Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Das Pflanzenleben. Rinde und des Markes, die eiweißartigen Stoffe im Weichbaste durch Diffusionunter mannigfaltigen Umänderungen weiter befördert, somit in denselben Gewebe- formen, in welchen bei der keimenden Pflanze die Reservestoffe zu den Verbrauchs- orten gelangen. Schließlich erübriget noch der physiologischen Funktionen zu gedenken, welche in Nach v. Liebig 2) stehen Kali, Kalk und Magnesia auch in Beziehung zur Das Eisen ist, wenn auch nur in geringen Mengen zur Bildung des Chloro- Das Chlor bethätigt seine physiologische Funktion, wie schon beim Kali an- Die Phosphorsäure steht nach Mayer 3) in einem bestimmten Verhältnisse Ebenso dürfte die Schwefelsäure in Beziehung zur Bildung der Eiweiß- 3. Die Pflanze während der Blüthe und Fruchtbildung. Nach der vollkommenen Ausbildung der Wurzeln, des Stammes und seiner Die Blüthe ist je nach der Planzenart entweder zweigeschlechtig (Zwitterblüthe, 1) Dr. F. Nobbe. Ueber die organische Leistung des Kalium in der Pflanze. Chemnitz 1871. 2) Chemie in ihrer Anwendung etc. 7. Aflg. Braunschweig 1862. S. 92. 3) Dr. W. Mayer. Ergebnisse der agricult.-chemischen Station in München. 1857, S 37.
Das Pflanzenleben. Rinde und des Markes, die eiweißartigen Stoffe im Weichbaſte durch Diffuſionunter mannigfaltigen Umänderungen weiter befördert, ſomit in denſelben Gewebe- formen, in welchen bei der keimenden Pflanze die Reſerveſtoffe zu den Verbrauchs- orten gelangen. Schließlich erübriget noch der phyſiologiſchen Funktionen zu gedenken, welche in Nach v. Liebig 2) ſtehen Kali, Kalk und Magneſia auch in Beziehung zur Das Eiſen iſt, wenn auch nur in geringen Mengen zur Bildung des Chloro- Das Chlor bethätigt ſeine phyſiologiſche Funktion, wie ſchon beim Kali an- Die Phosphorſäure ſteht nach Mayer 3) in einem beſtimmten Verhältniſſe Ebenſo dürfte die Schwefelſäure in Beziehung zur Bildung der Eiweiß- 3. Die Pflanze während der Blüthe und Fruchtbildung. Nach der vollkommenen Ausbildung der Wurzeln, des Stammes und ſeiner Die Blüthe iſt je nach der Planzenart entweder zweigeſchlechtig (Zwitterblüthe, 1) Dr. F. Nobbe. Ueber die organiſche Leiſtung des Kalium in der Pflanze. Chemnitz 1871. 2) Chemie in ihrer Anwendung ꝛc. 7. Aflg. Braunſchweig 1862. S. 92. 3) Dr. W. Mayer. Ergebniſſe der agricult.-chemiſchen Station in München. 1857, S 37.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0043" n="25"/><fw place="top" type="header">Das Pflanzenleben.</fw><lb/> Rinde und des Markes, die eiweißartigen Stoffe im Weichbaſte durch Diffuſion<lb/> unter mannigfaltigen Umänderungen weiter befördert, ſomit in denſelben Gewebe-<lb/> formen, in welchen bei der keimenden Pflanze die Reſerveſtoffe zu den Verbrauchs-<lb/> orten gelangen.</p><lb/> <p>Schließlich erübriget noch der phyſiologiſchen Funktionen zu gedenken, welche in<lb/> den wachſenden Pflanzen den Aſchenbeſtandtheilen zukommen. Nach F. Nobbe <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> F. Nobbe. Ueber die organiſche Leiſtung des Kalium in der Pflanze. Chemnitz 1871.</note><lb/> vegetirt die Pflanze in kalifreier ſonſt vollſtändiger Nährſtofflöſung wie im reinen<lb/> Waſſer. Sie vermag nicht zu aſſimiliren und zeigt daher keine Gewichtszunahme,<lb/> weil ohne Mitwirkung des <hi rendition="#g">Kali</hi> in den Chlorophyllkörnern keine Stärke gebildet<lb/> wird. Fehlt in der kalihaltigen Nährſtofflöſung, Chlor oder Salpeterſäure, ſo bildet<lb/> die Pflanze zwar kräftige Blätter, in denen ſich zahlreiche Stärkekörner erzeugen,<lb/> aber dieſe Stärke wird nicht an die Verbrauchsorte, den wachſenden Pflanzenſpitzen<lb/> und Blüthen, transportirt; die Blätter werden zunehmend vollgepropft von Stärke,<lb/> erkranken und fallen mit ihrer Ueberfülle an Nahrungsſtoffen ab. Das Kali<lb/> wirkt daher beſonders günſtig auf die Bildung der Kohlehydrate: Stärke, Zucker,<lb/> Holzfaſer ꝛc.</p><lb/> <p>Nach v. Liebig <note place="foot" n="2)">Chemie in ihrer Anwendung ꝛc. 7. Aflg. Braunſchweig 1862. S. 92.</note> ſtehen Kali, <hi rendition="#g">Kalk</hi> und <hi rendition="#g">Magneſia</hi> auch in Beziehung zur<lb/> Bildung der Pflanzenſäuren. Daß die genannten Baſen auch in Beziehung zur<lb/> Zellhautbildung ſtehen, ergiebt ſich aus deren gleichmäßiger, inniger Vertheilung in<lb/> der Zellhaut, wie aus den Aſchenſkeleten (S. 12) zu erſehen iſt.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Eiſen</hi> iſt, wenn auch nur in geringen Mengen zur Bildung des Chloro-<lb/> phyll unbedingt nothwendig. Fehlt daſſelbe, ſo werden die Blätter farblos (Chloroſe)<lb/> und die Aſſimilation der Pflanze erleidet durch die Verhinderung der Chlorophyll-<lb/> bildung einen Stillſtand.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Chlor</hi> bethätigt ſeine phyſiologiſche Funktion, wie ſchon beim Kali an-<lb/> gegeben, durch die Fortleitung der Aſſimilationsprodukte zu den Verbrauchsorten.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Phosphorſäure</hi> ſteht nach Mayer <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> W. Mayer. Ergebniſſe der agricult.-chemiſchen Station in München. 1857, S 37.</note> in einem beſtimmten Verhältniſſe<lb/> zu dem Stickſtoffgehalte der Pflanzen, was einen Einfluß derſelben auf die Bildung<lb/> der Eiweißkörper vermuthen läßt.</p><lb/> <p>Ebenſo dürfte die <hi rendition="#g">Schwefelſäure</hi> in Beziehung zur Bildung der Eiweiß-<lb/> körper ſtehen, da deren Schwefelgehalt nur von dieſer herrühren kann.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">3. Die Pflanze während der Blüthe und Fruchtbildung.</hi> </head><lb/> <p>Nach der vollkommenen Ausbildung der Wurzeln, des Stammes und ſeiner<lb/> Verzweigungen und der grünen Blätter beſchränkt ſich die weitere Lebensthätigkeit der<lb/> reifenden Pflanze auf die Verwendung der während des Wachsthums aſſimilirten<lb/> Nahrung zur Hervorbringung der Blüthen und Früchte.</p><lb/> <p>Die Blüthe iſt je nach der Planzenart entweder zweigeſchlechtig (Zwitterblüthe,<lb/> Fig. 8 rechts oben, umſtehend) oder eingeſchlechtig (einhäuſig, monöciſch oder zweihäuſig,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0043]
Das Pflanzenleben.
Rinde und des Markes, die eiweißartigen Stoffe im Weichbaſte durch Diffuſion
unter mannigfaltigen Umänderungen weiter befördert, ſomit in denſelben Gewebe-
formen, in welchen bei der keimenden Pflanze die Reſerveſtoffe zu den Verbrauchs-
orten gelangen.
Schließlich erübriget noch der phyſiologiſchen Funktionen zu gedenken, welche in
den wachſenden Pflanzen den Aſchenbeſtandtheilen zukommen. Nach F. Nobbe 1)
vegetirt die Pflanze in kalifreier ſonſt vollſtändiger Nährſtofflöſung wie im reinen
Waſſer. Sie vermag nicht zu aſſimiliren und zeigt daher keine Gewichtszunahme,
weil ohne Mitwirkung des Kali in den Chlorophyllkörnern keine Stärke gebildet
wird. Fehlt in der kalihaltigen Nährſtofflöſung, Chlor oder Salpeterſäure, ſo bildet
die Pflanze zwar kräftige Blätter, in denen ſich zahlreiche Stärkekörner erzeugen,
aber dieſe Stärke wird nicht an die Verbrauchsorte, den wachſenden Pflanzenſpitzen
und Blüthen, transportirt; die Blätter werden zunehmend vollgepropft von Stärke,
erkranken und fallen mit ihrer Ueberfülle an Nahrungsſtoffen ab. Das Kali
wirkt daher beſonders günſtig auf die Bildung der Kohlehydrate: Stärke, Zucker,
Holzfaſer ꝛc.
Nach v. Liebig 2) ſtehen Kali, Kalk und Magneſia auch in Beziehung zur
Bildung der Pflanzenſäuren. Daß die genannten Baſen auch in Beziehung zur
Zellhautbildung ſtehen, ergiebt ſich aus deren gleichmäßiger, inniger Vertheilung in
der Zellhaut, wie aus den Aſchenſkeleten (S. 12) zu erſehen iſt.
Das Eiſen iſt, wenn auch nur in geringen Mengen zur Bildung des Chloro-
phyll unbedingt nothwendig. Fehlt daſſelbe, ſo werden die Blätter farblos (Chloroſe)
und die Aſſimilation der Pflanze erleidet durch die Verhinderung der Chlorophyll-
bildung einen Stillſtand.
Das Chlor bethätigt ſeine phyſiologiſche Funktion, wie ſchon beim Kali an-
gegeben, durch die Fortleitung der Aſſimilationsprodukte zu den Verbrauchsorten.
Die Phosphorſäure ſteht nach Mayer 3) in einem beſtimmten Verhältniſſe
zu dem Stickſtoffgehalte der Pflanzen, was einen Einfluß derſelben auf die Bildung
der Eiweißkörper vermuthen läßt.
Ebenſo dürfte die Schwefelſäure in Beziehung zur Bildung der Eiweiß-
körper ſtehen, da deren Schwefelgehalt nur von dieſer herrühren kann.
3. Die Pflanze während der Blüthe und Fruchtbildung.
Nach der vollkommenen Ausbildung der Wurzeln, des Stammes und ſeiner
Verzweigungen und der grünen Blätter beſchränkt ſich die weitere Lebensthätigkeit der
reifenden Pflanze auf die Verwendung der während des Wachsthums aſſimilirten
Nahrung zur Hervorbringung der Blüthen und Früchte.
Die Blüthe iſt je nach der Planzenart entweder zweigeſchlechtig (Zwitterblüthe,
Fig. 8 rechts oben, umſtehend) oder eingeſchlechtig (einhäuſig, monöciſch oder zweihäuſig,
1) Dr. F. Nobbe. Ueber die organiſche Leiſtung des Kalium in der Pflanze. Chemnitz 1871.
2) Chemie in ihrer Anwendung ꝛc. 7. Aflg. Braunſchweig 1862. S. 92.
3) Dr. W. Mayer. Ergebniſſe der agricult.-chemiſchen Station in München. 1857, S 37.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |