Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Besondere Pflanzenbaulehre.

Die Lage des Tabakfeldes soll möglichst gegen Wind geschützt sein, um die
Blätter vor dem Zerreißen zu sichern. In Holland pflegt man zu diesem Zwecke
die Tabakfelder mit kleinen Hecken oder mit Feldstreifen, welche mit Bohnen bestellt
werden, zu versehen. In wärmeren Ländern verrichten Reihen von Maispflanzen
dieselben Dienste.

Ein etwaiger ungünstiger Einfluß der natürlichen Wachsthumsbedingungen auf
die Qualität der Tabakblätter kann oft durch die Cultur beseitigt werden. Durch
besonders sorgfältige Cultur wird es in Holland möglich, daß auf sonst ungeeignetem,
schwerem Thonboden doch feinrippiger, großblätteriger Tabak erzielt wird. In der
Pfalz und in Ungarn gedeiht der Tabak vornehmlich auf mergeligem, lehmigem
Sandboden.

2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.

Der Tabak wird in umgebrochenes Klee-, Luzerne- oder Grasland gebaut.
Häufig wird jedoch vorher eine Getreideernte gewonnen, so zwar, daß dann der
Tabak nach Getreide folgt. In Ungarn erzieht man die feinsten Tabaksorten in den
sog. Tabakgärten, in welchen der Tabak mehrere Jahre hintereinander auf derselben
Bodenstelle gebaut wird.

Nach Getreide gibt man dem Tabake eine möglichst sorgfältige Vorbereitung.
Vor Winter wird das Feld zwei-, dreimal gepflügt. Eine Herbstfurche wird als
Tiefackerung gegeben. Mit derselben wird gleichzeitig der Dünger untergebracht, da-
mit derselbe durch die nachfolgende Bearbeitung um so gleichmäßiger in den Boden
vertheilt wird. Im Frühjahre findet sich, bis zum Verpflanzen, Zeit genug, um das
Pflügen nochmals zu wiederholen.

Die Tabakpflanze, welche einen hohen (20--29.5 %) Aschengehalt besitzt, ver-
langt eine bedeutende Menge an assimilirbaren Nährstoffen im Boden. Dem Tabak-
felde werden jedoch nur jene Mengen an Pflanzennährstoffen entzogen, welche in den
verkauften Blättern enthalten waren, die in den Stengeln, Wurzeln etc. enthaltene
Aschenmenge verbleibt dem Boden. Bei einer mittleren Blatternte von 1300 Kilo-
gramm auf einem Hektare werden dem Boden die folgenden Nährstoffmengen entzogen:
Asche 301.21 %, Kali 95.2 %, Kalk 64.0 %, Phosphorsäure 13.23 % etc.

Der Tabak verlangt daher eine reichliche Düngung; nur auf Neurissen wird er
ohne Düngung gebaut werden können. Den günstigsten Einfluß auf die Blatt-
qualität, besonders auf die Verbrennlichkeit übt nach Vegetationsversuchen die Dün-
gung mit schwefelsaurem, kohlensaurem und salpetersaurem Kali, während dagegen
phosphorreiche Dünger zu vermeiden sind. Lauter 1) empfiehlt vornehmlich eine nicht
übermäßige Düngung mit Rindviehmist und Holzasche. Ein stickstoffreicher Dünger,
wie Schafdünger, befördert das Wachsthum außerordentlich und gibt große, feine
und zähe Blätter, welche jedoch schlecht brennen, stark knellern und beim Verglimmen
nach brennendem Haare riechen. Kräftiger Boden, sowie starke, stickstoffreiche Düngung

1) Agronomische Zeitung 1867. Nr. 19.
Beſondere Pflanzenbaulehre.

Die Lage des Tabakfeldes ſoll möglichſt gegen Wind geſchützt ſein, um die
Blätter vor dem Zerreißen zu ſichern. In Holland pflegt man zu dieſem Zwecke
die Tabakfelder mit kleinen Hecken oder mit Feldſtreifen, welche mit Bohnen beſtellt
werden, zu verſehen. In wärmeren Ländern verrichten Reihen von Maispflanzen
dieſelben Dienſte.

Ein etwaiger ungünſtiger Einfluß der natürlichen Wachsthumsbedingungen auf
die Qualität der Tabakblätter kann oft durch die Cultur beſeitigt werden. Durch
beſonders ſorgfältige Cultur wird es in Holland möglich, daß auf ſonſt ungeeignetem,
ſchwerem Thonboden doch feinrippiger, großblätteriger Tabak erzielt wird. In der
Pfalz und in Ungarn gedeiht der Tabak vornehmlich auf mergeligem, lehmigem
Sandboden.

2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.

Der Tabak wird in umgebrochenes Klee-, Luzerne- oder Grasland gebaut.
Häufig wird jedoch vorher eine Getreideernte gewonnen, ſo zwar, daß dann der
Tabak nach Getreide folgt. In Ungarn erzieht man die feinſten Tabakſorten in den
ſog. Tabakgärten, in welchen der Tabak mehrere Jahre hintereinander auf derſelben
Bodenſtelle gebaut wird.

Nach Getreide gibt man dem Tabake eine möglichſt ſorgfältige Vorbereitung.
Vor Winter wird das Feld zwei-, dreimal gepflügt. Eine Herbſtfurche wird als
Tiefackerung gegeben. Mit derſelben wird gleichzeitig der Dünger untergebracht, da-
mit derſelbe durch die nachfolgende Bearbeitung um ſo gleichmäßiger in den Boden
vertheilt wird. Im Frühjahre findet ſich, bis zum Verpflanzen, Zeit genug, um das
Pflügen nochmals zu wiederholen.

Die Tabakpflanze, welche einen hohen (20—29.5 %) Aſchengehalt beſitzt, ver-
langt eine bedeutende Menge an aſſimilirbaren Nährſtoffen im Boden. Dem Tabak-
felde werden jedoch nur jene Mengen an Pflanzennährſtoffen entzogen, welche in den
verkauften Blättern enthalten waren, die in den Stengeln, Wurzeln ꝛc. enthaltene
Aſchenmenge verbleibt dem Boden. Bei einer mittleren Blatternte von 1300 Kilo-
gramm auf einem Hektare werden dem Boden die folgenden Nährſtoffmengen entzogen:
Aſche 301.21 %, Kali 95.2 %, Kalk 64.0 %, Phosphorſäure 13.23 % ꝛc.

Der Tabak verlangt daher eine reichliche Düngung; nur auf Neuriſſen wird er
ohne Düngung gebaut werden können. Den günſtigſten Einfluß auf die Blatt-
qualität, beſonders auf die Verbrennlichkeit übt nach Vegetationsverſuchen die Dün-
gung mit ſchwefelſaurem, kohlenſaurem und ſalpeterſaurem Kali, während dagegen
phosphorreiche Dünger zu vermeiden ſind. Lauter 1) empfiehlt vornehmlich eine nicht
übermäßige Düngung mit Rindviehmiſt und Holzaſche. Ein ſtickſtoffreicher Dünger,
wie Schafdünger, befördert das Wachsthum außerordentlich und gibt große, feine
und zähe Blätter, welche jedoch ſchlecht brennen, ſtark knellern und beim Verglimmen
nach brennendem Haare riechen. Kräftiger Boden, ſowie ſtarke, ſtickſtoffreiche Düngung

1) Agronomiſche Zeitung 1867. Nr. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0128" n="114"/>
              <fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/>
              <p>Die Lage des Tabakfeldes &#x017F;oll möglich&#x017F;t gegen Wind ge&#x017F;chützt &#x017F;ein, um die<lb/>
Blätter vor dem Zerreißen zu &#x017F;ichern. In Holland pflegt man zu die&#x017F;em Zwecke<lb/>
die Tabakfelder mit kleinen Hecken oder mit Feld&#x017F;treifen, welche mit Bohnen be&#x017F;tellt<lb/>
werden, zu ver&#x017F;ehen. In wärmeren Ländern verrichten Reihen von Maispflanzen<lb/>
die&#x017F;elben Dien&#x017F;te.</p><lb/>
              <p>Ein etwaiger ungün&#x017F;tiger Einfluß der natürlichen Wachsthumsbedingungen auf<lb/>
die Qualität der Tabakblätter kann oft durch die Cultur be&#x017F;eitigt werden. Durch<lb/>
be&#x017F;onders &#x017F;orgfältige Cultur wird es in Holland möglich, daß auf &#x017F;on&#x017F;t ungeeignetem,<lb/>
&#x017F;chwerem Thonboden doch feinrippiger, großblätteriger Tabak erzielt wird. In der<lb/>
Pfalz und in Ungarn gedeiht der Tabak vornehmlich auf mergeligem, lehmigem<lb/>
Sandboden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Tabak wird in umgebrochenes Klee-, Luzerne- oder Grasland gebaut.<lb/>
Häufig wird jedoch vorher eine Getreideernte gewonnen, &#x017F;o zwar, daß dann der<lb/>
Tabak nach Getreide folgt. In Ungarn erzieht man die fein&#x017F;ten Tabak&#x017F;orten in den<lb/>
&#x017F;og. Tabakgärten, in welchen der Tabak mehrere Jahre hintereinander auf der&#x017F;elben<lb/>
Boden&#x017F;telle gebaut wird.</p><lb/>
              <p>Nach Getreide gibt man dem Tabake eine möglich&#x017F;t &#x017F;orgfältige Vorbereitung.<lb/>
Vor Winter wird das Feld zwei-, dreimal gepflügt. Eine Herb&#x017F;tfurche wird als<lb/>
Tiefackerung gegeben. Mit der&#x017F;elben wird gleichzeitig der Dünger untergebracht, da-<lb/>
mit der&#x017F;elbe durch die nachfolgende Bearbeitung um &#x017F;o gleichmäßiger in den Boden<lb/>
vertheilt wird. Im Frühjahre findet &#x017F;ich, bis zum Verpflanzen, Zeit genug, um das<lb/>
Pflügen nochmals zu wiederholen.</p><lb/>
              <p>Die Tabakpflanze, welche einen hohen (20&#x2014;29.5 %) A&#x017F;chengehalt be&#x017F;itzt, ver-<lb/>
langt eine bedeutende Menge an a&#x017F;&#x017F;imilirbaren Nähr&#x017F;toffen im Boden. Dem Tabak-<lb/>
felde werden jedoch nur jene Mengen an Pflanzennähr&#x017F;toffen entzogen, welche in den<lb/>
verkauften Blättern enthalten waren, die in den Stengeln, Wurzeln &#xA75B;c. enthaltene<lb/>
A&#x017F;chenmenge verbleibt dem Boden. Bei einer mittleren Blatternte von 1300 Kilo-<lb/>
gramm auf einem Hektare werden dem Boden die folgenden Nähr&#x017F;toffmengen entzogen:<lb/>
A&#x017F;che 301.21 %, Kali 95.2 %, Kalk 64.0 %, Phosphor&#x017F;äure 13.23 % &#xA75B;c.</p><lb/>
              <p>Der Tabak verlangt daher eine reichliche Düngung; nur auf Neuri&#x017F;&#x017F;en wird er<lb/>
ohne Düngung gebaut werden können. Den gün&#x017F;tig&#x017F;ten Einfluß auf die Blatt-<lb/>
qualität, be&#x017F;onders auf die Verbrennlichkeit übt nach Vegetationsver&#x017F;uchen die Dün-<lb/>
gung mit &#x017F;chwefel&#x017F;aurem, kohlen&#x017F;aurem und &#x017F;alpeter&#x017F;aurem Kali, während dagegen<lb/>
phosphorreiche Dünger zu vermeiden &#x017F;ind. Lauter <note place="foot" n="1)">Agronomi&#x017F;che Zeitung 1867. Nr. 19.</note> empfiehlt vornehmlich eine nicht<lb/>
übermäßige Düngung mit Rindviehmi&#x017F;t und Holza&#x017F;che. Ein &#x017F;tick&#x017F;toffreicher Dünger,<lb/>
wie Schafdünger, befördert das Wachsthum außerordentlich und gibt große, feine<lb/>
und zähe Blätter, welche jedoch &#x017F;chlecht brennen, &#x017F;tark knellern und beim Verglimmen<lb/>
nach brennendem Haare riechen. Kräftiger Boden, &#x017F;owie &#x017F;tarke, &#x017F;tick&#x017F;toffreiche Düngung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0128] Beſondere Pflanzenbaulehre. Die Lage des Tabakfeldes ſoll möglichſt gegen Wind geſchützt ſein, um die Blätter vor dem Zerreißen zu ſichern. In Holland pflegt man zu dieſem Zwecke die Tabakfelder mit kleinen Hecken oder mit Feldſtreifen, welche mit Bohnen beſtellt werden, zu verſehen. In wärmeren Ländern verrichten Reihen von Maispflanzen dieſelben Dienſte. Ein etwaiger ungünſtiger Einfluß der natürlichen Wachsthumsbedingungen auf die Qualität der Tabakblätter kann oft durch die Cultur beſeitigt werden. Durch beſonders ſorgfältige Cultur wird es in Holland möglich, daß auf ſonſt ungeeignetem, ſchwerem Thonboden doch feinrippiger, großblätteriger Tabak erzielt wird. In der Pfalz und in Ungarn gedeiht der Tabak vornehmlich auf mergeligem, lehmigem Sandboden. 2. Die Vorfrucht und Vorbereitung. Der Tabak wird in umgebrochenes Klee-, Luzerne- oder Grasland gebaut. Häufig wird jedoch vorher eine Getreideernte gewonnen, ſo zwar, daß dann der Tabak nach Getreide folgt. In Ungarn erzieht man die feinſten Tabakſorten in den ſog. Tabakgärten, in welchen der Tabak mehrere Jahre hintereinander auf derſelben Bodenſtelle gebaut wird. Nach Getreide gibt man dem Tabake eine möglichſt ſorgfältige Vorbereitung. Vor Winter wird das Feld zwei-, dreimal gepflügt. Eine Herbſtfurche wird als Tiefackerung gegeben. Mit derſelben wird gleichzeitig der Dünger untergebracht, da- mit derſelbe durch die nachfolgende Bearbeitung um ſo gleichmäßiger in den Boden vertheilt wird. Im Frühjahre findet ſich, bis zum Verpflanzen, Zeit genug, um das Pflügen nochmals zu wiederholen. Die Tabakpflanze, welche einen hohen (20—29.5 %) Aſchengehalt beſitzt, ver- langt eine bedeutende Menge an aſſimilirbaren Nährſtoffen im Boden. Dem Tabak- felde werden jedoch nur jene Mengen an Pflanzennährſtoffen entzogen, welche in den verkauften Blättern enthalten waren, die in den Stengeln, Wurzeln ꝛc. enthaltene Aſchenmenge verbleibt dem Boden. Bei einer mittleren Blatternte von 1300 Kilo- gramm auf einem Hektare werden dem Boden die folgenden Nährſtoffmengen entzogen: Aſche 301.21 %, Kali 95.2 %, Kalk 64.0 %, Phosphorſäure 13.23 % ꝛc. Der Tabak verlangt daher eine reichliche Düngung; nur auf Neuriſſen wird er ohne Düngung gebaut werden können. Den günſtigſten Einfluß auf die Blatt- qualität, beſonders auf die Verbrennlichkeit übt nach Vegetationsverſuchen die Dün- gung mit ſchwefelſaurem, kohlenſaurem und ſalpeterſaurem Kali, während dagegen phosphorreiche Dünger zu vermeiden ſind. Lauter 1) empfiehlt vornehmlich eine nicht übermäßige Düngung mit Rindviehmiſt und Holzaſche. Ein ſtickſtoffreicher Dünger, wie Schafdünger, befördert das Wachsthum außerordentlich und gibt große, feine und zähe Blätter, welche jedoch ſchlecht brennen, ſtark knellern und beim Verglimmen nach brennendem Haare riechen. Kräftiger Boden, ſowie ſtarke, ſtickſtoffreiche Düngung 1) Agronomiſche Zeitung 1867. Nr. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/128
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/128>, abgerufen am 20.11.2024.