Der gemeine Hanf (Cannabis sativa L.) Sun, Fig. 86, zählt zu den wenigen Culturpflanzen, welche zweihäusig sind. Die männlichen Blüthen stehen in langen Rispen und besitzen ein fünftheiliges Perigon mit ebenso vielen Staubgefäßen. Die weib- lichen Blüthen stehen an der Spitze des Stengels ge- häuft und besitzen ein schei- denartiges, einblätteriges Perigon, einen einfächerigen eineiigen Fruchtknoten mit zwei fadendünnen Narben.
Die Spielarten des Hanfes, welche nach der Höhe des Stengels oder dem Anbauorte unterschieden werden, sind unbeständig. Bei freiem Stande erreicht der Hanf im Gegensatze zu dem Leine seine größte Höhe, oft 2,5--3 Meter. Dieser sogenannte "Schleiß- hanf", Riesenhanf, verliert jedoch an Höhe, sobald er in dichtem Stande angebaut wird. Niedriger bleibt der Spinnhanf, welcher feineren Bast liefert. Zu den bewähr- testen Sorten des Spinn- hanfes zählen der Rheinhanf, der Bolognesische und der Sibirische Hanf.
Der Bast des Hanfes läßt sich nicht in so feine Fasern theilen als wie bei dem Leine, trotzdem die einzelnen Bastzellen bei dem Hanfe kürzer sind. Die Bastfasern des Hanfes sind nicht so elastisch, indem sie nach Wicke (Flora 1863, S. 114) so stark verkieseln, daß sich durch Verbrennen derselben schöne Skelete darstellen lassen. Die Hanffaser wird daher vor- zugsweise zur Erzeugung von Stricken, Tauen, Segeltuch und grober Leinwand verwendet.
Beſondere Pflanzenbaulehre.
2. Der Hanf.
[Abbildung]
Fig. 86.
Hanf (Cannabis sativa L.) ☉.
Der gemeine Hanf (Cannabis sativa L.) ☉, Fig. 86, zählt zu den wenigen Culturpflanzen, welche zweihäuſig ſind. Die männlichen Blüthen ſtehen in langen Riſpen und beſitzen ein fünftheiliges Perigon mit ebenſo vielen Staubgefäßen. Die weib- lichen Blüthen ſtehen an der Spitze des Stengels ge- häuft und beſitzen ein ſchei- denartiges, einblätteriges Perigon, einen einfächerigen eineiigen Fruchtknoten mit zwei fadendünnen Narben.
Die Spielarten des Hanfes, welche nach der Höhe des Stengels oder dem Anbauorte unterſchieden werden, ſind unbeſtändig. Bei freiem Stande erreicht der Hanf im Gegenſatze zu dem Leine ſeine größte Höhe, oft 2,5—3 Meter. Dieſer ſogenannte „Schleiß- hanf“, Rieſenhanf, verliert jedoch an Höhe, ſobald er in dichtem Stande angebaut wird. Niedriger bleibt der Spinnhanf, welcher feineren Baſt liefert. Zu den bewähr- teſten Sorten des Spinn- hanfes zählen der Rheinhanf, der Bologneſiſche und der Sibiriſche Hanf.
Der Baſt des Hanfes läßt ſich nicht in ſo feine Faſern theilen als wie bei dem Leine, trotzdem die einzelnen Baſtzellen bei dem Hanfe kürzer ſind. Die Baſtfaſern des Hanfes ſind nicht ſo elaſtiſch, indem ſie nach Wicke (Flora 1863, S. 114) ſo ſtark verkieſeln, daß ſich durch Verbrennen derſelben ſchöne Skelete darſtellen laſſen. Die Hanffaſer wird daher vor- zugsweiſe zur Erzeugung von Stricken, Tauen, Segeltuch und grober Leinwand verwendet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0142"n="128"/><fwplace="top"type="header">Beſondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">2. Der Hanf.</hi></head><lb/><figure><head>Fig. 86. </head><p>Hanf (<hirendition="#aq">Cannabis sativa L.</hi>) ☉.</p></figure><lb/><p>Der gemeine Hanf<lb/>
(<hirendition="#aq">Cannabis sativa L.</hi>) ☉,<lb/>
Fig. 86, zählt zu den<lb/>
wenigen Culturpflanzen,<lb/>
welche zweihäuſig ſind.<lb/>
Die männlichen Blüthen<lb/>ſtehen in langen Riſpen<lb/>
und beſitzen ein fünftheiliges<lb/>
Perigon mit ebenſo vielen<lb/>
Staubgefäßen. Die weib-<lb/>
lichen Blüthen ſtehen an<lb/>
der Spitze des Stengels ge-<lb/>
häuft und beſitzen ein ſchei-<lb/>
denartiges, einblätteriges<lb/>
Perigon, einen einfächerigen<lb/>
eineiigen Fruchtknoten mit<lb/>
zwei fadendünnen Narben.</p><lb/><p>Die Spielarten des<lb/>
Hanfes, welche nach der<lb/>
Höhe des Stengels oder<lb/>
dem Anbauorte unterſchieden<lb/>
werden, ſind unbeſtändig.<lb/>
Bei freiem Stande erreicht<lb/>
der Hanf im Gegenſatze<lb/>
zu dem Leine ſeine größte<lb/>
Höhe, oft 2,5—3 Meter.<lb/>
Dieſer ſogenannte „Schleiß-<lb/>
hanf“, Rieſenhanf, verliert<lb/>
jedoch an Höhe, ſobald er<lb/>
in dichtem Stande angebaut<lb/>
wird. Niedriger bleibt der<lb/>
Spinnhanf, welcher feineren<lb/>
Baſt liefert. Zu den bewähr-<lb/>
teſten Sorten des Spinn-<lb/>
hanfes zählen der Rheinhanf,<lb/>
der Bologneſiſche und der<lb/>
Sibiriſche Hanf.</p><lb/><p>Der Baſt des Hanfes läßt ſich nicht in ſo feine Faſern theilen als wie bei dem Leine,<lb/>
trotzdem die einzelnen Baſtzellen bei dem Hanfe kürzer ſind. Die Baſtfaſern des Hanfes ſind<lb/>
nicht ſo elaſtiſch, indem ſie nach Wicke (Flora 1863, S. 114) ſo ſtark verkieſeln, daß ſich<lb/>
durch Verbrennen derſelben ſchöne Skelete darſtellen laſſen. Die Hanffaſer wird daher vor-<lb/>
zugsweiſe zur Erzeugung von Stricken, Tauen, Segeltuch und grober Leinwand verwendet.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[128/0142]
Beſondere Pflanzenbaulehre.
2. Der Hanf.
[Abbildung Fig. 86. Hanf (Cannabis sativa L.) ☉. ]
Der gemeine Hanf
(Cannabis sativa L.) ☉,
Fig. 86, zählt zu den
wenigen Culturpflanzen,
welche zweihäuſig ſind.
Die männlichen Blüthen
ſtehen in langen Riſpen
und beſitzen ein fünftheiliges
Perigon mit ebenſo vielen
Staubgefäßen. Die weib-
lichen Blüthen ſtehen an
der Spitze des Stengels ge-
häuft und beſitzen ein ſchei-
denartiges, einblätteriges
Perigon, einen einfächerigen
eineiigen Fruchtknoten mit
zwei fadendünnen Narben.
Die Spielarten des
Hanfes, welche nach der
Höhe des Stengels oder
dem Anbauorte unterſchieden
werden, ſind unbeſtändig.
Bei freiem Stande erreicht
der Hanf im Gegenſatze
zu dem Leine ſeine größte
Höhe, oft 2,5—3 Meter.
Dieſer ſogenannte „Schleiß-
hanf“, Rieſenhanf, verliert
jedoch an Höhe, ſobald er
in dichtem Stande angebaut
wird. Niedriger bleibt der
Spinnhanf, welcher feineren
Baſt liefert. Zu den bewähr-
teſten Sorten des Spinn-
hanfes zählen der Rheinhanf,
der Bologneſiſche und der
Sibiriſche Hanf.
Der Baſt des Hanfes läßt ſich nicht in ſo feine Faſern theilen als wie bei dem Leine,
trotzdem die einzelnen Baſtzellen bei dem Hanfe kürzer ſind. Die Baſtfaſern des Hanfes ſind
nicht ſo elaſtiſch, indem ſie nach Wicke (Flora 1863, S. 114) ſo ſtark verkieſeln, daß ſich
durch Verbrennen derſelben ſchöne Skelete darſtellen laſſen. Die Hanffaſer wird daher vor-
zugsweiſe zur Erzeugung von Stricken, Tauen, Segeltuch und grober Leinwand verwendet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/142>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.