Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Knollen- und Wurzelfrüchte. 3. Die Saat. Die Auswahl des Saatgutes hängt von der Verwendung der zu erntenden Im Uebrigen sind Kartoffeln mit kürzeren Stolonen jenen mit längeren, Kar- Je größer die Saatknolle 1), um so kräftiger und schneller wird sich im All- 1) D. Drechsler. Zur Kartoffelcultur. Oest. landw. Wochenblatt. 1875. S. 39. 2) A. Leydhecker. Wird der Ertrag der Kartoffelernte durch die Anzahl der Keim-
augen bei den Steckkartoffeln ebenso beeinflußt, wie durch die Größe der Letzteren? Wiener l. Ztg. 1872. S. 80. Die Knollen- und Wurzelfrüchte. 3. Die Saat. Die Auswahl des Saatgutes hängt von der Verwendung der zu erntenden Im Uebrigen ſind Kartoffeln mit kürzeren Stolonen jenen mit längeren, Kar- Je größer die Saatknolle 1), um ſo kräftiger und ſchneller wird ſich im All- 1) D. Drechsler. Zur Kartoffelcultur. Oeſt. landw. Wochenblatt. 1875. S. 39. 2) A. Leydhecker. Wird der Ertrag der Kartoffelernte durch die Anzahl der Keim-
augen bei den Steckkartoffeln ebenſo beeinflußt, wie durch die Größe der Letzteren? Wiener l. Ztg. 1872. S. 80. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0155" n="141"/> <fw place="top" type="header">Die Knollen- und Wurzelfrüchte.</fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">3. Die Saat.</hi> </head><lb/> <p>Die Auswahl des Saatgutes hängt von der Verwendung der zu erntenden<lb/> Knollen ab. Für Speiſekartoffeln wird man ſolche Sorten auswählen, welche ſich<lb/> durch Wohlgeſchmack auszeichnen und die eine feine Schale und keine tiefliegenden<lb/> Augen beſitzen, da ſich ſonſt beim Schälen zuviel Abfall ergeben würde. Außerdem<lb/> liebt man für Speiſekartoffeln mittelgroße Knollen von mehliger, nicht wäſſeriger<lb/> Beſchaffenheit. Zur Bereitung von Stärke und zur Branntweinbrennerei ſind recht<lb/> große, möglichſt ſtärkemehlreiche Knollen erwünſcht. Gleichzeitig ſollen ſie einen<lb/> großen Maſſenertrag abwerfen, um von der bebauten Fläche die möglichſte Stärke-<lb/> oder Spiritusausbeute erzielen zu können. Aehnliches gilt für die Kartoffeln, welche<lb/> zur Fütterung der Thiere beſtimmt ſind, mit dem Unterſchiede, daß für dieſe Ver-<lb/> wendung der Werth der Knollen mit der Zunahme des Proteïngehaltes ſteigt.</p><lb/> <p>Im Uebrigen ſind Kartoffeln mit kürzeren Stolonen jenen mit längeren, Kar-<lb/> toffeln mit mäßigerer Krautentwickelung jenen mit üppigerer Entwickelung vorzuziehen,<lb/> indem dann der Stockraum beſchränkt und der Ertrag erhöht werden kann. Selbſt-<lb/> verſtändlich werden zur Saat immer nur geſunde Knollen verwendet. Ebenſo werden<lb/> Knollen, welche bereits ausgekeimt haben, zur Saat minder verwendbar ſein, da die<lb/> kräftigſten Knospen und ein Theil der Reſerveſtoffe ſchon verbraucht wurde und nur<lb/> mehr die ſchwächeren, noch nicht getriebenen Knospen zurückbleiben.</p><lb/> <p>Je größer die Saatknolle <note place="foot" n="1)">D. Drechsler. Zur Kartoffelcultur. Oeſt. landw. Wochenblatt. 1875. S. 39.</note>, um ſo kräftiger und ſchneller wird ſich im All-<lb/> gemeinen die junge Pflanze entwickeln und daher um ſo mehr Ertrag abwerfen.<lb/> Beſonders auffallend wird ſich ein Unterſchied zwiſchen großen und kleinen Knollen<lb/> unter ungünſtigen Boden- und Witterungsverhältniſſen zeigen, während bei günſtigen<lb/> Vegetationsbedingungen der Unterſchied nicht ſo beträchtlich ausfällt. Vom wirth-<lb/> ſchaftlichen Standpunkte wird man jedoch jederzeit mittelgroßes Saatgut mit 6—10<lb/> Augen verwenden, indem ſich die Koſten der Saat bei großem Saatgute unverhältniß-<lb/> mäßig erhöhen. Stehen nur große Knollen zur Verfügung, ſo kann das Saatgut durch<lb/> Theilen der Knollen vermehrt werden. Zweckmäßig iſt es, die Theilung ſtets der<lb/> Länge nach vorzunehmen, damit beide Hälften gleichviel Augen behalten. Das<lb/> Theilen in noch kleinere Stücke bis zum Ausſchneiden einzelner Augen wird nur als<lb/> Nothbehelf auszuführen ſein, indem die vielen Schnittflächen, wenn ſie ſich auch mit<lb/> einer Korkſchicht ſchützen, doch bei ungünſtiger, feuchter Witterung zum Faulen der<lb/> Knollen leicht Anlaß geben können. Je mehr Keimaugen ſich an einer Saatknolle<lb/> befinden, um ſo größer iſt nach den Unterſuchungen von A. Leydhecker <note place="foot" n="2)">A. Leydhecker. Wird der Ertrag der Kartoffelernte durch die Anzahl der Keim-<lb/> augen bei den Steckkartoffeln ebenſo beeinflußt, wie durch die Größe der Letzteren? Wiener<lb/> l. Ztg. 1872. S. 80.</note> die Kraut-<lb/> entwickelung, während Kartoffeln, welchen nur ein Auge belaſſen wurde, wegen der<lb/> größeren, disponibeln Menge von Reſerveſtoffen nicht nur einen vermehrten Maſſen-<lb/> ertrag, ſondern auch große, ſchwere Knollen lieferten. Für die Praxis empfiehlt es<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0155]
Die Knollen- und Wurzelfrüchte.
3. Die Saat.
Die Auswahl des Saatgutes hängt von der Verwendung der zu erntenden
Knollen ab. Für Speiſekartoffeln wird man ſolche Sorten auswählen, welche ſich
durch Wohlgeſchmack auszeichnen und die eine feine Schale und keine tiefliegenden
Augen beſitzen, da ſich ſonſt beim Schälen zuviel Abfall ergeben würde. Außerdem
liebt man für Speiſekartoffeln mittelgroße Knollen von mehliger, nicht wäſſeriger
Beſchaffenheit. Zur Bereitung von Stärke und zur Branntweinbrennerei ſind recht
große, möglichſt ſtärkemehlreiche Knollen erwünſcht. Gleichzeitig ſollen ſie einen
großen Maſſenertrag abwerfen, um von der bebauten Fläche die möglichſte Stärke-
oder Spiritusausbeute erzielen zu können. Aehnliches gilt für die Kartoffeln, welche
zur Fütterung der Thiere beſtimmt ſind, mit dem Unterſchiede, daß für dieſe Ver-
wendung der Werth der Knollen mit der Zunahme des Proteïngehaltes ſteigt.
Im Uebrigen ſind Kartoffeln mit kürzeren Stolonen jenen mit längeren, Kar-
toffeln mit mäßigerer Krautentwickelung jenen mit üppigerer Entwickelung vorzuziehen,
indem dann der Stockraum beſchränkt und der Ertrag erhöht werden kann. Selbſt-
verſtändlich werden zur Saat immer nur geſunde Knollen verwendet. Ebenſo werden
Knollen, welche bereits ausgekeimt haben, zur Saat minder verwendbar ſein, da die
kräftigſten Knospen und ein Theil der Reſerveſtoffe ſchon verbraucht wurde und nur
mehr die ſchwächeren, noch nicht getriebenen Knospen zurückbleiben.
Je größer die Saatknolle 1), um ſo kräftiger und ſchneller wird ſich im All-
gemeinen die junge Pflanze entwickeln und daher um ſo mehr Ertrag abwerfen.
Beſonders auffallend wird ſich ein Unterſchied zwiſchen großen und kleinen Knollen
unter ungünſtigen Boden- und Witterungsverhältniſſen zeigen, während bei günſtigen
Vegetationsbedingungen der Unterſchied nicht ſo beträchtlich ausfällt. Vom wirth-
ſchaftlichen Standpunkte wird man jedoch jederzeit mittelgroßes Saatgut mit 6—10
Augen verwenden, indem ſich die Koſten der Saat bei großem Saatgute unverhältniß-
mäßig erhöhen. Stehen nur große Knollen zur Verfügung, ſo kann das Saatgut durch
Theilen der Knollen vermehrt werden. Zweckmäßig iſt es, die Theilung ſtets der
Länge nach vorzunehmen, damit beide Hälften gleichviel Augen behalten. Das
Theilen in noch kleinere Stücke bis zum Ausſchneiden einzelner Augen wird nur als
Nothbehelf auszuführen ſein, indem die vielen Schnittflächen, wenn ſie ſich auch mit
einer Korkſchicht ſchützen, doch bei ungünſtiger, feuchter Witterung zum Faulen der
Knollen leicht Anlaß geben können. Je mehr Keimaugen ſich an einer Saatknolle
befinden, um ſo größer iſt nach den Unterſuchungen von A. Leydhecker 2) die Kraut-
entwickelung, während Kartoffeln, welchen nur ein Auge belaſſen wurde, wegen der
größeren, disponibeln Menge von Reſerveſtoffen nicht nur einen vermehrten Maſſen-
ertrag, ſondern auch große, ſchwere Knollen lieferten. Für die Praxis empfiehlt es
1) D. Drechsler. Zur Kartoffelcultur. Oeſt. landw. Wochenblatt. 1875. S. 39.
2) A. Leydhecker. Wird der Ertrag der Kartoffelernte durch die Anzahl der Keim-
augen bei den Steckkartoffeln ebenſo beeinflußt, wie durch die Größe der Letzteren? Wiener
l. Ztg. 1872. S. 80.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |