Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Wiesen.
das frei abfließende Drainwasser nochmals zur Bewässerung verwenden zu können. Dieser
Nebenzweck gab die Veranlassung zu vielfachem Mißverständniß, da man ihn schließ-
lich als Hauptzweck ansah, und doch könnte diese Einrichtung ungefährdet des
sonstigen Principes auch gänzlich wegfallen, wenn man auf andere Weise die zeit-
liche Unterbrechung der Drainage durchführen könnte.

Von den verschiedenen Bewässerungseinrichtungen verdienen nur die folgen-
den eingehende Beachtung: a) die Staubewässerung; b) der Hangbau; c) der
Rückenbau; d) das rationelle Wiesenbausystem und e) die Petersen'sche Bewässerung.

a. Die Staubewässerung.

Die Staubewässerung ist eine der einfachsten, meist auch billigsten, jedoch nur
unvollkommene Bewässerungsart. Dieselbe besteht darin, daß die zu überstauende
Fläche mit Dämmen eingefaßt wird, innerhalb welcher sich das durch einen Zu-
leitungsgraben zugeführte Wasser aus einem nahezu horizontal liegenden Vertheil-
graben verbreiten kann. Je geringer das Gefälle, um so größer können die einzelnen
Staugebiete angelegt werden. Ueber 25 Hektar wird man nicht hinausgehen
können, weil bei größeren Wasserflächen der Wind den Absatz des Schlammes aus
dem Wasser behindern würde Ist das Gefälle über 1--1.5 Meter auf 100
Meter groß, so würden bei ausgedehnten Staugebieten die Dämme zu hoch gebaut
werden müssen und außerdem das Wasser an den tiefsten Stellen über 0.6--1 Meter
hoch zu stehen kommen. In diesem Falle wird man die Staugebiete nur 6 Hektar
groß machen; darunter zu gehen wird insofern nicht räthlich sein, als zu viele
Dämme angelegt werden müssen. Auf stark geneigten Flächen ist daher die Ueber-
stauung nicht anwendbar. Um das Ablassen des Wassers sicher bewerkstelligen zu
können, müssen entsprechende Abzugsgräben, die in einen Hauptabzugsgraben aus-
münden, gezogen werden.

Bei der Einfachheit der Anlage sind die Kosten derselben, wenn nicht etwa
kostspielige Schleußenwerke zum Einlaßen des Wassers erforderlich sind, gering. Die-
selben betragen per Hektar 36--70--104 Mark (18--35--52 fl.). Die Unter-
haltungskosten der Anlage sind gleichfalls gering. Durch die Staubewässerung, be-
sonders wenn schlammiges, erdiges Wasser zur Verfügung steht, kann eine allmählige
Vermehrung der Krume herbeigeführt werden. Schädliche Thiere, wie Mäuse,
Ameisen, Engerlinge, Maulwürfe etc. sowie Unkräuter, welche nur auf trockenem
Boden wachsen, werden durch Ueberstauung sicherer als durch Ueberrieselung vertilgt.
Dagegen ist die Anlage auch unvollkommener, da nur im Frühjahre oder Herbste
oder nach dem Schnitte bewässert werden kann. Der Boden muß tiefgründig und
von bindiger Beschaffenheit sein, damit die Durchfeuchtung für einen Schnitt aushält.
Ist das Gras bereits hoch gewachsen, so kann nicht mehr überstaut werden, da sonst
eine Versandung und Verschlämmung des Grases eintreten würde. Bei Stauwiesen
verlieren sich oft die besseren Gräser, da diese das stauende und wegen des geringen
Gefälles nur langsam abfließende Wasser nicht vertragen. Die Ueberstauung verdient
daher nur dort ausgeführt zu werden, wo es an Capital zur Ausführung eines

Die Wieſen.
das frei abfließende Drainwaſſer nochmals zur Bewäſſerung verwenden zu können. Dieſer
Nebenzweck gab die Veranlaſſung zu vielfachem Mißverſtändniß, da man ihn ſchließ-
lich als Hauptzweck anſah, und doch könnte dieſe Einrichtung ungefährdet des
ſonſtigen Principes auch gänzlich wegfallen, wenn man auf andere Weiſe die zeit-
liche Unterbrechung der Drainage durchführen könnte.

Von den verſchiedenen Bewäſſerungseinrichtungen verdienen nur die folgen-
den eingehende Beachtung: a) die Staubewäſſerung; b) der Hangbau; c) der
Rückenbau; d) das rationelle Wieſenbauſyſtem und e) die Peterſen’ſche Bewäſſerung.

a. Die Staubewäſſerung.

Die Staubewäſſerung iſt eine der einfachſten, meiſt auch billigſten, jedoch nur
unvollkommene Bewäſſerungsart. Dieſelbe beſteht darin, daß die zu überſtauende
Fläche mit Dämmen eingefaßt wird, innerhalb welcher ſich das durch einen Zu-
leitungsgraben zugeführte Waſſer aus einem nahezu horizontal liegenden Vertheil-
graben verbreiten kann. Je geringer das Gefälle, um ſo größer können die einzelnen
Staugebiete angelegt werden. Ueber 25 Hektar wird man nicht hinausgehen
können, weil bei größeren Waſſerflächen der Wind den Abſatz des Schlammes aus
dem Waſſer behindern würde Iſt das Gefälle über 1—1.5 Meter auf 100
Meter groß, ſo würden bei ausgedehnten Staugebieten die Dämme zu hoch gebaut
werden müſſen und außerdem das Waſſer an den tiefſten Stellen über 0.6—1 Meter
hoch zu ſtehen kommen. In dieſem Falle wird man die Staugebiete nur 6 Hektar
groß machen; darunter zu gehen wird inſofern nicht räthlich ſein, als zu viele
Dämme angelegt werden müſſen. Auf ſtark geneigten Flächen iſt daher die Ueber-
ſtauung nicht anwendbar. Um das Ablaſſen des Waſſers ſicher bewerkſtelligen zu
können, müſſen entſprechende Abzugsgräben, die in einen Hauptabzugsgraben aus-
münden, gezogen werden.

Bei der Einfachheit der Anlage ſind die Koſten derſelben, wenn nicht etwa
koſtſpielige Schleußenwerke zum Einlaßen des Waſſers erforderlich ſind, gering. Die-
ſelben betragen per Hektar 36—70—104 Mark (18—35—52 fl.). Die Unter-
haltungskoſten der Anlage ſind gleichfalls gering. Durch die Staubewäſſerung, be-
ſonders wenn ſchlammiges, erdiges Waſſer zur Verfügung ſteht, kann eine allmählige
Vermehrung der Krume herbeigeführt werden. Schädliche Thiere, wie Mäuſe,
Ameiſen, Engerlinge, Maulwürfe ꝛc. ſowie Unkräuter, welche nur auf trockenem
Boden wachſen, werden durch Ueberſtauung ſicherer als durch Ueberrieſelung vertilgt.
Dagegen iſt die Anlage auch unvollkommener, da nur im Frühjahre oder Herbſte
oder nach dem Schnitte bewäſſert werden kann. Der Boden muß tiefgründig und
von bindiger Beſchaffenheit ſein, damit die Durchfeuchtung für einen Schnitt aushält.
Iſt das Gras bereits hoch gewachſen, ſo kann nicht mehr überſtaut werden, da ſonſt
eine Verſandung und Verſchlämmung des Graſes eintreten würde. Bei Stauwieſen
verlieren ſich oft die beſſeren Gräſer, da dieſe das ſtauende und wegen des geringen
Gefälles nur langſam abfließende Waſſer nicht vertragen. Die Ueberſtauung verdient
daher nur dort ausgeführt zu werden, wo es an Capital zur Ausführung eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0249" n="235"/><fw place="top" type="header">Die Wie&#x017F;en.</fw><lb/>
das frei abfließende Drainwa&#x017F;&#x017F;er nochmals zur Bewä&#x017F;&#x017F;erung verwenden zu können. Die&#x017F;er<lb/>
Nebenzweck gab die Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu vielfachem Mißver&#x017F;tändniß, da man ihn &#x017F;chließ-<lb/>
lich als Hauptzweck an&#x017F;ah, und doch könnte die&#x017F;e Einrichtung ungefährdet des<lb/>
&#x017F;on&#x017F;tigen Principes auch gänzlich wegfallen, wenn man auf andere Wei&#x017F;e die zeit-<lb/>
liche Unterbrechung der Drainage durchführen könnte.</p><lb/>
              <p>Von den ver&#x017F;chiedenen Bewä&#x017F;&#x017F;erungseinrichtungen verdienen nur die folgen-<lb/>
den eingehende Beachtung: <hi rendition="#aq">a)</hi> die Staubewä&#x017F;&#x017F;erung; <hi rendition="#aq">b)</hi> der Hangbau; <hi rendition="#aq">c)</hi> der<lb/>
Rückenbau; <hi rendition="#aq">d)</hi> das rationelle Wie&#x017F;enbau&#x017F;y&#x017F;tem und <hi rendition="#aq">e)</hi> die Peter&#x017F;en&#x2019;&#x017F;che Bewä&#x017F;&#x017F;erung.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#g">Die Staubewä&#x017F;&#x017F;erung</hi>.</head><lb/>
                <p>Die Staubewä&#x017F;&#x017F;erung i&#x017F;t eine der einfach&#x017F;ten, mei&#x017F;t auch billig&#x017F;ten, jedoch nur<lb/>
unvollkommene Bewä&#x017F;&#x017F;erungsart. Die&#x017F;elbe be&#x017F;teht darin, daß die zu über&#x017F;tauende<lb/>
Fläche mit Dämmen eingefaßt wird, innerhalb welcher &#x017F;ich das durch einen Zu-<lb/>
leitungsgraben zugeführte Wa&#x017F;&#x017F;er aus einem nahezu horizontal liegenden Vertheil-<lb/>
graben verbreiten kann. Je geringer das Gefälle, um &#x017F;o größer können die einzelnen<lb/>
Staugebiete angelegt werden. Ueber 25 Hektar wird man nicht hinausgehen<lb/>
können, weil bei größeren Wa&#x017F;&#x017F;erflächen der Wind den Ab&#x017F;atz des Schlammes aus<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er behindern würde I&#x017F;t das Gefälle über 1&#x2014;1.5 Meter auf 100<lb/>
Meter groß, &#x017F;o würden bei ausgedehnten Staugebieten die Dämme zu hoch gebaut<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en und außerdem das Wa&#x017F;&#x017F;er an den tief&#x017F;ten Stellen über 0.6&#x2014;1 Meter<lb/>
hoch zu &#x017F;tehen kommen. In die&#x017F;em Falle wird man die Staugebiete nur 6 Hektar<lb/>
groß machen; darunter zu gehen wird in&#x017F;ofern nicht räthlich &#x017F;ein, als zu viele<lb/>
Dämme angelegt werden mü&#x017F;&#x017F;en. Auf &#x017F;tark geneigten Flächen i&#x017F;t daher die Ueber-<lb/>
&#x017F;tauung nicht anwendbar. Um das Abla&#x017F;&#x017F;en des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;icher bewerk&#x017F;telligen zu<lb/>
können, mü&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;prechende Abzugsgräben, die in einen Hauptabzugsgraben aus-<lb/>
münden, gezogen werden.</p><lb/>
                <p>Bei der Einfachheit der Anlage &#x017F;ind die Ko&#x017F;ten der&#x017F;elben, wenn nicht etwa<lb/>
ko&#x017F;t&#x017F;pielige Schleußenwerke zum Einlaßen des Wa&#x017F;&#x017F;ers erforderlich &#x017F;ind, gering. Die-<lb/>
&#x017F;elben betragen per Hektar 36&#x2014;70&#x2014;104 Mark (18&#x2014;35&#x2014;52 fl.). Die Unter-<lb/>
haltungsko&#x017F;ten der Anlage &#x017F;ind gleichfalls gering. Durch die Staubewä&#x017F;&#x017F;erung, be-<lb/>
&#x017F;onders wenn &#x017F;chlammiges, erdiges Wa&#x017F;&#x017F;er zur Verfügung &#x017F;teht, kann eine allmählige<lb/>
Vermehrung der Krume herbeigeführt werden. Schädliche Thiere, wie Mäu&#x017F;e,<lb/>
Amei&#x017F;en, Engerlinge, Maulwürfe &#xA75B;c. &#x017F;owie Unkräuter, welche nur auf trockenem<lb/>
Boden wach&#x017F;en, werden durch Ueber&#x017F;tauung &#x017F;icherer als durch Ueberrie&#x017F;elung vertilgt.<lb/>
Dagegen i&#x017F;t die Anlage auch unvollkommener, da nur im Frühjahre oder Herb&#x017F;te<lb/>
oder nach dem Schnitte bewä&#x017F;&#x017F;ert werden kann. Der Boden muß tiefgründig und<lb/>
von bindiger Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ein, damit die Durchfeuchtung für einen Schnitt aushält.<lb/>
I&#x017F;t das Gras bereits hoch gewach&#x017F;en, &#x017F;o kann nicht mehr über&#x017F;taut werden, da &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
eine Ver&#x017F;andung und Ver&#x017F;chlämmung des Gra&#x017F;es eintreten würde. Bei Stauwie&#x017F;en<lb/>
verlieren &#x017F;ich oft die be&#x017F;&#x017F;eren Grä&#x017F;er, da die&#x017F;e das &#x017F;tauende und wegen des geringen<lb/>
Gefälles nur lang&#x017F;am abfließende Wa&#x017F;&#x017F;er nicht vertragen. Die Ueber&#x017F;tauung verdient<lb/>
daher nur dort ausgeführt zu werden, wo es an Capital zur Ausführung eines<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0249] Die Wieſen. das frei abfließende Drainwaſſer nochmals zur Bewäſſerung verwenden zu können. Dieſer Nebenzweck gab die Veranlaſſung zu vielfachem Mißverſtändniß, da man ihn ſchließ- lich als Hauptzweck anſah, und doch könnte dieſe Einrichtung ungefährdet des ſonſtigen Principes auch gänzlich wegfallen, wenn man auf andere Weiſe die zeit- liche Unterbrechung der Drainage durchführen könnte. Von den verſchiedenen Bewäſſerungseinrichtungen verdienen nur die folgen- den eingehende Beachtung: a) die Staubewäſſerung; b) der Hangbau; c) der Rückenbau; d) das rationelle Wieſenbauſyſtem und e) die Peterſen’ſche Bewäſſerung. a. Die Staubewäſſerung. Die Staubewäſſerung iſt eine der einfachſten, meiſt auch billigſten, jedoch nur unvollkommene Bewäſſerungsart. Dieſelbe beſteht darin, daß die zu überſtauende Fläche mit Dämmen eingefaßt wird, innerhalb welcher ſich das durch einen Zu- leitungsgraben zugeführte Waſſer aus einem nahezu horizontal liegenden Vertheil- graben verbreiten kann. Je geringer das Gefälle, um ſo größer können die einzelnen Staugebiete angelegt werden. Ueber 25 Hektar wird man nicht hinausgehen können, weil bei größeren Waſſerflächen der Wind den Abſatz des Schlammes aus dem Waſſer behindern würde Iſt das Gefälle über 1—1.5 Meter auf 100 Meter groß, ſo würden bei ausgedehnten Staugebieten die Dämme zu hoch gebaut werden müſſen und außerdem das Waſſer an den tiefſten Stellen über 0.6—1 Meter hoch zu ſtehen kommen. In dieſem Falle wird man die Staugebiete nur 6 Hektar groß machen; darunter zu gehen wird inſofern nicht räthlich ſein, als zu viele Dämme angelegt werden müſſen. Auf ſtark geneigten Flächen iſt daher die Ueber- ſtauung nicht anwendbar. Um das Ablaſſen des Waſſers ſicher bewerkſtelligen zu können, müſſen entſprechende Abzugsgräben, die in einen Hauptabzugsgraben aus- münden, gezogen werden. Bei der Einfachheit der Anlage ſind die Koſten derſelben, wenn nicht etwa koſtſpielige Schleußenwerke zum Einlaßen des Waſſers erforderlich ſind, gering. Die- ſelben betragen per Hektar 36—70—104 Mark (18—35—52 fl.). Die Unter- haltungskoſten der Anlage ſind gleichfalls gering. Durch die Staubewäſſerung, be- ſonders wenn ſchlammiges, erdiges Waſſer zur Verfügung ſteht, kann eine allmählige Vermehrung der Krume herbeigeführt werden. Schädliche Thiere, wie Mäuſe, Ameiſen, Engerlinge, Maulwürfe ꝛc. ſowie Unkräuter, welche nur auf trockenem Boden wachſen, werden durch Ueberſtauung ſicherer als durch Ueberrieſelung vertilgt. Dagegen iſt die Anlage auch unvollkommener, da nur im Frühjahre oder Herbſte oder nach dem Schnitte bewäſſert werden kann. Der Boden muß tiefgründig und von bindiger Beſchaffenheit ſein, damit die Durchfeuchtung für einen Schnitt aushält. Iſt das Gras bereits hoch gewachſen, ſo kann nicht mehr überſtaut werden, da ſonſt eine Verſandung und Verſchlämmung des Graſes eintreten würde. Bei Stauwieſen verlieren ſich oft die beſſeren Gräſer, da dieſe das ſtauende und wegen des geringen Gefälles nur langſam abfließende Waſſer nicht vertragen. Die Ueberſtauung verdient daher nur dort ausgeführt zu werden, wo es an Capital zur Ausführung eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/249
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/249>, abgerufen am 20.11.2024.