Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Die natürliche Lage. oder nur mit einem hohen Aufwande von Zeit und Capital beseitigen lassen. Ander-seits wird die Ertragsfähigkeit der Grundstücke durch günstige klimatische Zustände wesentlich erhöht, selbst dann, wenn die Bodenbeschaffenheit zu wünschen übrig läßt. 2. Die besondere oder örtliche Lage. Die besondere oder örtliche Lage bedingt, ähnlich wie die allgemeine Lage das Wie für das Klima im Großen und Ganzen außer der geographischen Lage und Die Ebene hat eine Neigung zu bedeutenden, aber nicht rasch wechselnden Ex- Im Allgemeinen wird ebener Boden für die Pflanzenvegetation günstiger als Ebenso wird die Richtung der Neigung des Bodens gegen die Weltgegend Je wechselnder die Bodengestaltung um so ungleicher sind die Pflanzenerträge Je nach der Umgebung kann die Lage frei, offen oder durch Anhöhen, Ge- Benachbarte Wasserflächen bewirken eine Verminderung der Temperatur- Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 5
Die natürliche Lage. oder nur mit einem hohen Aufwande von Zeit und Capital beſeitigen laſſen. Ander-ſeits wird die Ertragsfähigkeit der Grundſtücke durch günſtige klimatiſche Zuſtände weſentlich erhöht, ſelbſt dann, wenn die Bodenbeſchaffenheit zu wünſchen übrig läßt. 2. Die beſondere oder örtliche Lage. Die beſondere oder örtliche Lage bedingt, ähnlich wie die allgemeine Lage das Wie für das Klima im Großen und Ganzen außer der geographiſchen Lage und Die Ebene hat eine Neigung zu bedeutenden, aber nicht raſch wechſelnden Ex- Im Allgemeinen wird ebener Boden für die Pflanzenvegetation günſtiger als Ebenſo wird die Richtung der Neigung des Bodens gegen die Weltgegend Je wechſelnder die Bodengeſtaltung um ſo ungleicher ſind die Pflanzenerträge Je nach der Umgebung kann die Lage frei, offen oder durch Anhöhen, Ge- Benachbarte Waſſerflächen bewirken eine Verminderung der Temperatur- Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0083" n="65"/><fw place="top" type="header">Die natürliche Lage.</fw><lb/> oder nur mit einem hohen Aufwande von Zeit und Capital beſeitigen laſſen. Ander-<lb/> ſeits wird die Ertragsfähigkeit der Grundſtücke durch günſtige klimatiſche Zuſtände<lb/> weſentlich erhöht, ſelbſt dann, wenn die Bodenbeſchaffenheit zu wünſchen übrig läßt.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Die beſondere oder örtliche Lage.</hi> </head><lb/> <p>Die beſondere oder örtliche Lage bedingt, ähnlich wie die allgemeine Lage das<lb/> Klima einer Gegend, die klimatiſche Beſchaffenheit einer einzelnen Oertlichkeit, eines<lb/> einzelnen Grundſtückes ꝛc.</p><lb/> <p>Wie für das Klima im Großen und Ganzen außer der geographiſchen Lage und<lb/> der Meereserhebung die Größe des Welttheiles die Küſtenentwickelung und die Meeres-<lb/> ſtrömungen maßgebend ſind, ſo ſind für das Lokalklima die Bodengeſtaltung, das<lb/> Waſſernetz und die Vegetationsdecke entſcheidend.</p><lb/> <p>Die Ebene hat eine Neigung zu bedeutenden, aber nicht raſch wechſelnden Ex-<lb/> tremen der Temperatur und zu einer großen Gleichförmigkeit der Feuchtigkeitsverhältniſſe.<lb/> Welliges Land wirkt durch ſeitliche Ausgleichsſtrömungen auf die zeitliche Abwechſelung<lb/> und Verminderung der Temperatur und Feuchtigkeitsextreme.</p><lb/> <p>Im Allgemeinen wird ebener Boden für die Pflanzenvegetation günſtiger als<lb/> geneigter ſein, da abgeſehen von der gleichmäßigeren Beſonnung auch Abſchwemmungen<lb/> durch Regengüſſe nicht ſo leicht eintreten können. In kalten und feuchten Gegenden<lb/> wird dagegen eine Neigung des Bodens (S. 32) vielfach vortheilhaft ſein. Ab-<lb/> hängige Felder ſind ſchwieriger zu bearbeiten. Bei 10° Neigung kann die Acker-<lb/> furche nicht mehr nach aufwärts, ſondern immer nur nach abwärts gelegt werden.<lb/> Bei 15° Neigung erreicht die Spannarbeit, bei 20° der Ackerbau, bei 30° der<lb/> geſchloſſene Graswuchs, bei 45° der Wein- und Waldbau ſeine Grenze.</p><lb/> <p>Ebenſo wird die Richtung der Neigung des Bodens gegen die Weltgegend<lb/> nicht unbeachtet bleiben dürfen. An den Oſt- (Morgenlage) und <hi rendition="#g">Süd-</hi> (Mittags-<lb/> lage) Seiten, den Sommerlehnen oder ſonnſeitigen Gehängen, welche je nach der<lb/> Jahreszeit 9—12 Stunden der Inſolation ausgeſetzt ſind, wird der Boden je nach<lb/> dem Grade der Neigung durch das Auffallen der Sonnenſtrahlen leicht erwärmt, dadurch<lb/> werden aber im Frühjahre bedeutendere Temperaturunterſchiede gegenüber der Nacht<lb/> hervorgerufen, welche die Froſtgefahr erhöhen. Gegenüber den warmen, trockenen<lb/> Südſeiten ſind die <hi rendition="#g">Weſt-</hi> (Abendlage) und <hi rendition="#g">Nord-</hi> (Mitternachtlage) Abdachungen,<lb/> die Winterlehnen oder ſchattenſeitige Gehänge, welche je nach der Jahreszeit nur<lb/> 3—6 Stunden der Beſonnung ausgeſetzt ſind, kühl und feucht. Ueberdies ſind die<lb/> Nordweſtſeiten in Mitteleuropa den vorherrſchenden Winden am meiſten ausgeſetzt.</p><lb/> <p>Je wechſelnder die Bodengeſtaltung um ſo ungleicher ſind die Pflanzenerträge<lb/> und um ſo mehr erhöht ſich der Culturaufwand.</p><lb/> <p>Je nach der Umgebung kann die Lage <hi rendition="#g">frei, offen</hi> oder durch Anhöhen, Ge-<lb/> hölze ꝛc. <hi rendition="#g">geſchützt, eingeſchloſſen</hi>, oder <hi rendition="#g">ſonnig, trocken</hi> oder <hi rendition="#g">ſchattig, naß</hi><lb/> ſein und dadurch die allgemeine klimatiſche Lage entweder verbeſſert oder verſchlechtert<lb/> werden.</p><lb/> <p>Benachbarte <hi rendition="#g">Waſſerflächen</hi> bewirken eine Verminderung der Temperatur-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krafft,</hi> Lehrb. d. Landw. <hi rendition="#aq">I.</hi> 5</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0083]
Die natürliche Lage.
oder nur mit einem hohen Aufwande von Zeit und Capital beſeitigen laſſen. Ander-
ſeits wird die Ertragsfähigkeit der Grundſtücke durch günſtige klimatiſche Zuſtände
weſentlich erhöht, ſelbſt dann, wenn die Bodenbeſchaffenheit zu wünſchen übrig läßt.
2. Die beſondere oder örtliche Lage.
Die beſondere oder örtliche Lage bedingt, ähnlich wie die allgemeine Lage das
Klima einer Gegend, die klimatiſche Beſchaffenheit einer einzelnen Oertlichkeit, eines
einzelnen Grundſtückes ꝛc.
Wie für das Klima im Großen und Ganzen außer der geographiſchen Lage und
der Meereserhebung die Größe des Welttheiles die Küſtenentwickelung und die Meeres-
ſtrömungen maßgebend ſind, ſo ſind für das Lokalklima die Bodengeſtaltung, das
Waſſernetz und die Vegetationsdecke entſcheidend.
Die Ebene hat eine Neigung zu bedeutenden, aber nicht raſch wechſelnden Ex-
tremen der Temperatur und zu einer großen Gleichförmigkeit der Feuchtigkeitsverhältniſſe.
Welliges Land wirkt durch ſeitliche Ausgleichsſtrömungen auf die zeitliche Abwechſelung
und Verminderung der Temperatur und Feuchtigkeitsextreme.
Im Allgemeinen wird ebener Boden für die Pflanzenvegetation günſtiger als
geneigter ſein, da abgeſehen von der gleichmäßigeren Beſonnung auch Abſchwemmungen
durch Regengüſſe nicht ſo leicht eintreten können. In kalten und feuchten Gegenden
wird dagegen eine Neigung des Bodens (S. 32) vielfach vortheilhaft ſein. Ab-
hängige Felder ſind ſchwieriger zu bearbeiten. Bei 10° Neigung kann die Acker-
furche nicht mehr nach aufwärts, ſondern immer nur nach abwärts gelegt werden.
Bei 15° Neigung erreicht die Spannarbeit, bei 20° der Ackerbau, bei 30° der
geſchloſſene Graswuchs, bei 45° der Wein- und Waldbau ſeine Grenze.
Ebenſo wird die Richtung der Neigung des Bodens gegen die Weltgegend
nicht unbeachtet bleiben dürfen. An den Oſt- (Morgenlage) und Süd- (Mittags-
lage) Seiten, den Sommerlehnen oder ſonnſeitigen Gehängen, welche je nach der
Jahreszeit 9—12 Stunden der Inſolation ausgeſetzt ſind, wird der Boden je nach
dem Grade der Neigung durch das Auffallen der Sonnenſtrahlen leicht erwärmt, dadurch
werden aber im Frühjahre bedeutendere Temperaturunterſchiede gegenüber der Nacht
hervorgerufen, welche die Froſtgefahr erhöhen. Gegenüber den warmen, trockenen
Südſeiten ſind die Weſt- (Abendlage) und Nord- (Mitternachtlage) Abdachungen,
die Winterlehnen oder ſchattenſeitige Gehänge, welche je nach der Jahreszeit nur
3—6 Stunden der Beſonnung ausgeſetzt ſind, kühl und feucht. Ueberdies ſind die
Nordweſtſeiten in Mitteleuropa den vorherrſchenden Winden am meiſten ausgeſetzt.
Je wechſelnder die Bodengeſtaltung um ſo ungleicher ſind die Pflanzenerträge
und um ſo mehr erhöht ſich der Culturaufwand.
Je nach der Umgebung kann die Lage frei, offen oder durch Anhöhen, Ge-
hölze ꝛc. geſchützt, eingeſchloſſen, oder ſonnig, trocken oder ſchattig, naß
ſein und dadurch die allgemeine klimatiſche Lage entweder verbeſſert oder verſchlechtert
werden.
Benachbarte Waſſerflächen bewirken eine Verminderung der Temperatur-
Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |