Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Besondere Pflanzenbaulehre. aber dünn und weich in die Höhe, ohne Körner zu bilden. -- Ueber die Minimalmengen anKali und Stickstoff, welche die höchsten Erträge gewähren, sowie über das Wasserbedürfniß der Gerstenpflanzen und deren Verhalten zu einem verschiedenen Bodenvolum hatten wir schon Band I. S. 23, 27, 42, 61 und 122 berichtet. Ebenso machten wir schon Band I. S. 21 auf den Einfluß eines Stickstoff-, Kalk- und Magnesiamangels auf die äußere Er- scheinung der Gerstenpflanze aufmerksam. 2. Die Vorfrucht und Vorbereitung. Die Gerste gedeiht am besten auf einem nicht abgetragenen, Unkraut reinem Die Gerste findet ihre beste Ernährung bei leichterem Boden in der zweiten, Die Vorbereitung des Bodens zum Gerstenanbaue richtet sich nach der Be- Beſondere Pflanzenbaulehre. aber dünn und weich in die Höhe, ohne Körner zu bilden. — Ueber die Minimalmengen anKali und Stickſtoff, welche die höchſten Erträge gewähren, ſowie über das Waſſerbedürfniß der Gerſtenpflanzen und deren Verhalten zu einem verſchiedenen Bodenvolum hatten wir ſchon Band I. S. 23, 27, 42, 61 und 122 berichtet. Ebenſo machten wir ſchon Band I. S. 21 auf den Einfluß eines Stickſtoff-, Kalk- und Magneſiamangels auf die äußere Er- ſcheinung der Gerſtenpflanze aufmerkſam. 2. Die Vorfrucht und Vorbereitung. Die Gerſte gedeiht am beſten auf einem nicht abgetragenen, Unkraut reinem Die Gerſte findet ihre beſte Ernährung bei leichterem Boden in der zweiten, Die Vorbereitung des Bodens zum Gerſtenanbaue richtet ſich nach der Be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0052" n="38"/><fw place="top" type="header">Beſondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/> aber dünn und weich in die Höhe, ohne Körner zu bilden. — Ueber die Minimalmengen an<lb/> Kali und Stickſtoff, welche die höchſten Erträge gewähren, ſowie über das Waſſerbedürfniß<lb/> der Gerſtenpflanzen und deren Verhalten zu einem verſchiedenen Bodenvolum hatten wir<lb/> ſchon Band <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 23, 27, 42, 61 und 122 berichtet. Ebenſo machten wir ſchon Band <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> S. 21 auf den Einfluß eines Stickſtoff-, Kalk- und Magneſiamangels auf die äußere Er-<lb/> ſcheinung der Gerſtenpflanze aufmerkſam.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.</hi> </head><lb/> <p>Die Gerſte gedeiht am beſten auf einem nicht abgetragenen, Unkraut reinem<lb/> Felde. Sehr gute <hi rendition="#g">Vorfrüchte</hi> für die Gerſte ſind daher die gedüngten Hackfrüchte,<lb/> wie Zuckerrüben, Kartoffeln und der Mais. Dieſelben laſſen den Boden in gut gelockertem<lb/> Zuſtande und möglichſt frei von Unkraut zurück. Auf nährſtoffreichem Boden gedeiht<lb/> die Gerſte auch nach gut beſtandenem Klee, deſſen Wurzelrückſtände viele Nährſtoffe<lb/> zur Auflöſung bringen, vortrefflich; noch beſſer lohnt jedoch der Hafer den Klee.<lb/> Nach ſich ſelbſt gedeiht die Gerſte, wie der Weizen, ſchlecht, indem ſie bei ihrem<lb/> ſchnellen Wachsthume einen reichlichen Vorrath an aufnehmbaren Bodennährſtoffen<lb/> bedarf. Sehr häufig, wie bei den Felderwirthſchaften, kommt die Gerſte nach Winter-<lb/> getreide zu ſtehen, wenn auch die Aufeinanderfolge zweier Halmfrüchte nicht zu em-<lb/> pfehlen iſt. Die Wintergerſte, wenn ſie fortkommt, erhält den beſten Platz in der<lb/> Fruchtfolge; gewöhnlich wird ſie nach gedüngter Brache oder nach Raps gebaut.</p><lb/> <p>Die Gerſte findet ihre beſte Ernährung bei leichterem Boden in der zweiten,<lb/> bei ſchwererem Boden in der dritten Tracht der <hi rendition="#g">Düngung,</hi> wenn ſie auch eine friſche<lb/> Düngung eher als eine andere Getreidefrucht, wegen ihrer geringeren Geneigtheit zum<lb/> Lagern verträgt. Friſche Düngung erhöht den Stickſtoffgehalt der Körner, weshalb<lb/> ſie beſonders für Braugerſte zu vermeiden iſt, von welcher man größere Mehligkeit<lb/> und geringeren Prote<hi rendition="#aq">ï</hi>ngehalt verlangt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Vorbereitung</hi> des Bodens zum Gerſtenanbaue richtet ſich nach der Be-<lb/> ſchaffenheit des Bodens, dem Klima und der Vorfrucht. Im Allgemeinen ſoll die<lb/> Gerſte in ein gut zubereitetes Land gebracht werden. Nach den Hackfrüchten iſt die<lb/> Beſtellung einfach; gewöhnlich gelangt das Feld ſchon nach einer Pflugfurche in den<lb/> erforderlichen klaren und reinen Zuſtand. Im Frühjahre ſäet man entweder un-<lb/> mittelbar auf die Herbſtfurche oder man wendet, im Falle der Boden ſich über Winter<lb/> geſetzt hat, vorher noch den Exſtirpator an. Bei Zuckerrüben und Kartoffeln, welche<lb/> am Felde eingemietet werden, können die Feldſtreifen, auf welchen die Mieten ſtehen,<lb/> erſt nach der Abfuhr der Wurzeln oder Knollen im Frühjahre umgebrochen werden.<lb/> Dieſer Umſtand ſchädigt den Ertrag der Sommerung, welche an ſolchen Plätzen wegen<lb/> Entganges der Winterfeuchte im Wachsthume zurückbleibt. Nach im Herbſte tief-<lb/> geſtürztem Kleegras kann im Frühjahre nach vorausgegangenem Eggen gleichfalls auf<lb/> die Herbſtackerung geſäet werden. Nach Wintergetreide erfordert jedoch die Gerſte eine<lb/> mehrfurchige Beſtellung. Nach dem Stoppelſturze wird am zweckmäßigſten gleich im<lb/> Herbſte noch eine zweite Ackerung, welche dann in rauher Furche über den Winter<lb/> liegen bleibt, gegeben und im Frühjahre unmittelbar auf die abgeeggte Furche ge-<lb/> ſäet, um beſonders in trockenen Gegenden die Winterfeuchte möglichſt beiſammen<lb/> zu halten.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0052]
Beſondere Pflanzenbaulehre.
aber dünn und weich in die Höhe, ohne Körner zu bilden. — Ueber die Minimalmengen an
Kali und Stickſtoff, welche die höchſten Erträge gewähren, ſowie über das Waſſerbedürfniß
der Gerſtenpflanzen und deren Verhalten zu einem verſchiedenen Bodenvolum hatten wir
ſchon Band I. S. 23, 27, 42, 61 und 122 berichtet. Ebenſo machten wir ſchon Band I.
S. 21 auf den Einfluß eines Stickſtoff-, Kalk- und Magneſiamangels auf die äußere Er-
ſcheinung der Gerſtenpflanze aufmerkſam.
2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.
Die Gerſte gedeiht am beſten auf einem nicht abgetragenen, Unkraut reinem
Felde. Sehr gute Vorfrüchte für die Gerſte ſind daher die gedüngten Hackfrüchte,
wie Zuckerrüben, Kartoffeln und der Mais. Dieſelben laſſen den Boden in gut gelockertem
Zuſtande und möglichſt frei von Unkraut zurück. Auf nährſtoffreichem Boden gedeiht
die Gerſte auch nach gut beſtandenem Klee, deſſen Wurzelrückſtände viele Nährſtoffe
zur Auflöſung bringen, vortrefflich; noch beſſer lohnt jedoch der Hafer den Klee.
Nach ſich ſelbſt gedeiht die Gerſte, wie der Weizen, ſchlecht, indem ſie bei ihrem
ſchnellen Wachsthume einen reichlichen Vorrath an aufnehmbaren Bodennährſtoffen
bedarf. Sehr häufig, wie bei den Felderwirthſchaften, kommt die Gerſte nach Winter-
getreide zu ſtehen, wenn auch die Aufeinanderfolge zweier Halmfrüchte nicht zu em-
pfehlen iſt. Die Wintergerſte, wenn ſie fortkommt, erhält den beſten Platz in der
Fruchtfolge; gewöhnlich wird ſie nach gedüngter Brache oder nach Raps gebaut.
Die Gerſte findet ihre beſte Ernährung bei leichterem Boden in der zweiten,
bei ſchwererem Boden in der dritten Tracht der Düngung, wenn ſie auch eine friſche
Düngung eher als eine andere Getreidefrucht, wegen ihrer geringeren Geneigtheit zum
Lagern verträgt. Friſche Düngung erhöht den Stickſtoffgehalt der Körner, weshalb
ſie beſonders für Braugerſte zu vermeiden iſt, von welcher man größere Mehligkeit
und geringeren Proteïngehalt verlangt.
Die Vorbereitung des Bodens zum Gerſtenanbaue richtet ſich nach der Be-
ſchaffenheit des Bodens, dem Klima und der Vorfrucht. Im Allgemeinen ſoll die
Gerſte in ein gut zubereitetes Land gebracht werden. Nach den Hackfrüchten iſt die
Beſtellung einfach; gewöhnlich gelangt das Feld ſchon nach einer Pflugfurche in den
erforderlichen klaren und reinen Zuſtand. Im Frühjahre ſäet man entweder un-
mittelbar auf die Herbſtfurche oder man wendet, im Falle der Boden ſich über Winter
geſetzt hat, vorher noch den Exſtirpator an. Bei Zuckerrüben und Kartoffeln, welche
am Felde eingemietet werden, können die Feldſtreifen, auf welchen die Mieten ſtehen,
erſt nach der Abfuhr der Wurzeln oder Knollen im Frühjahre umgebrochen werden.
Dieſer Umſtand ſchädigt den Ertrag der Sommerung, welche an ſolchen Plätzen wegen
Entganges der Winterfeuchte im Wachsthume zurückbleibt. Nach im Herbſte tief-
geſtürztem Kleegras kann im Frühjahre nach vorausgegangenem Eggen gleichfalls auf
die Herbſtackerung geſäet werden. Nach Wintergetreide erfordert jedoch die Gerſte eine
mehrfurchige Beſtellung. Nach dem Stoppelſturze wird am zweckmäßigſten gleich im
Herbſte noch eine zweite Ackerung, welche dann in rauher Furche über den Winter
liegen bleibt, gegeben und im Frühjahre unmittelbar auf die abgeeggte Furche ge-
ſäet, um beſonders in trockenen Gegenden die Winterfeuchte möglichſt beiſammen
zu halten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |