Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. im Durchmesser unter Schupfen oder in freistehenden Tristen schichtenweise möglichstfest zusammengesetzt, indem 10--15 Personen den Haufen, von der Mitte nach dem Rande zu, so lange festtreten, bis derselbe etwa 5 Meter hoch geworden ist. In dem fertigen Haufen tritt bald eine Selbsterhitzung ein, die je nach der Witterung 4--8 Tage andauert und bei zu feucht aufgesetztem Futter sich bis zur Selbstentzündung oder mindestens bis zu einem Verkohlen des Futters steigern kann. Ist der Haufen zu wenig zusammengetreten, so wird das Futter an den hohlliegenden Stellen ver- faulen und verschimmeln. Nach ungefähr 6 Wochen wird das fertige Braunheu mit Strohmessern, um jeden Verlust feinerer Theile vorzubeugen, angeschnitten und verfüttert. Wegen der Unsicherheit des Gelingens weniger vortheilhaft ist die Brennheu- Nach Dr. H. Weiske's 1) Untersuchungen erreichen die Verluste, welche unvermeidlich [Tabelle] 4. Die Sauerfutterbereitung. Bei sehr saftigem oder grobstengeligem Futter verdient schließlich noch die Be- 1) Beiträge zur Frage über Weidewirthschaft und Stallfütterung. Breslau 1871.
Allgemeine Ackerbaulehre. im Durchmeſſer unter Schupfen oder in freiſtehenden Triſten ſchichtenweiſe möglichſtfeſt zuſammengeſetzt, indem 10—15 Perſonen den Haufen, von der Mitte nach dem Rande zu, ſo lange feſttreten, bis derſelbe etwa 5 Meter hoch geworden iſt. In dem fertigen Haufen tritt bald eine Selbſterhitzung ein, die je nach der Witterung 4—8 Tage andauert und bei zu feucht aufgeſetztem Futter ſich bis zur Selbſtentzündung oder mindeſtens bis zu einem Verkohlen des Futters ſteigern kann. Iſt der Haufen zu wenig zuſammengetreten, ſo wird das Futter an den hohlliegenden Stellen ver- faulen und verſchimmeln. Nach ungefähr 6 Wochen wird das fertige Braunheu mit Strohmeſſern, um jeden Verluſt feinerer Theile vorzubeugen, angeſchnitten und verfüttert. Wegen der Unſicherheit des Gelingens weniger vortheilhaft iſt die Brennheu- Nach Dr. H. Weiske's 1) Unterſuchungen erreichen die Verluſte, welche unvermeidlich [Tabelle] 4. Die Sauerfutterbereitung. Bei ſehr ſaftigem oder grobſtengeligem Futter verdient ſchließlich noch die Be- 1) Beiträge zur Frage über Weidewirthſchaft und Stallfütterung. Breslau 1871.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0278" n="260"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> im Durchmeſſer unter Schupfen oder in freiſtehenden Triſten ſchichtenweiſe möglichſt<lb/> feſt zuſammengeſetzt, indem 10—15 Perſonen den Haufen, von der Mitte nach dem<lb/> Rande zu, ſo lange feſttreten, bis derſelbe etwa 5 Meter hoch geworden iſt. In dem<lb/> fertigen Haufen tritt bald eine Selbſterhitzung ein, die je nach der Witterung 4—8<lb/> Tage andauert und bei zu feucht aufgeſetztem Futter ſich bis zur Selbſtentzündung<lb/> oder mindeſtens bis zu einem Verkohlen des Futters ſteigern kann. Iſt der Haufen<lb/> zu wenig zuſammengetreten, ſo wird das Futter an den hohlliegenden Stellen ver-<lb/> faulen und verſchimmeln. Nach ungefähr 6 Wochen wird das fertige Braunheu<lb/> mit Strohmeſſern, um jeden Verluſt feinerer Theile vorzubeugen, angeſchnitten und<lb/> verfüttert.</p><lb/> <p>Wegen der Unſicherheit des Gelingens weniger vortheilhaft iſt die <hi rendition="#g">Brennheu-<lb/> bereitung</hi> (Klappmeyer'ſche Methode), bei welcher der Klee oder das ſonſtige<lb/> Futter, nachdem daſſelbe einen Tag abgewelkt iſt, in große Haufen zur Selbſt-<lb/> erhitzung durch 48—60 Stunden ausgeſetzt wird. Durch die Wärme, welche am<lb/> zweiten Tag bis auf 65° <hi rendition="#aq">C.</hi> ſteigt, wird das Waſſer zur Verdunſtung gebracht.<lb/> Nach dieſer Zeit muß der Haufen ſelbſt während Regenwetter, wenn nicht ein Ver-<lb/> derben des Futters eintreten ſoll, zu weiterem ſchnell erfolgendem Abtrocknen aus-<lb/> einander geriſſen werden.</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#aq">Dr.</hi> H. Weiske's <note place="foot" n="1)">Beiträge zur Frage über Weidewirthſchaft und Stallfütterung. Breslau 1871.</note> Unterſuchungen erreichen die Verluſte, welche unvermeidlich<lb/> mit der Dürr- oder Brennheubereitung verbunden ſind, folgende Höhe. Zur Vergleichung<lb/> dient die ebenfalls angeführte Analyfe von Luzernepflanzen, welche im Laboratorium ſorgfältig<lb/> getrocknet wurden. Von einem ¼ Hectar großen Luzerneſchlag wurden erhalten in Kilogr. bei<lb/><table><row><cell/></row></table></p> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">4. Die Sauerfutterbereitung.</hi> </head><lb/> <p>Bei ſehr ſaftigem oder grobſtengeligem Futter verdient ſchließlich noch die Be-<lb/> reitung von <hi rendition="#g">Sauerfutter</hi> oder ſog. Sauerheu die allgemeinſte Anwendung. Am<lb/> häufigſten wird der Grünmais, aber auch die Rübenblätter und Rübenköpfe, ebenſo der<lb/> Rothklee, die Luzerne, das Wieſengras, beſonders wenn deren Trocknung durch regne-<lb/> riſche Witterung gefährdet erſcheint, durch die Sauerfutterbereitung zu einer längeren<lb/> Aufbewahrung geeignet gemacht. Bei der Sauerheubereitung kann das Futter ſelbſt<lb/> in einem vorgeſchrittenerem Entwickelungsſtadium, als bei der Dürrheubereitung, ge-<lb/> ſchnitten werden, um möglichſt an Maſſe zu gewinnen. Bei der Bereitung des<lb/> Sauerfutters wird das Futter in großen Mengen, um ein beſſeres Halten derſelben<lb/> zu erreichen, in Gruben eingelegt, welche ausgemauert werden, wenn ſie für beſtändig<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0278]
Allgemeine Ackerbaulehre.
im Durchmeſſer unter Schupfen oder in freiſtehenden Triſten ſchichtenweiſe möglichſt
feſt zuſammengeſetzt, indem 10—15 Perſonen den Haufen, von der Mitte nach dem
Rande zu, ſo lange feſttreten, bis derſelbe etwa 5 Meter hoch geworden iſt. In dem
fertigen Haufen tritt bald eine Selbſterhitzung ein, die je nach der Witterung 4—8
Tage andauert und bei zu feucht aufgeſetztem Futter ſich bis zur Selbſtentzündung
oder mindeſtens bis zu einem Verkohlen des Futters ſteigern kann. Iſt der Haufen
zu wenig zuſammengetreten, ſo wird das Futter an den hohlliegenden Stellen ver-
faulen und verſchimmeln. Nach ungefähr 6 Wochen wird das fertige Braunheu
mit Strohmeſſern, um jeden Verluſt feinerer Theile vorzubeugen, angeſchnitten und
verfüttert.
Wegen der Unſicherheit des Gelingens weniger vortheilhaft iſt die Brennheu-
bereitung (Klappmeyer'ſche Methode), bei welcher der Klee oder das ſonſtige
Futter, nachdem daſſelbe einen Tag abgewelkt iſt, in große Haufen zur Selbſt-
erhitzung durch 48—60 Stunden ausgeſetzt wird. Durch die Wärme, welche am
zweiten Tag bis auf 65° C. ſteigt, wird das Waſſer zur Verdunſtung gebracht.
Nach dieſer Zeit muß der Haufen ſelbſt während Regenwetter, wenn nicht ein Ver-
derben des Futters eintreten ſoll, zu weiterem ſchnell erfolgendem Abtrocknen aus-
einander geriſſen werden.
Nach Dr. H. Weiske's 1) Unterſuchungen erreichen die Verluſte, welche unvermeidlich
mit der Dürr- oder Brennheubereitung verbunden ſind, folgende Höhe. Zur Vergleichung
dient die ebenfalls angeführte Analyfe von Luzernepflanzen, welche im Laboratorium ſorgfältig
getrocknet wurden. Von einem ¼ Hectar großen Luzerneſchlag wurden erhalten in Kilogr. bei
4. Die Sauerfutterbereitung.
Bei ſehr ſaftigem oder grobſtengeligem Futter verdient ſchließlich noch die Be-
reitung von Sauerfutter oder ſog. Sauerheu die allgemeinſte Anwendung. Am
häufigſten wird der Grünmais, aber auch die Rübenblätter und Rübenköpfe, ebenſo der
Rothklee, die Luzerne, das Wieſengras, beſonders wenn deren Trocknung durch regne-
riſche Witterung gefährdet erſcheint, durch die Sauerfutterbereitung zu einer längeren
Aufbewahrung geeignet gemacht. Bei der Sauerheubereitung kann das Futter ſelbſt
in einem vorgeſchrittenerem Entwickelungsſtadium, als bei der Dürrheubereitung, ge-
ſchnitten werden, um möglichſt an Maſſe zu gewinnen. Bei der Bereitung des
Sauerfutters wird das Futter in großen Mengen, um ein beſſeres Halten derſelben
zu erreichen, in Gruben eingelegt, welche ausgemauert werden, wenn ſie für beſtändig
1) Beiträge zur Frage über Weidewirthſchaft und Stallfütterung. Breslau 1871.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |