Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Besondere Pflanzenbaulehre. Die Erschöpfung beträgt bei einer mittleren Ernte für ein Hektar:Asche, Kali, Kalk, Phosporsäure 260 Kilogr. Dolden 17.37 Kilogr. 5.98 Kilogr. 2.89 Kilogr. 2.91 Kilogr. 8000 Kilogr. Blätter u. Ranken 325.60 " 91.20 " 100.80 " 35.20 " Zusammen: 342.97 Klgr. 97.18 Klgr. 103.69 Klgr. 38.11 Klgr. Der Hopfen wird unter den verschiedensten klimatischen Verhältnissen gebaut, 2. Anlage des Hopfengartens. Als ausdauernde Pflanze wird der Hopfen nicht in die Fruchtfolge aufgenommen, Die Neuanlage beginnt im Herbste mit dem Rajolen des Bodens mit dem Die Setzlinge (Fechser) werden beim Schnitte der älteren Hopfenanlagen in Beſondere Pflanzenbaulehre. Die Erſchöpfung beträgt bei einer mittleren Ernte für ein Hektar:Aſche, Kali, Kalk, Phosporſäure 260 Kilogr. Dolden 17.37 Kilogr. 5.98 Kilogr. 2.89 Kilogr. 2.91 Kilogr. 8000 Kilogr. Blätter u. Ranken 325.60 „ 91.20 „ 100.80 „ 35.20 „ Zuſammen: 342.97 Klgr. 97.18 Klgr. 103.69 Klgr. 38.11 Klgr. Der Hopfen wird unter den verſchiedenſten klimatiſchen Verhältniſſen gebaut, 2. Anlage des Hopfengartens. Als ausdauernde Pflanze wird der Hopfen nicht in die Fruchtfolge aufgenommen, Die Neuanlage beginnt im Herbſte mit dem Rajolen des Bodens mit dem Die Setzlinge (Fechſer) werden beim Schnitte der älteren Hopfenanlagen in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0114" n="100"/><fw place="top" type="header">Beſondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/> Die Erſchöpfung beträgt bei einer mittleren Ernte für ein Hektar:</p><lb/> <list> <item>Aſche, Kali, Kalk, Phosporſäure</item><lb/> <item>260 Kilogr. Dolden 17.37 Kilogr. 5.98 Kilogr. 2.89 Kilogr. 2.91 Kilogr.</item><lb/> <item>8000 Kilogr. Blätter <hi rendition="#u">u. Ranken 325.60 „ 91.20 „ 100.80 „ 35.20 „</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">Zuſammen: 342.97 Klgr. 97.18 Klgr. 103.69 Klgr. 38.11 Klgr.</hi> </item> </list><lb/> <p>Der Hopfen wird unter den verſchiedenſten klimatiſchen Verhältniſſen gebaut,<lb/> ſowohl in den feuchteren Lagen Südungarn’s (Bellye), als auch in Böhmen (Saaz,<lb/> Auſcha), in Baiern (Spalt), am Rhein, im Elſaß, in Belgien, in England, in Poſen<lb/> (Neutomysl) und ſelbſt in Schweden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Anlage des Hopfengartens.</hi> </head><lb/> <p>Als ausdauernde Pflanze wird der Hopfen nicht in die Fruchtfolge aufgenommen,<lb/> ſondern in der geeigneten Oertlichkeit als beſonderer Hopfengarten, Hopfen-<lb/> plantage, angelegt. Auf tiefgründigem Boden bleibt eine Hopfenanlage ge-<lb/> wöhnlich durch 12—15 Jahre, in beſonders günſtigen Lagen auch noch länger in<lb/> guter Ertragsfähigkeit. Nach dieſer Zeit fängt die Anlage an lückig zu werden, ſo<lb/> zwar, daß ſie die Culturkoſten nicht mehr lohnt und aufgelaſſen werden muß. In<lb/> den aufzulaſſenden Garten wird im Herbſte ohne Ueberfrucht Luzerne ausgeſäet. Die<lb/> im Boden zurückgebliebenen Hopfenſtöcke, wenn ſie auch austreiben, werden durch den<lb/> häufigen Schnitt der Luzerne bald zum Abſterben gebracht. Nach 3—4 Jahren<lb/> ſind ſie verfault, ſo zwar, daß nun auch die Luzerne umgebrochen werden kann.<lb/> Durch ein oder zwei Jahre gebaute Hackfrucht reinigt den Boden auch von den<lb/> Luzernewurzeln und das Land iſt nunmehr wieder zur Neuanlage eines Hopfengartens<lb/> geeignet.</p><lb/> <p>Die Neuanlage beginnt im Herbſte mit dem Rajolen des Bodens mit dem<lb/> Spaten auf mindeſtens 1 Meter Tiefe, unter gleichzeitiger Anwendung einer ſehr ſtarken<lb/> Stallmiſtdüngung, welche zweckmäßig zu zwei verſchiedenen Tiefen untergebracht wird.<lb/> Im nächſten Frühjahre wird das abgeeggte und gewalzte Land mit der Schnur auf<lb/> je 1.3—1.8 Meter im Quadrat marquirt. Auf einen Hopfenſtock entfällt daher je<lb/> nach Boden und Klima ein Wachsraum von 1.7—3.2 □Meter. Im erſteren Falle<lb/> kommen auf 1 Hektar 5883, im letzteren 3125 Hopfenpflanzen. An den mar-<lb/> quirten Stellen werden in 30 Ctm. tiefen Gruben zwei, zuweilen auch drei un-<lb/> bewurzelte, ſeltener bewurzelte Setzer derart mit den Augen nach aufwärts hinein-<lb/> geſtellt, daß ſich die Setzer oben berühren, während ſie unten 13—16 Ctm. von<lb/> einander abſtehen.</p><lb/> <p>Die Setzlinge (Fechſer) werden beim Schnitte der älteren Hopfenanlagen in<lb/> demſelben Frühjahre, in welchem die Anlage erfolgt, gewonnen. Als Setzer ver-<lb/> wendet man jenen Theil der vorjährigen, ſtärkeren Reben, welcher ſich unmittelbar<lb/> über dem Wurzelſtocke befindet. Derſelbe wird gewöhnlich in 10 Ctm. lange Stücke,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0114]
Beſondere Pflanzenbaulehre.
Die Erſchöpfung beträgt bei einer mittleren Ernte für ein Hektar:
Aſche, Kali, Kalk, Phosporſäure
260 Kilogr. Dolden 17.37 Kilogr. 5.98 Kilogr. 2.89 Kilogr. 2.91 Kilogr.
8000 Kilogr. Blätter u. Ranken 325.60 „ 91.20 „ 100.80 „ 35.20 „
Zuſammen: 342.97 Klgr. 97.18 Klgr. 103.69 Klgr. 38.11 Klgr.
Der Hopfen wird unter den verſchiedenſten klimatiſchen Verhältniſſen gebaut,
ſowohl in den feuchteren Lagen Südungarn’s (Bellye), als auch in Böhmen (Saaz,
Auſcha), in Baiern (Spalt), am Rhein, im Elſaß, in Belgien, in England, in Poſen
(Neutomysl) und ſelbſt in Schweden.
2. Anlage des Hopfengartens.
Als ausdauernde Pflanze wird der Hopfen nicht in die Fruchtfolge aufgenommen,
ſondern in der geeigneten Oertlichkeit als beſonderer Hopfengarten, Hopfen-
plantage, angelegt. Auf tiefgründigem Boden bleibt eine Hopfenanlage ge-
wöhnlich durch 12—15 Jahre, in beſonders günſtigen Lagen auch noch länger in
guter Ertragsfähigkeit. Nach dieſer Zeit fängt die Anlage an lückig zu werden, ſo
zwar, daß ſie die Culturkoſten nicht mehr lohnt und aufgelaſſen werden muß. In
den aufzulaſſenden Garten wird im Herbſte ohne Ueberfrucht Luzerne ausgeſäet. Die
im Boden zurückgebliebenen Hopfenſtöcke, wenn ſie auch austreiben, werden durch den
häufigen Schnitt der Luzerne bald zum Abſterben gebracht. Nach 3—4 Jahren
ſind ſie verfault, ſo zwar, daß nun auch die Luzerne umgebrochen werden kann.
Durch ein oder zwei Jahre gebaute Hackfrucht reinigt den Boden auch von den
Luzernewurzeln und das Land iſt nunmehr wieder zur Neuanlage eines Hopfengartens
geeignet.
Die Neuanlage beginnt im Herbſte mit dem Rajolen des Bodens mit dem
Spaten auf mindeſtens 1 Meter Tiefe, unter gleichzeitiger Anwendung einer ſehr ſtarken
Stallmiſtdüngung, welche zweckmäßig zu zwei verſchiedenen Tiefen untergebracht wird.
Im nächſten Frühjahre wird das abgeeggte und gewalzte Land mit der Schnur auf
je 1.3—1.8 Meter im Quadrat marquirt. Auf einen Hopfenſtock entfällt daher je
nach Boden und Klima ein Wachsraum von 1.7—3.2 □Meter. Im erſteren Falle
kommen auf 1 Hektar 5883, im letzteren 3125 Hopfenpflanzen. An den mar-
quirten Stellen werden in 30 Ctm. tiefen Gruben zwei, zuweilen auch drei un-
bewurzelte, ſeltener bewurzelte Setzer derart mit den Augen nach aufwärts hinein-
geſtellt, daß ſich die Setzer oben berühren, während ſie unten 13—16 Ctm. von
einander abſtehen.
Die Setzlinge (Fechſer) werden beim Schnitte der älteren Hopfenanlagen in
demſelben Frühjahre, in welchem die Anlage erfolgt, gewonnen. Als Setzer ver-
wendet man jenen Theil der vorjährigen, ſtärkeren Reben, welcher ſich unmittelbar
über dem Wurzelſtocke befindet. Derſelbe wird gewöhnlich in 10 Ctm. lange Stücke,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |