitona lineata<lb/> L.).</hi> Käfer ziemlich ſchädlich.</item><lb/> <item>Erbſeneule <hi rendition="#aq">(Mamestra pisi Hb.)</hi>, Fig. 47.<lb/> Raupe unmerklich ſchädlich.</item><lb/> <item>Flöhkrauteule <hi rendition="#aq">(Mamestra persicariae<lb/> L.).</hi> Raupe ſchädlich.</item><lb/> <item>Gemüſeeule <hi rendition="#aq">(Mamestra oleracea L.).</hi><lb/> Raupe ſchädlich.</item><lb/> <item>Ypſiloneule <hi rendition="#aq">(Plusia gamma L.)</hi>, Fig. 88.<lb/> Erbſenminirmade <hi rendition="#aq">(Phytomyza pisi<lb/> Kalt.).</hi> Made unmerklich ſchädlich.</item><lb/> <item>Wickenblattlaus <hi rendition="#aq">(Aphis viciae Kaltb.).</hi><lb/> Blattlaus und Nymphe ſchädlich.</item><lb/> <item>Ampferblattlaus <hi rendition="#aq">(Aphis rumicis L.).</hi><lb/> Blattlaus und Nymphe ſchädlich.</item><lb/> <cb/> <item>Erbſenblattlaus <hi rendition="#aq">(Aphis pisi Kalt.).</hi><lb/> Blattlaus und Nymphe ſchädlich.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c">Samen:</hi> </item><lb/> <item>Erbſenkäfer <hi rendition="#aq">(Bruchus pisi L.)</hi>, Fig. 48.<lb/> Larve ſehr ſchädlich.</item><lb/> <item>Erbſenrüßler <hi rendition="#aq">(Curculio quinquepunc-<lb/> tatus F.).</hi></item><lb/> <item>Samenſtecher <hi rendition="#aq">(Apion vorax Hst.).</hi></item><lb/> <item>Rehfärbiger Erbſenwickler <hi rendition="#aq">(Grapholitha<lb/> nebritana Fisch.)</hi>, Fig. 49. Raupe<lb/> ſchädlich.</item><lb/> <item>Erbſengallmücke <hi rendition="#aq">(Cecidomyia pisi<lb/> Loew.).</hi> Made unmerklich ſchädlich.</item><lb/> <item>Motte <hi rendition="#aq">(Oecophora lacteella L.).</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">5. Die Ernte.</hi> </head><lb/> <p>Die Erbſenernte findet nach der Getreideernte, Anfang Auguſt bis Ende Septem-<lb/> ber ſtatt. Die Ausbildung der Hülſen erfolgt, beſonders bei feuchter Witterung,<lb/> ſehr ungleich. Man muß ſich daher auf das Nachreifen verlaſſen und ernten, ſobald<lb/> die erſten Hülſen reif geworden ſind. Die Erbſen können meiſt nur gerauft oder<lb/> mit der Sichel abgeſchnitten werden. Rauft man zur Vermeidung von Ausfall früh-<lb/> zeitig, ſo macht dann der friſche Zuſtand des Strohes deſſen gute Einbringung<lb/> ſchwierig. Gewöhnlich bindet man die Erbſen einige Tage nach dem Raufen oder<lb/> Mähen in Gebünde, zweckmäßiger iſt das Trockenen auf Kleepyramiden. Bei<lb/> der Kleincultur wird die Reife der Hülſen durch das Pinciren der Erbſen beſchleu-<lb/> nigt. Dieſe Operation beſteht darin, daß man, ſobald die Erbſen zu blühen be-<lb/> ginnen, die Pflanzenſpitzen über der dritten oder vierten Blüthenetage abkneipt (pin-<lb/> cirt). Dieſes Köpfen begünſtigt neben der Beſchleunigung des Reifens die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0084]
Beſondere Pflanzenbaulehre.
[Abbildung Fig. 48. 1 Erbſenkäfer (Bruchus pisi L.).
2 Bohnenkäfer (Bruchus rufimanus Sch.).
3 Larve des gemeinen Samenkäfers. — 4 Ge-
meiner Samenkäfer (Bruchus granarius L.). ]
[Abbildung Fig. 49. Rehfärbiger Erbſen-
wickler (Grapholitha nebritana
Fisch.). ]
Stengel und Blatt:
Linirter Graurüßler (Sitona lineata
L.). Käfer ziemlich ſchädlich.
Erbſeneule (Mamestra pisi Hb.), Fig. 47.
Raupe unmerklich ſchädlich.
Flöhkrauteule (Mamestra persicariae
L.). Raupe ſchädlich.
Gemüſeeule (Mamestra oleracea L.).
Raupe ſchädlich.
Ypſiloneule (Plusia gamma L.), Fig. 88.
Erbſenminirmade (Phytomyza pisi
Kalt.). Made unmerklich ſchädlich.
Wickenblattlaus (Aphis viciae Kaltb.).
Blattlaus und Nymphe ſchädlich.
Ampferblattlaus (Aphis rumicis L.).
Blattlaus und Nymphe ſchädlich.
Erbſenblattlaus (Aphis pisi Kalt.).
Blattlaus und Nymphe ſchädlich.
Samen:
Erbſenkäfer (Bruchus pisi L.), Fig. 48.
Larve ſehr ſchädlich.
Erbſenrüßler (Curculio quinquepunc-
tatus F.).
Samenſtecher (Apion vorax Hst.).
Rehfärbiger Erbſenwickler (Grapholitha
nebritana Fisch.), Fig. 49. Raupe
ſchädlich.
Erbſengallmücke (Cecidomyia pisi
Loew.). Made unmerklich ſchädlich.
Motte (Oecophora lacteella L.).
5. Die Ernte.
Die Erbſenernte findet nach der Getreideernte, Anfang Auguſt bis Ende Septem-
ber ſtatt. Die Ausbildung der Hülſen erfolgt, beſonders bei feuchter Witterung,
ſehr ungleich. Man muß ſich daher auf das Nachreifen verlaſſen und ernten, ſobald
die erſten Hülſen reif geworden ſind. Die Erbſen können meiſt nur gerauft oder
mit der Sichel abgeſchnitten werden. Rauft man zur Vermeidung von Ausfall früh-
zeitig, ſo macht dann der friſche Zuſtand des Strohes deſſen gute Einbringung
ſchwierig. Gewöhnlich bindet man die Erbſen einige Tage nach dem Raufen oder
Mähen in Gebünde, zweckmäßiger iſt das Trockenen auf Kleepyramiden. Bei
der Kleincultur wird die Reife der Hülſen durch das Pinciren der Erbſen beſchleu-
nigt. Dieſe Operation beſteht darin, daß man, ſobald die Erbſen zu blühen be-
ginnen, die Pflanzenſpitzen über der dritten oder vierten Blüthenetage abkneipt (pin-
cirt). Dieſes Köpfen begünſtigt neben der Beſchleunigung des Reifens die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |