Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Mehlfrüchte. Roggenzünsler (Pyralis secalis L.). -- Raupe schädl. Gemeine Halmwespe (Cephus pygmaeus L.). Fig. 25. Hessenfliege (Cecydomia destructor Say.). Fig. 26. Weizenmücke (Cecydomia tritici Kirby.). Fig. 16, Scheckfüßige Weizenmücke (Chlorops taeniopus Meig.). Fritfliege (Chlorops frit L.). Made sehr schädlich. Roggenfliege (Chlorops pumilionis L.). Made s. sch. Linirtes Grünauge (Chlorops lineata F.). Made [Abbildung]
F. 25. [Spaltenumbruch]
Gemeine Halmwespe (Cephus Blätter: Ackerschnecke (Limax agrestis L.). Fig. 91. Sehr schädlich. Aaskäfer (Silpha atrata L.). Fig. 101. Unmerklich schädlich. Wintersaateule (Agrotis segetum Hb.). Fig. 40. Raupe sehr schädlich. Kleinzirpe (Cicada sexnotata Fall.). Wanze schädlich. Getreideblattlaus (Aphis cerealis F.). Blattlaus und Nymphe schädlich. [Spaltenumbruch] Aehre und Körner: Brach- und Junikäfer (Melolontha sol- stitialis L.). Käfer schädlich. Getreidelaubkäfer (Melolontha fruticola F.). Larve ziemlich schädlich. Kornwurm (Sitophilus granarius Sch.). Fig. 17, S. 24. Käfer schädlich? Queckeneule (Hadena basilinea W. F.). Fig. 35, S. 41. Raupe sehr schädlich. Getreidemotte (Tinea cerealella Ol.). Raupe sehr schädlich. [Abbildung] Fig. 26. Hessenfliege (Cecidomia destructor Say.). -- 1 Eier an einem Blatte; 2 Tonnenpuppe in einem 5. Die Erute. In Betreff des richtigen Zeitpunktes zur Vornahme der Roggenernte gelten die- Krafft, Lehrb. d. Landw. II. 3
Die Mehlfrüchte. Roggenzünsler (Pyralis secalis L.). — Raupe ſchädl. Gemeine Halmwespe (Cephus pygmaeus L.). Fig. 25. Heſſenfliege (Cecydomia destructor Say.). Fig. 26. Weizenmücke (Cecydomia tritici Kirby.). Fig. 16, Scheckfüßige Weizenmücke (Chlorops taeniopus Meig.). Fritfliege (Chlorops frit L.). Made ſehr ſchädlich. Roggenfliege (Chlorops pumilionis L.). Made ſ. ſch. Linirtes Grünauge (Chlorops lineata F.). Made [Abbildung]
F. 25. [Spaltenumbruch]
Gemeine Halmwespe (Cephus Blätter: Ackerſchnecke (Limax agrestis L.). Fig. 91. Sehr ſchädlich. Aaskäfer (Silpha atrata L.). Fig. 101. Unmerklich ſchädlich. Winterſaateule (Agrotis segetum Hb.). Fig. 40. Raupe ſehr ſchädlich. Kleinzirpe (Cicada sexnotata Fall.). Wanze ſchädlich. Getreideblattlaus (Aphis cerealis F.). Blattlaus und Nymphe ſchädlich. [Spaltenumbruch] Aehre und Körner: Brach- und Junikäfer (Melolontha sol- stitialis L.). Käfer ſchädlich. Getreidelaubkäfer (Melolontha fruticola F.). Larve ziemlich ſchädlich. Kornwurm (Sitophilus granarius Sch.). Fig. 17, S. 24. Käfer ſchädlich? Queckeneule (Hadena basilinea W. F.). Fig. 35, S. 41. Raupe ſehr ſchädlich. Getreidemotte (Tinea cerealella Ol.). Raupe ſehr ſchädlich. [Abbildung] Fig. 26. Heſſenfliege (Cecidomia destructor Say.). — 1 Eier an einem Blatte; 2 Tonnenpuppe in einem 5. Die Erute. In Betreff des richtigen Zeitpunktes zur Vornahme der Roggenernte gelten die- Krafft, Lehrb. d. Landw. II. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0047" n="33"/> <fw place="top" type="header">Die Mehlfrüchte.</fw><lb/> <p>Roggenzünsler (<hi rendition="#aq">Pyralis secalis L.</hi>). — Raupe ſchädl.</p><lb/> <p>Gemeine Halmwespe (<hi rendition="#aq">Cephus pygmaeus L.</hi>). Fig. 25.<lb/> Afterraupe ſehr ſchädlich.</p><lb/> <p>Heſſenfliege (<hi rendition="#aq">Cecydomia destructor Say.</hi>). Fig. 26.<lb/> Made ſehr ſchädlich.</p><lb/> <p>Weizenmücke (<hi rendition="#aq">Cecydomia tritici Kirby.</hi>). Fig. 16,<lb/> S. 23. Made ſehr ſchädlich.</p><lb/> <p>Scheckfüßige Weizenmücke (<hi rendition="#aq">Chlorops taeniopus Meig.</hi>).<lb/> Made ſehr ſchädlich.</p><lb/> <p>Fritfliege (<hi rendition="#aq">Chlorops frit L.</hi>). Made ſehr ſchädlich.</p><lb/> <p>Roggenfliege (<hi rendition="#aq">Chlorops pumilionis L.</hi>). Made ſ. ſch.</p><lb/> <p>Linirtes Grünauge (<hi rendition="#aq">Chlorops lineata F.</hi>). Made<lb/> ſehr ſchädlich.</p><lb/> <figure> <head>F. 25. </head> <p>Gemeine Halmwespe (<hi rendition="#aq">Cephus<lb/> pygmaeus L.</hi>) — 1 Larve; 2 dieſelbe<lb/> eingeſponnen im Winterlager; 3 Halm-<lb/> wespe, vergr.</p> </figure><lb/> <cb/> <list> <item> <hi rendition="#c">Blätter:</hi> </item><lb/> <item>Ackerſchnecke (<hi rendition="#aq">Limax agrestis L.</hi>).<lb/> Fig. 91. Sehr ſchädlich.</item><lb/> <item>Aaskäfer (<hi rendition="#aq">Silpha atrata L.</hi>). Fig. 101.<lb/> Unmerklich ſchädlich.</item><lb/> <item>Winterſaateule (<hi rendition="#aq">Agrotis segetum Hb.</hi>).<lb/> Fig. 40. Raupe ſehr ſchädlich.</item><lb/> <item>Kleinzirpe (<hi rendition="#aq">Cicada sexnotata Fall.</hi>).<lb/> Wanze ſchädlich.</item><lb/> <item>Getreideblattlaus (<hi rendition="#aq">Aphis cerealis F.</hi>).<lb/> Blattlaus und Nymphe ſchädlich.</item><lb/> <cb/> <item> <hi rendition="#c">Aehre und Körner:</hi> </item><lb/> <item>Brach- und Junikäfer (<hi rendition="#aq">Melolontha sol-<lb/> stitialis L.</hi>). Käfer ſchädlich.</item><lb/> <item>Getreidelaubkäfer (<hi rendition="#aq">Melolontha fruticola<lb/> F.</hi>). Larve ziemlich ſchädlich.</item><lb/> <item>Kornwurm (<hi rendition="#aq">Sitophilus granarius Sch.</hi>).<lb/> Fig. 17, S. 24. Käfer ſchädlich?</item><lb/> <item>Queckeneule (<hi rendition="#aq">Hadena basilinea W. F.</hi>).<lb/> Fig. 35, S. 41. Raupe ſehr ſchädlich.</item><lb/> <item>Getreidemotte (<hi rendition="#aq">Tinea cerealella Ol.</hi>).<lb/> Raupe ſehr ſchädlich.</item> </list><lb/> <figure> <head>Fig. 26. </head> <p>Heſſenfliege (<hi rendition="#aq">Cecidomia destructor Say.</hi>). — 1 Eier an einem Blatte; 2 Tonnenpuppe in einem<lb/> Halme; 2′ dieſelbe ſehr ſtark vergrößert; 3 ſehr ſtark vergr. Larve; 4 die in der Tonne liegende, ſtark vergr.<lb/> Puppe; 5 weibl. Mücke, daneben der vergr. Hinterleib der männl. Mücke, + natürliche Größe der weibl. Mücke.</p> </figure> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">5. Die Erute.</hi> </head><lb/> <p>In Betreff des richtigen Zeitpunktes zur Vornahme der Roggenernte gelten die-<lb/> ſelben Anhaltepunkte wie bei dem Weizen; doch verträgt der Roggen eher als der Weizen<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krafft,</hi> Lehrb. d. Landw. <hi rendition="#aq">II.</hi> 3</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0047]
Die Mehlfrüchte.
Roggenzünsler (Pyralis secalis L.). — Raupe ſchädl.
Gemeine Halmwespe (Cephus pygmaeus L.). Fig. 25.
Afterraupe ſehr ſchädlich.
Heſſenfliege (Cecydomia destructor Say.). Fig. 26.
Made ſehr ſchädlich.
Weizenmücke (Cecydomia tritici Kirby.). Fig. 16,
S. 23. Made ſehr ſchädlich.
Scheckfüßige Weizenmücke (Chlorops taeniopus Meig.).
Made ſehr ſchädlich.
Fritfliege (Chlorops frit L.). Made ſehr ſchädlich.
Roggenfliege (Chlorops pumilionis L.). Made ſ. ſch.
Linirtes Grünauge (Chlorops lineata F.). Made
ſehr ſchädlich.
[Abbildung F. 25. Gemeine Halmwespe (Cephus
pygmaeus L.) — 1 Larve; 2 dieſelbe
eingeſponnen im Winterlager; 3 Halm-
wespe, vergr. ]
Blätter:
Ackerſchnecke (Limax agrestis L.).
Fig. 91. Sehr ſchädlich.
Aaskäfer (Silpha atrata L.). Fig. 101.
Unmerklich ſchädlich.
Winterſaateule (Agrotis segetum Hb.).
Fig. 40. Raupe ſehr ſchädlich.
Kleinzirpe (Cicada sexnotata Fall.).
Wanze ſchädlich.
Getreideblattlaus (Aphis cerealis F.).
Blattlaus und Nymphe ſchädlich.
Aehre und Körner:
Brach- und Junikäfer (Melolontha sol-
stitialis L.). Käfer ſchädlich.
Getreidelaubkäfer (Melolontha fruticola
F.). Larve ziemlich ſchädlich.
Kornwurm (Sitophilus granarius Sch.).
Fig. 17, S. 24. Käfer ſchädlich?
Queckeneule (Hadena basilinea W. F.).
Fig. 35, S. 41. Raupe ſehr ſchädlich.
Getreidemotte (Tinea cerealella Ol.).
Raupe ſehr ſchädlich.
[Abbildung Fig. 26. Heſſenfliege (Cecidomia destructor Say.). — 1 Eier an einem Blatte; 2 Tonnenpuppe in einem
Halme; 2′ dieſelbe ſehr ſtark vergrößert; 3 ſehr ſtark vergr. Larve; 4 die in der Tonne liegende, ſtark vergr.
Puppe; 5 weibl. Mücke, daneben der vergr. Hinterleib der männl. Mücke, + natürliche Größe der weibl. Mücke. ]
5. Die Erute.
In Betreff des richtigen Zeitpunktes zur Vornahme der Roggenernte gelten die-
ſelben Anhaltepunkte wie bei dem Weizen; doch verträgt der Roggen eher als der Weizen
Krafft, Lehrb. d. Landw. II. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/47 |
Zitationshilfe: | Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/47>, abgerufen am 22.02.2025. |