Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. einer fest in die Erde eingegrabenen Stange a und aus niedrigen, im Kreise gruppirtenPfählen pp, die ihrerseits leichte Bretter und Stangen x tragen, besteht. Bei der Aufbewahrung hat man dafür zu sorgen, daß das Heu möglichst fest [Abbildung]
Fig. 103. sonstiges Verderben zu ver-Heufeime. (S. den Text.) hüten. Auf dem Heuboden soll die größte Ordnung und Reinlichkeit herrschen; das zu verfütternde Heu soll abge- schnitten, nicht willkürlich aus dem Haufen herausgerissen werden, um eine Verwüstung desselben hintanzuhalten. Frisch eingebrachtes Heu Die Ergebnisse der Stickstoffbestimmungen von zwei Heusorten, von welchen ein Theil [Tabelle] Die Unterbringung von 100 Kilogr. Wiesenheu oder Grummet erfordert 3. Die Frucht- und Strohernte. Zur Zeit der Blüthen- und Fruchtbildung ändert sich die Lebensthätigkeit der 1) Der Landwirth. 1871. S. 35.
Allgemeine Ackerbaulehre. einer feſt in die Erde eingegrabenen Stange a und aus niedrigen, im Kreiſe gruppirtenPfählen pp, die ihrerſeits leichte Bretter und Stangen x tragen, beſteht. Bei der Aufbewahrung hat man dafür zu ſorgen, daß das Heu möglichſt feſt [Abbildung]
Fig. 103. ſonſtiges Verderben zu ver-Heufeime. (S. den Text.) hüten. Auf dem Heuboden ſoll die größte Ordnung und Reinlichkeit herrſchen; das zu verfütternde Heu ſoll abge- ſchnitten, nicht willkürlich aus dem Haufen herausgeriſſen werden, um eine Verwüſtung deſſelben hintanzuhalten. Friſch eingebrachtes Heu Die Ergebniſſe der Stickſtoffbeſtimmungen von zwei Heuſorten, von welchen ein Theil [Tabelle] Die Unterbringung von 100 Kilogr. Wieſenheu oder Grummet erfordert 3. Die Frucht- und Strohernte. Zur Zeit der Blüthen- und Fruchtbildung ändert ſich die Lebensthätigkeit der 1) Der Landwirth. 1871. S. 35.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0280" n="262"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> einer feſt in die Erde eingegrabenen Stange <hi rendition="#aq">a</hi> und aus niedrigen, im Kreiſe gruppirten<lb/> Pfählen <hi rendition="#aq">pp</hi>, die ihrerſeits leichte Bretter und Stangen <hi rendition="#aq">x</hi> tragen, beſteht.</p><lb/> <p>Bei der Aufbewahrung hat man dafür zu ſorgen, daß das Heu möglichſt feſt<lb/> zuſammengeſetzt wird, je feuchter es eingebracht wurde, um ein Verſchimmeln oder<lb/><figure><head>Fig. 103. </head><p>Heufeime. (S. den Text.)</p></figure><lb/> ſonſtiges Verderben zu ver-<lb/> hüten. Auf dem Heuboden<lb/> ſoll die größte Ordnung und<lb/> Reinlichkeit herrſchen; das zu<lb/> verfütternde Heu ſoll abge-<lb/> ſchnitten, nicht willkürlich aus<lb/> dem Haufen herausgeriſſen<lb/> werden, um eine Verwüſtung<lb/> deſſelben hintanzuhalten.</p><lb/> <p>Friſch eingebrachtes Heu<lb/> kann gleich verfüttert werden,<lb/> beſſer iſt es jedoch, daſſelbe<lb/> erſt nach einiger Zeit, nach-<lb/> dem es in möglichſt feſt zu-<lb/> ſammengepreßtem Zuſtande<lb/> gelagert (ausgeſchwitzt) hat,<lb/> zu verwenden, indem dann<lb/> bei den Thieren weniger leicht Verdauungsſtörungen, welche bei der Verfütterung<lb/> vom friſchen Heu zuweilen vorkommen, zu befürchten ſind. Zu lange aufbewahrtes<lb/> Heu verliert, wahrſcheinlich durch einen langſamen Verweſungsprozeß, nicht nur ſeinen<lb/> aromatiſchen Geruch, ſondern auch einen Theil ſeines Stickſtoffgehaltes.</p><lb/> <p>Die Ergebniſſe der Stickſtoffbeſtimmungen von zwei Heuſorten, von welchen ein Theil<lb/> zwei Jahre lang aufbewahrt wurde, waren nach <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Peters <note place="foot" n="1)">Der Landwirth. 1871. S. 35.</note></p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Die Unterbringung von 100 Kilogr. Wieſenheu oder Grummet erfordert<lb/> 2—2.5 Cubikmeter, einer Fuhre Wieſenheu zu 800 Kilogr. 10—20 Cubikmeter,<lb/> 100 Kilogr. Kleeheu 0.7—0.8 Cubikmeter Dachraum.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">3. Die Frucht- und Strohernte.</hi> </head><lb/> <p>Zur Zeit der Blüthen- und Fruchtbildung ändert ſich die Lebensthätigkeit der<lb/> Pflanze, welche während des Wachsthumes hauptſächlich auf die Umwandlung der<lb/> aus dem Boden und der Luft aufgenommenen Nährſtoffe in Pflanzenſubſtanz ge-<lb/> richtet iſt. Schon mehrere Wochen vor der vollendeten Fruchtbildung, d. i. vor der<lb/> Reife, hört die Pflanze auf Nährſtoffe aus dem Boden durch die Wurzeln auf-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0280]
Allgemeine Ackerbaulehre.
einer feſt in die Erde eingegrabenen Stange a und aus niedrigen, im Kreiſe gruppirten
Pfählen pp, die ihrerſeits leichte Bretter und Stangen x tragen, beſteht.
Bei der Aufbewahrung hat man dafür zu ſorgen, daß das Heu möglichſt feſt
zuſammengeſetzt wird, je feuchter es eingebracht wurde, um ein Verſchimmeln oder
[Abbildung Fig. 103. Heufeime. (S. den Text.)]
ſonſtiges Verderben zu ver-
hüten. Auf dem Heuboden
ſoll die größte Ordnung und
Reinlichkeit herrſchen; das zu
verfütternde Heu ſoll abge-
ſchnitten, nicht willkürlich aus
dem Haufen herausgeriſſen
werden, um eine Verwüſtung
deſſelben hintanzuhalten.
Friſch eingebrachtes Heu
kann gleich verfüttert werden,
beſſer iſt es jedoch, daſſelbe
erſt nach einiger Zeit, nach-
dem es in möglichſt feſt zu-
ſammengepreßtem Zuſtande
gelagert (ausgeſchwitzt) hat,
zu verwenden, indem dann
bei den Thieren weniger leicht Verdauungsſtörungen, welche bei der Verfütterung
vom friſchen Heu zuweilen vorkommen, zu befürchten ſind. Zu lange aufbewahrtes
Heu verliert, wahrſcheinlich durch einen langſamen Verweſungsprozeß, nicht nur ſeinen
aromatiſchen Geruch, ſondern auch einen Theil ſeines Stickſtoffgehaltes.
Die Ergebniſſe der Stickſtoffbeſtimmungen von zwei Heuſorten, von welchen ein Theil
zwei Jahre lang aufbewahrt wurde, waren nach Dr. Peters 1)
Die Unterbringung von 100 Kilogr. Wieſenheu oder Grummet erfordert
2—2.5 Cubikmeter, einer Fuhre Wieſenheu zu 800 Kilogr. 10—20 Cubikmeter,
100 Kilogr. Kleeheu 0.7—0.8 Cubikmeter Dachraum.
3. Die Frucht- und Strohernte.
Zur Zeit der Blüthen- und Fruchtbildung ändert ſich die Lebensthätigkeit der
Pflanze, welche während des Wachsthumes hauptſächlich auf die Umwandlung der
aus dem Boden und der Luft aufgenommenen Nährſtoffe in Pflanzenſubſtanz ge-
richtet iſt. Schon mehrere Wochen vor der vollendeten Fruchtbildung, d. i. vor der
Reife, hört die Pflanze auf Nährſtoffe aus dem Boden durch die Wurzeln auf-
1) Der Landwirth. 1871. S. 35.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |