Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. zu beseitigen. Wie viel Wasser abzuleiten ist, hängt von dem Wassergehalte des Bo-dens und von der Wärmecapacität des wasserfreien Bodens ab. Sind diese beiden Größen bekannt, so läßt sich die Menge des abzuleitenden Wassers berechnen. Die Vortheile der Entwässerung ergeben sich nach dem Bemerkten von selbst. Die Art der Ausführung der Entwässerung richtet sich nach der Ursache des zu In einem Thon- oder Humusboden wird daher das capillar festgehaltene Bei geringen Wasserzuflüssen genügt oft eine tiefere Bodenbearbeitung um das a. Die Entwässerung durch Schutzdämme. Durch die Anlage von Schutzdämmen (Deiche) werden flache Meeresufer, welche Allgemeine Ackerbaulehre. zu beſeitigen. Wie viel Waſſer abzuleiten iſt, hängt von dem Waſſergehalte des Bo-dens und von der Wärmecapacität des waſſerfreien Bodens ab. Sind dieſe beiden Größen bekannt, ſo läßt ſich die Menge des abzuleitenden Waſſers berechnen. Die Vortheile der Entwäſſerung ergeben ſich nach dem Bemerkten von ſelbſt. Die Art der Ausführung der Entwäſſerung richtet ſich nach der Urſache des zu In einem Thon- oder Humusboden wird daher das capillar feſtgehaltene Bei geringen Waſſerzuflüſſen genügt oft eine tiefere Bodenbearbeitung um das a. Die Entwäſſerung durch Schutzdämme. Durch die Anlage von Schutzdämmen (Deiche) werden flache Meeresufer, welche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0088" n="70"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> zu beſeitigen. Wie viel Waſſer abzuleiten iſt, hängt von dem Waſſergehalte des Bo-<lb/> dens und von der Wärmecapacität des waſſerfreien Bodens ab. Sind dieſe beiden<lb/> Größen bekannt, ſo läßt ſich die Menge des abzuleitenden Waſſers berechnen.</p><lb/> <p>Die Vortheile der Entwäſſerung ergeben ſich nach dem Bemerkten von ſelbſt.<lb/> Die Beſeitigung des Waſſers erhöht vor Allem die Lockerheit des Bodens wodurch<lb/> die Abſorptionsfähigkeit deſſelben für die Luft und den Waſſerdampf geſteigert wird.<lb/> Die chemiſchen Proceſſe im Boden, die Zerſetzung des Düngers geſtalten ſich durch<lb/> die Erleichterung des Luftzutrittes um ſo wirkſamer. Das Regen- und Schneewaſſer<lb/> kann um ſo leichter in den Boden eindringen. Die Bodenwärme erhöht ſich nach<lb/> J. Parkes um 5.5° C. gegenüber dem nicht entwäſſerten Boden Dieſe Verbeſſerung<lb/> der chemiſchen und phyſikaliſchen Eigenſchaften des Bodens bewirkt eine größere Siche-<lb/> rung der Pflanzen gegen das Ausfrieren im Winter und gegen die Sommerdürre,<lb/> die Ermöglichung einer rechtzeitigen im Frühjahre oft um 14 Tage früheren Bearbei-<lb/> tung, die Beſchleunigung der Ernte, ꝛc. Am augenfälligſten tritt der Erfolg der Ent-<lb/> wäſſerung bei gleichzeitiger Verringerung der Culturkoſten durch eine Ertragsſteigerung<lb/> von 30—200 % hervor.</p><lb/> <p>Die Art der Ausführung der Entwäſſerung richtet ſich nach der Urſache des zu<lb/> hohen Waſſergehaltes im Boden. Das Waſſer kann (S. 61) dem Boden entweder<lb/> durch die atmoſphäriſchen Niederſchläge als <hi rendition="#g">Tagwaſſer</hi> oder durch das <hi rendition="#g">Grund-<lb/> waſſer</hi>, welches aus benachbarten Gewäſſern durchſickert oder durch Quellen ge-<lb/> nährt wird, zugeführt werden. Das zugeführte Waſſer wird jedoch nur dann nach-<lb/> theilig, wenn es nicht raſch genug aus dem Boden verdunſten oder abfließen kann.</p><lb/> <p>In einem Thon- oder Humusboden wird daher das <hi rendition="#g">capillar</hi> feſtgehaltene<lb/> Waſſer eher nachtheilig als in einem durchläſſigen Kalk- oder Sandboden. Das<lb/><hi rendition="#g">ſtauende</hi> Waſſer wirkt dagegen dann am ungünſtigſten auf die Pflanzenvegetation ein,<lb/> wenn es ſich zu nahe an der Oberfläche des Bodens anſammelt und durch Mangel an<lb/> Gefälle oder durch Undurchläſſigkeit des Bodens oder einer einzelnen Schichte deſſelben<lb/> nicht abfließen kann.</p><lb/> <p>Bei geringen Waſſerzuflüſſen genügt oft eine tiefere Bodenbearbeitung um das<lb/> Waſſer gleichmäßiger in der kräftiger gelockerten Erde zu vertheilen. Ausgiebigere<lb/> atmoſphäriſche Niederſchläge können durch die Herſtellung von Ackerbeeten und Waſſer-<lb/> furchen unſchädlich abgeleitet werden. Bei größerem Feuchtigkeitsgehalte des Bodens<lb/> reicht dieſe Abwehr nicht aus; an ihrer Stelle müſſen dann oft mit bedeutenden<lb/> Koſten, je nach den Umſtänden, die eine oder andere der folgenden Entwäſſerungs-<lb/> arten ausgeführt werden, die entweder benachbarte Waſſermaſſen abzuwehren oder<lb/> ſchon eingedrungene Wäſſer zu entfernen ſuchen.</p><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#g">Die Entwäſſerung durch Schutzdämme</hi>.</head><lb/> <p>Durch die Anlage von Schutzdämmen (Deiche) werden flache Meeresufer, welche<lb/> nur während der Fluth unter Waſſer geſetzt werden, entwäſſert (Holland, Schleswig-<lb/> Holſtein). Ebenſo ſucht man durch Schutzdämme das Land gegen die Ueberſchwem-<lb/> mung bei dem zeitweiligen Austreten der Flüſſe und Seen zu ſichern. Die Wirk-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0088]
Allgemeine Ackerbaulehre.
zu beſeitigen. Wie viel Waſſer abzuleiten iſt, hängt von dem Waſſergehalte des Bo-
dens und von der Wärmecapacität des waſſerfreien Bodens ab. Sind dieſe beiden
Größen bekannt, ſo läßt ſich die Menge des abzuleitenden Waſſers berechnen.
Die Vortheile der Entwäſſerung ergeben ſich nach dem Bemerkten von ſelbſt.
Die Beſeitigung des Waſſers erhöht vor Allem die Lockerheit des Bodens wodurch
die Abſorptionsfähigkeit deſſelben für die Luft und den Waſſerdampf geſteigert wird.
Die chemiſchen Proceſſe im Boden, die Zerſetzung des Düngers geſtalten ſich durch
die Erleichterung des Luftzutrittes um ſo wirkſamer. Das Regen- und Schneewaſſer
kann um ſo leichter in den Boden eindringen. Die Bodenwärme erhöht ſich nach
J. Parkes um 5.5° C. gegenüber dem nicht entwäſſerten Boden Dieſe Verbeſſerung
der chemiſchen und phyſikaliſchen Eigenſchaften des Bodens bewirkt eine größere Siche-
rung der Pflanzen gegen das Ausfrieren im Winter und gegen die Sommerdürre,
die Ermöglichung einer rechtzeitigen im Frühjahre oft um 14 Tage früheren Bearbei-
tung, die Beſchleunigung der Ernte, ꝛc. Am augenfälligſten tritt der Erfolg der Ent-
wäſſerung bei gleichzeitiger Verringerung der Culturkoſten durch eine Ertragsſteigerung
von 30—200 % hervor.
Die Art der Ausführung der Entwäſſerung richtet ſich nach der Urſache des zu
hohen Waſſergehaltes im Boden. Das Waſſer kann (S. 61) dem Boden entweder
durch die atmoſphäriſchen Niederſchläge als Tagwaſſer oder durch das Grund-
waſſer, welches aus benachbarten Gewäſſern durchſickert oder durch Quellen ge-
nährt wird, zugeführt werden. Das zugeführte Waſſer wird jedoch nur dann nach-
theilig, wenn es nicht raſch genug aus dem Boden verdunſten oder abfließen kann.
In einem Thon- oder Humusboden wird daher das capillar feſtgehaltene
Waſſer eher nachtheilig als in einem durchläſſigen Kalk- oder Sandboden. Das
ſtauende Waſſer wirkt dagegen dann am ungünſtigſten auf die Pflanzenvegetation ein,
wenn es ſich zu nahe an der Oberfläche des Bodens anſammelt und durch Mangel an
Gefälle oder durch Undurchläſſigkeit des Bodens oder einer einzelnen Schichte deſſelben
nicht abfließen kann.
Bei geringen Waſſerzuflüſſen genügt oft eine tiefere Bodenbearbeitung um das
Waſſer gleichmäßiger in der kräftiger gelockerten Erde zu vertheilen. Ausgiebigere
atmoſphäriſche Niederſchläge können durch die Herſtellung von Ackerbeeten und Waſſer-
furchen unſchädlich abgeleitet werden. Bei größerem Feuchtigkeitsgehalte des Bodens
reicht dieſe Abwehr nicht aus; an ihrer Stelle müſſen dann oft mit bedeutenden
Koſten, je nach den Umſtänden, die eine oder andere der folgenden Entwäſſerungs-
arten ausgeführt werden, die entweder benachbarte Waſſermaſſen abzuwehren oder
ſchon eingedrungene Wäſſer zu entfernen ſuchen.
a. Die Entwäſſerung durch Schutzdämme.
Durch die Anlage von Schutzdämmen (Deiche) werden flache Meeresufer, welche
nur während der Fluth unter Waſſer geſetzt werden, entwäſſert (Holland, Schleswig-
Holſtein). Ebenſo ſucht man durch Schutzdämme das Land gegen die Ueberſchwem-
mung bei dem zeitweiligen Austreten der Flüſſe und Seen zu ſichern. Die Wirk-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |