Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Besondere Pflanzenbaulehre. Die Nährstoffansprüche einer Weizenernte von einem Hektar steigen mit der zu- [Tabelle] Nach den angeführten Zahlen ist die größte Erschöpfung des Bodens durch die 2. Die Vorfrucht und Vorbereitung. Der Weizen gedeiht am besten nach reiner Brache, indem diese den Boden in 1) J. Pierre, Studien über die Assimilationszeitpunkte der Pflanzennährstoffe. Compt.
rend. LXVIII. 1526--1536. Mitgeth. in den Annalen d. Landw. IX. Jahrg. S. 375. Beſondere Pflanzenbaulehre. Die Nährſtoffanſprüche einer Weizenernte von einem Hektar ſteigen mit der zu- [Tabelle] Nach den angeführten Zahlen iſt die größte Erſchöpfung des Bodens durch die 2. Die Vorfrucht und Vorbereitung. Der Weizen gedeiht am beſten nach reiner Brache, indem dieſe den Boden in 1) J. Pierre, Studien über die Aſſimilationszeitpunkte der Pflanzennährſtoffe. Compt.
rend. LXVIII. 1526—1536. Mitgeth. in den Annalen d. Landw. IX. Jahrg. S. 375. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0028" n="14"/> <fw place="top" type="header">Beſondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/> <p>Die Nährſtoffanſprüche einer Weizenernte von einem Hektar ſteigen mit der zu-<lb/> nehmenden Entwickelung der Pflanzen. Nach J. Pierre <note place="foot" n="1)">J. Pierre, Studien über die Aſſimilationszeitpunkte der Pflanzennährſtoffe. <hi rendition="#aq">Compt.<lb/> rend. LXVIII.</hi> 1526—1536. Mitgeth. in den Annalen d. Landw. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Jahrg. S. 375.</note> berechnen ſich dieſelben für<lb/> verſchiedene Entwickelungsperioden, wie folgt:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Nach den angeführten Zahlen iſt die größte Erſchöpfung des Bodens durch die<lb/> Weizenernte ſchon eingetreten, wenn der Weizen abgeblüht hat.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.</hi> </head><lb/> <p>Der Weizen gedeiht am beſten nach reiner Brache, indem dieſe den Boden in<lb/> einem friſchen, gahren Zuſtande zurückläßt, der für das Wachsthum der Weizenpflanze<lb/> am zuträglichſten iſt. Nach der Brache wird, je kühler die Gegend und je bindiger<lb/> der Boden, um ſo mehr Zeit zur ausreichenden Bearbeitung des Feldes verfügbar<lb/> ſein und um ſo zeitlicher wird der Anbau des Weizens erfolgen können. In trocke-<lb/> nen Gegenden wird der Ertrag des Wintergetreides nach Brache dadurch geſichert,<lb/> daß ein gebrachter Boden mehr Feuchtigkeit enthält, als ein Boden, auf welchem<lb/> Pflanzen geſtanden. Hält man keine reine Brache, ſo wird dem Weizen, als der hervor-<lb/> ragendſten Körnerfrucht, der beſte Platz in der Fruchtfolge auf unkrautreinen Feldern an-<lb/> gewieſen. In dieſer Beziehung eignet ſich vorzüglich als <hi rendition="#g">Vorfrucht</hi> für den Weizen der<lb/> nach gedüngter Brache oder Grünfutter gebaute Raps. Gleich werthvoll als Vorfrucht iſt<lb/> die den Boden ſtark beſchattende Pferdebohne, die Erbſe, der Tabak. Ebenſo gedeiht<lb/> der Weizen vorzüglich nach gut beſtandenem Klee, Grünmais oder Miſchling, deren<lb/> Wurzelrückſtände viele Nährſtoffe zur Auflöſung bringen. Die Wurzelfrüchte und<lb/> der Körnermais ſind nur bedingungsweiſe gute Vorfrüchte für den Winterweizen.<lb/> Dieſelben räumen meiſtens das Feld zu ſpät und hinterlaſſen den Boden in zu<lb/> ſtark gepulvertem und trockenem Zuſtande. Bei feuchter Herbſtwitterung und auf<lb/> gebundenem Boden kann der Weizen noch am eheſten nach dieſen Vorfrüchten gebaut<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0028]
Beſondere Pflanzenbaulehre.
Die Nährſtoffanſprüche einer Weizenernte von einem Hektar ſteigen mit der zu-
nehmenden Entwickelung der Pflanzen. Nach J. Pierre 1) berechnen ſich dieſelben für
verſchiedene Entwickelungsperioden, wie folgt:
Nach den angeführten Zahlen iſt die größte Erſchöpfung des Bodens durch die
Weizenernte ſchon eingetreten, wenn der Weizen abgeblüht hat.
2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.
Der Weizen gedeiht am beſten nach reiner Brache, indem dieſe den Boden in
einem friſchen, gahren Zuſtande zurückläßt, der für das Wachsthum der Weizenpflanze
am zuträglichſten iſt. Nach der Brache wird, je kühler die Gegend und je bindiger
der Boden, um ſo mehr Zeit zur ausreichenden Bearbeitung des Feldes verfügbar
ſein und um ſo zeitlicher wird der Anbau des Weizens erfolgen können. In trocke-
nen Gegenden wird der Ertrag des Wintergetreides nach Brache dadurch geſichert,
daß ein gebrachter Boden mehr Feuchtigkeit enthält, als ein Boden, auf welchem
Pflanzen geſtanden. Hält man keine reine Brache, ſo wird dem Weizen, als der hervor-
ragendſten Körnerfrucht, der beſte Platz in der Fruchtfolge auf unkrautreinen Feldern an-
gewieſen. In dieſer Beziehung eignet ſich vorzüglich als Vorfrucht für den Weizen der
nach gedüngter Brache oder Grünfutter gebaute Raps. Gleich werthvoll als Vorfrucht iſt
die den Boden ſtark beſchattende Pferdebohne, die Erbſe, der Tabak. Ebenſo gedeiht
der Weizen vorzüglich nach gut beſtandenem Klee, Grünmais oder Miſchling, deren
Wurzelrückſtände viele Nährſtoffe zur Auflöſung bringen. Die Wurzelfrüchte und
der Körnermais ſind nur bedingungsweiſe gute Vorfrüchte für den Winterweizen.
Dieſelben räumen meiſtens das Feld zu ſpät und hinterlaſſen den Boden in zu
ſtark gepulvertem und trockenem Zuſtande. Bei feuchter Herbſtwitterung und auf
gebundenem Boden kann der Weizen noch am eheſten nach dieſen Vorfrüchten gebaut
1) J. Pierre, Studien über die Aſſimilationszeitpunkte der Pflanzennährſtoffe. Compt.
rend. LXVIII. 1526—1536. Mitgeth. in den Annalen d. Landw. IX. Jahrg. S. 375.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |