Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Blattpflanzen. An schädlichen Insecten stellen sich auf den Tabakfeldern die Folgenden ein: [Spaltenumbruch]
Reizkäfer (Mylabris Fuesslini Pz.). Käfer schädlich. Kohleule (Mamestra brassicae L.), Fig. 77, Raupe schädlich. [Spaltenumbruch] Flöhkrauteule (Mamestra persicariae L.). Raupe schädlich. Ypsiloneule (Plusia gamma L.), Fig. 88, Raupe sehr schädlich. 5. Die Ernte. Der richtigste Reifezustand für die Ernte von Cigarrentabak tritt gewöhnlich Bei sorgfältiger Ernte werden vorerst die untersten, durch Sand und Erde be- In neuerer Zeit widmet man einer in Amerika und Südfrankreich gebräuchlichen Die nach dem gewöhnlichen Verfahren abgenommenen Tabakblätter enthalten 1) Wold. Tscherbatscheff. Der Tabak und seine Cultur in den nordamerikanischen
Staaten mit einer vollständigen Darstellung der Methode des Trocknens durch Feuer. Landwirthschaftliche Jahrbücher von Nathusius und Thiel. Berlin 1875. 1. Heft. Die Blattpflanzen. An ſchädlichen Inſecten ſtellen ſich auf den Tabakfeldern die Folgenden ein: [Spaltenumbruch]
Reizkäfer (Mylabris Fuesslini Pz.). Käfer ſchädlich. Kohleule (Mamestra brassicae L.), Fig. 77, Raupe ſchädlich. [Spaltenumbruch] Flöhkrauteule (Mamestra persicariae L.). Raupe ſchädlich. Ypſiloneule (Plusia gamma L.), Fig. 88, Raupe ſehr ſchädlich. 5. Die Ernte. Der richtigſte Reifezuſtand für die Ernte von Cigarrentabak tritt gewöhnlich Bei ſorgfältiger Ernte werden vorerſt die unterſten, durch Sand und Erde be- In neuerer Zeit widmet man einer in Amerika und Südfrankreich gebräuchlichen Die nach dem gewöhnlichen Verfahren abgenommenen Tabakblätter enthalten 1) Wold. Tſcherbatſcheff. Der Tabak und ſeine Cultur in den nordamerikaniſchen
Staaten mit einer vollſtändigen Darſtellung der Methode des Trocknens durch Feuer. Landwirthſchaftliche Jahrbücher von Nathuſius und Thiel. Berlin 1875. 1. Heft. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0131" n="117"/> <fw place="top" type="header">Die Blattpflanzen.</fw><lb/> <p>An ſchädlichen Inſecten ſtellen ſich auf den Tabakfeldern die Folgenden ein:</p><lb/> <list> <cb/> <item>Reizkäfer (<hi rendition="#aq">Mylabris Fuesslini Pz.</hi>).<lb/> Käfer ſchädlich.</item><lb/> <item>Kohleule (<hi rendition="#aq">Mamestra brassicae L.</hi>),<lb/> Fig. 77, Raupe ſchädlich.</item><lb/> <cb/> <item>Flöhkrauteule (<hi rendition="#aq">Mamestra persicariae<lb/> L.</hi>). Raupe ſchädlich.</item><lb/> <item>Ypſiloneule (<hi rendition="#aq">Plusia gamma L.</hi>), Fig. 88,<lb/> Raupe ſehr ſchädlich.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">5. Die Ernte.</hi> </head><lb/> <p>Der richtigſte Reifezuſtand für die Ernte von Cigarrentabak tritt gewöhnlich<lb/> Mitte September ein, wenn die dunkelgrünen Blätter anfangen gelbgrün zu werden<lb/> und auf denſelben gelbliche Tupfen erſcheinen. Die Blätter werden klebrig und bekommen<lb/> gegen Abend einen honigartigen Geruch. Wird der Tabak reifer, ſo verlieren die fetter<lb/> werdenden Blätter an Brennbarkeit, Wohlgeruch und Farbe. Für Pfeifengut erhält<lb/> man ein feineres Product, wenn man die Blätter derart überreif werden läßt, daß ſich<lb/> ihre Ränder einzurollen beginnen. Die oberen Blätter reifen gewöhnlich ſpäter, als<lb/> die unteren.</p><lb/> <p>Bei ſorgfältiger Ernte werden vorerſt die unterſten, durch Sand und Erde be-<lb/> ſchmutzten Blätter, die Sand- und Erdblätter, abgenommen. Dann erſt beginnt die<lb/> Haupternte der übrigen 8—10 Blätter. Am zweckmäßigſten iſt es, die Blätter, wie<lb/> ſie nach und nach reifen, in drei Zeitintervallen abzubrechen. Die abgenommenen<lb/> Blätter werden mit der unteren Seite nach oben gekehrt, in kleinen Bündeln auf-<lb/> einandergelegt und mehrere Stunden am Felde abwelken gelaſſen; dabei können die<lb/> Blätter vorläufig nach ihrer Qualität ſortirt werden.</p><lb/> <p>In neuerer Zeit widmet man einer in Amerika und Südfrankreich gebräuchlichen<lb/> Erntemethode vermehrte Aufmerkſamkeit, nachdem dieſelbe mehr Sicherheit für das<lb/> Trocknen gewährt. Dieſe Methode, auch als Holzſchuher’ſche Tabakbaumethode be-<lb/> kannt, beſteht darin, daß man nach dem vorangegangenen Abnehmen der Sandblätter<lb/> die Staude mit einem Hackmeſſer umhaut und ſie einige Tage abwelken läßt. Hier-<lb/> auf wird die ganze Pflanze mit allen ihren Blättern, mit der Spitze des Stengels<lb/> nach unten, in einem abgeſchloſſenen Raume zum Trocknen aufgehängt oder noch häu-<lb/> figer in Trockenkammern durch Anwendung künſtlicher, innerhalb 3—4 Tage allmählig<lb/> von 30 bis 70°<hi rendition="#aq">C.</hi> ſteigender Wärme getrocknet<note place="foot" n="1)">Wold. Tſcherbatſcheff. Der Tabak und ſeine Cultur in den nordamerikaniſchen<lb/> Staaten mit einer vollſtändigen Darſtellung der Methode des Trocknens durch Feuer.<lb/> Landwirthſchaftliche Jahrbücher von Nathuſius und Thiel. Berlin 1875. 1. Heft.</note>.</p><lb/> <p>Die nach dem gewöhnlichen Verfahren abgenommenen Tabakblätter enthalten<lb/> bis zu 90 % Vegetationswaſſer, welches durch Trocknen verringert werden muß. Das<lb/> Trocknen iſt mit der größten Vorſicht und Sachkenntniß vorzunehmen, damit die<lb/> Blätter nicht ſpröde werden, ſondern zäh bleiben und ihre charakteriſtiſche Farbe un-<lb/> verändert erhalten. Am beſten eignen ſich dazu eigene mit Jalouſien zur Reguli-<lb/> rung des Luftzuges und des Lichteintrittes verſehene Tabaktrockenhäuſer. Im Noth-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0131]
Die Blattpflanzen.
An ſchädlichen Inſecten ſtellen ſich auf den Tabakfeldern die Folgenden ein:
Reizkäfer (Mylabris Fuesslini Pz.).
Käfer ſchädlich.
Kohleule (Mamestra brassicae L.),
Fig. 77, Raupe ſchädlich.
Flöhkrauteule (Mamestra persicariae
L.). Raupe ſchädlich.
Ypſiloneule (Plusia gamma L.), Fig. 88,
Raupe ſehr ſchädlich.
5. Die Ernte.
Der richtigſte Reifezuſtand für die Ernte von Cigarrentabak tritt gewöhnlich
Mitte September ein, wenn die dunkelgrünen Blätter anfangen gelbgrün zu werden
und auf denſelben gelbliche Tupfen erſcheinen. Die Blätter werden klebrig und bekommen
gegen Abend einen honigartigen Geruch. Wird der Tabak reifer, ſo verlieren die fetter
werdenden Blätter an Brennbarkeit, Wohlgeruch und Farbe. Für Pfeifengut erhält
man ein feineres Product, wenn man die Blätter derart überreif werden läßt, daß ſich
ihre Ränder einzurollen beginnen. Die oberen Blätter reifen gewöhnlich ſpäter, als
die unteren.
Bei ſorgfältiger Ernte werden vorerſt die unterſten, durch Sand und Erde be-
ſchmutzten Blätter, die Sand- und Erdblätter, abgenommen. Dann erſt beginnt die
Haupternte der übrigen 8—10 Blätter. Am zweckmäßigſten iſt es, die Blätter, wie
ſie nach und nach reifen, in drei Zeitintervallen abzubrechen. Die abgenommenen
Blätter werden mit der unteren Seite nach oben gekehrt, in kleinen Bündeln auf-
einandergelegt und mehrere Stunden am Felde abwelken gelaſſen; dabei können die
Blätter vorläufig nach ihrer Qualität ſortirt werden.
In neuerer Zeit widmet man einer in Amerika und Südfrankreich gebräuchlichen
Erntemethode vermehrte Aufmerkſamkeit, nachdem dieſelbe mehr Sicherheit für das
Trocknen gewährt. Dieſe Methode, auch als Holzſchuher’ſche Tabakbaumethode be-
kannt, beſteht darin, daß man nach dem vorangegangenen Abnehmen der Sandblätter
die Staude mit einem Hackmeſſer umhaut und ſie einige Tage abwelken läßt. Hier-
auf wird die ganze Pflanze mit allen ihren Blättern, mit der Spitze des Stengels
nach unten, in einem abgeſchloſſenen Raume zum Trocknen aufgehängt oder noch häu-
figer in Trockenkammern durch Anwendung künſtlicher, innerhalb 3—4 Tage allmählig
von 30 bis 70°C. ſteigender Wärme getrocknet 1).
Die nach dem gewöhnlichen Verfahren abgenommenen Tabakblätter enthalten
bis zu 90 % Vegetationswaſſer, welches durch Trocknen verringert werden muß. Das
Trocknen iſt mit der größten Vorſicht und Sachkenntniß vorzunehmen, damit die
Blätter nicht ſpröde werden, ſondern zäh bleiben und ihre charakteriſtiſche Farbe un-
verändert erhalten. Am beſten eignen ſich dazu eigene mit Jalouſien zur Reguli-
rung des Luftzuges und des Lichteintrittes verſehene Tabaktrockenhäuſer. Im Noth-
1) Wold. Tſcherbatſcheff. Der Tabak und ſeine Cultur in den nordamerikaniſchen
Staaten mit einer vollſtändigen Darſtellung der Methode des Trocknens durch Feuer.
Landwirthſchaftliche Jahrbücher von Nathuſius und Thiel. Berlin 1875. 1. Heft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |