Nach der Blüthe hört die Zunahme der stickstoffhaltigen Stoffe auf. Bis zur Samenbildung und Samenreife tritt dann nur mehr eine Zunahme der schwer ver- daulichen Holzfaser ein. Die Gewächse werden holzig und verlieren selbst durch Abfallen einen Theil der zarteren, nährstoffreichen Blätter und der ausgereisten Körner.
Ter Schnitt zu Grünfutter soll daher so früh als es mit Rücksicht auf die Menge möglich vorgenommen werden; da überdies, je jünger die Pflanzen abge- schnitten werden, um so rascher und kräftiger ein Nachwuchs erfolgt. Je später ge- schnitten wird, um so hartstengliger und weniger werthvoll für die Fütterung wird das Grünfutter.
Für die Heuwerbung wird es dagegen am vortheilhaftesten sein, in der an- gehenden Blüthe, oder kurz vor Eintritt der vollen Blüthe zu schneiden. Ein weiteres Hinausschieben über diesen Zeitpunkt, bis die Pflanzen überständig und hart werden, ist stets mit einem Verluste an der Nahrhaftigkeit verbunden, der bei weitem nicht durch die größere, aber weniger werthvolle Masse aufgewogen wird. Diese größere Menge älterer Futterpflanzen ist oft nur scheinbar, da sich das hartstenglige ältere Heu nicht so dicht, wie jenes von biegsamen jungen Pflanzen zusammenlegt und daher massiger als dieses erscheint. In kühlen Gegenden mit feuchtem Herbste wird auf die Zeit des ersten Schnittes auch die weiteren Schnitte, die Grummet- ernte, Einfluß haben, denn erfolgt der Heuschnitt zu spät, etwa nach der Blüthe der Pflanzen, so würde der Grummetschnitt zu spät in den Herbst hinein kommen, um noch gut austrocknen zu können.
1. Die Grünfutterernte.
Die einfachste und müheloseste Gewinnung des Grünfutters besteht in dem Abweidenlassen der Wiesen oder des Feldfutters durch Thiere. Bei Stallfütterung muß jedoch das Abbringen der grünen Futterpflanzen die Menschenhand, am ge- wöhnlichsten mit der Sense, oder die Maschine besorgen.
Das Mähen der Gras- und Futterpflanzen geht am besten in den Morgen- stunden, so lange noch Thau liegt. Die am schwierigsten abzumähenden, trockenen Wiesenpartien, die mit dichtem, zähem Grase bewachsen sind, läßt man daher früh- morgens mähen, das lockere, saftigere Gras späterhin. Die Leistungsfähigkeit des Mähers beträgt je nach der Art der Grünfutterpflanze und der Beschaffenheit des Pflanzenwuchses zwischen 0.3--0.6 Hectar per Tag. Bei großen, abzumähenden
Allgemeine Ackerbaulehre.
[Tabelle]
Nach der Blüthe hört die Zunahme der ſtickſtoffhaltigen Stoffe auf. Bis zur Samenbildung und Samenreife tritt dann nur mehr eine Zunahme der ſchwer ver- daulichen Holzfaſer ein. Die Gewächſe werden holzig und verlieren ſelbſt durch Abfallen einen Theil der zarteren, nährſtoffreichen Blätter und der ausgereiſten Körner.
Ter Schnitt zu Grünfutter ſoll daher ſo früh als es mit Rückſicht auf die Menge möglich vorgenommen werden; da überdies, je jünger die Pflanzen abge- ſchnitten werden, um ſo raſcher und kräftiger ein Nachwuchs erfolgt. Je ſpäter ge- ſchnitten wird, um ſo hartſtengliger und weniger werthvoll für die Fütterung wird das Grünfutter.
Für die Heuwerbung wird es dagegen am vortheilhafteſten ſein, in der an- gehenden Blüthe, oder kurz vor Eintritt der vollen Blüthe zu ſchneiden. Ein weiteres Hinausſchieben über dieſen Zeitpunkt, bis die Pflanzen überſtändig und hart werden, iſt ſtets mit einem Verluſte an der Nahrhaftigkeit verbunden, der bei weitem nicht durch die größere, aber weniger werthvolle Maſſe aufgewogen wird. Dieſe größere Menge älterer Futterpflanzen iſt oft nur ſcheinbar, da ſich das hartſtenglige ältere Heu nicht ſo dicht, wie jenes von biegſamen jungen Pflanzen zuſammenlegt und daher maſſiger als dieſes erſcheint. In kühlen Gegenden mit feuchtem Herbſte wird auf die Zeit des erſten Schnittes auch die weiteren Schnitte, die Grummet- ernte, Einfluß haben, denn erfolgt der Heuſchnitt zu ſpät, etwa nach der Blüthe der Pflanzen, ſo würde der Grummetſchnitt zu ſpät in den Herbſt hinein kommen, um noch gut austrocknen zu können.
1. Die Grünfutterernte.
Die einfachſte und müheloſeſte Gewinnung des Grünfutters beſteht in dem Abweidenlaſſen der Wieſen oder des Feldfutters durch Thiere. Bei Stallfütterung muß jedoch das Abbringen der grünen Futterpflanzen die Menſchenhand, am ge- wöhnlichſten mit der Senſe, oder die Maſchine beſorgen.
Das Mähen der Gras- und Futterpflanzen geht am beſten in den Morgen- ſtunden, ſo lange noch Thau liegt. Die am ſchwierigſten abzumähenden, trockenen Wieſenpartien, die mit dichtem, zähem Graſe bewachſen ſind, läßt man daher früh- morgens mähen, das lockere, ſaftigere Gras ſpäterhin. Die Leiſtungsfähigkeit des Mähers beträgt je nach der Art der Grünfutterpflanze und der Beſchaffenheit des Pflanzenwuchſes zwiſchen 0.3—0.6 Hectar per Tag. Bei großen, abzumähenden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0272"n="254"/><fwplace="top"type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Nach der Blüthe hört die Zunahme der ſtickſtoffhaltigen Stoffe auf. Bis zur<lb/>
Samenbildung und Samenreife tritt dann nur mehr eine Zunahme der ſchwer ver-<lb/>
daulichen Holzfaſer ein. Die Gewächſe werden holzig und verlieren ſelbſt durch<lb/>
Abfallen einen Theil der zarteren, nährſtoffreichen Blätter und der ausgereiſten<lb/>
Körner.</p><lb/><p>Ter Schnitt zu Grünfutter ſoll daher ſo früh als es mit Rückſicht auf die<lb/>
Menge möglich vorgenommen werden; da überdies, je jünger die Pflanzen abge-<lb/>ſchnitten werden, um ſo raſcher und kräftiger ein Nachwuchs erfolgt. Je ſpäter ge-<lb/>ſchnitten wird, um ſo hartſtengliger und weniger werthvoll für die Fütterung wird<lb/>
das Grünfutter.</p><lb/><p>Für die Heuwerbung wird es dagegen am vortheilhafteſten ſein, in der an-<lb/>
gehenden Blüthe, oder kurz vor Eintritt der vollen Blüthe zu ſchneiden. Ein<lb/>
weiteres Hinausſchieben über dieſen Zeitpunkt, bis die Pflanzen überſtändig und hart<lb/>
werden, iſt ſtets mit einem Verluſte an der Nahrhaftigkeit verbunden, der bei weitem<lb/>
nicht durch die größere, aber weniger werthvolle Maſſe aufgewogen wird. Dieſe<lb/>
größere Menge älterer Futterpflanzen iſt oft nur ſcheinbar, da ſich das hartſtenglige<lb/>
ältere Heu nicht ſo dicht, wie jenes von biegſamen jungen Pflanzen zuſammenlegt<lb/>
und daher maſſiger als dieſes erſcheint. In kühlen Gegenden mit feuchtem Herbſte<lb/>
wird auf die Zeit des erſten Schnittes auch die weiteren Schnitte, die Grummet-<lb/>
ernte, Einfluß haben, denn erfolgt der Heuſchnitt zu ſpät, etwa nach der Blüthe der<lb/>
Pflanzen, ſo würde der Grummetſchnitt zu ſpät in den Herbſt hinein kommen, um<lb/>
noch gut austrocknen zu können.</p><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">1. Die Grünfutterernte.</hi></head><lb/><p>Die einfachſte und müheloſeſte Gewinnung des Grünfutters beſteht in dem<lb/>
Abweidenlaſſen der Wieſen oder des Feldfutters durch Thiere. Bei Stallfütterung<lb/>
muß jedoch das Abbringen der grünen Futterpflanzen die Menſchenhand, am ge-<lb/>
wöhnlichſten mit der Senſe, oder die Maſchine beſorgen.</p><lb/><p>Das Mähen der Gras- und Futterpflanzen geht am beſten in den Morgen-<lb/>ſtunden, ſo lange noch Thau liegt. Die am ſchwierigſten abzumähenden, trockenen<lb/>
Wieſenpartien, die mit dichtem, zähem Graſe bewachſen ſind, läßt man daher früh-<lb/>
morgens mähen, das lockere, ſaftigere Gras ſpäterhin. Die Leiſtungsfähigkeit des<lb/>
Mähers beträgt je nach der Art der Grünfutterpflanze und der Beſchaffenheit des<lb/>
Pflanzenwuchſes zwiſchen 0.3—0.6 Hectar per Tag. Bei großen, abzumähenden<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[254/0272]
Allgemeine Ackerbaulehre.
Nach der Blüthe hört die Zunahme der ſtickſtoffhaltigen Stoffe auf. Bis zur
Samenbildung und Samenreife tritt dann nur mehr eine Zunahme der ſchwer ver-
daulichen Holzfaſer ein. Die Gewächſe werden holzig und verlieren ſelbſt durch
Abfallen einen Theil der zarteren, nährſtoffreichen Blätter und der ausgereiſten
Körner.
Ter Schnitt zu Grünfutter ſoll daher ſo früh als es mit Rückſicht auf die
Menge möglich vorgenommen werden; da überdies, je jünger die Pflanzen abge-
ſchnitten werden, um ſo raſcher und kräftiger ein Nachwuchs erfolgt. Je ſpäter ge-
ſchnitten wird, um ſo hartſtengliger und weniger werthvoll für die Fütterung wird
das Grünfutter.
Für die Heuwerbung wird es dagegen am vortheilhafteſten ſein, in der an-
gehenden Blüthe, oder kurz vor Eintritt der vollen Blüthe zu ſchneiden. Ein
weiteres Hinausſchieben über dieſen Zeitpunkt, bis die Pflanzen überſtändig und hart
werden, iſt ſtets mit einem Verluſte an der Nahrhaftigkeit verbunden, der bei weitem
nicht durch die größere, aber weniger werthvolle Maſſe aufgewogen wird. Dieſe
größere Menge älterer Futterpflanzen iſt oft nur ſcheinbar, da ſich das hartſtenglige
ältere Heu nicht ſo dicht, wie jenes von biegſamen jungen Pflanzen zuſammenlegt
und daher maſſiger als dieſes erſcheint. In kühlen Gegenden mit feuchtem Herbſte
wird auf die Zeit des erſten Schnittes auch die weiteren Schnitte, die Grummet-
ernte, Einfluß haben, denn erfolgt der Heuſchnitt zu ſpät, etwa nach der Blüthe der
Pflanzen, ſo würde der Grummetſchnitt zu ſpät in den Herbſt hinein kommen, um
noch gut austrocknen zu können.
1. Die Grünfutterernte.
Die einfachſte und müheloſeſte Gewinnung des Grünfutters beſteht in dem
Abweidenlaſſen der Wieſen oder des Feldfutters durch Thiere. Bei Stallfütterung
muß jedoch das Abbringen der grünen Futterpflanzen die Menſchenhand, am ge-
wöhnlichſten mit der Senſe, oder die Maſchine beſorgen.
Das Mähen der Gras- und Futterpflanzen geht am beſten in den Morgen-
ſtunden, ſo lange noch Thau liegt. Die am ſchwierigſten abzumähenden, trockenen
Wieſenpartien, die mit dichtem, zähem Graſe bewachſen ſind, läßt man daher früh-
morgens mähen, das lockere, ſaftigere Gras ſpäterhin. Die Leiſtungsfähigkeit des
Mähers beträgt je nach der Art der Grünfutterpflanze und der Beſchaffenheit des
Pflanzenwuchſes zwiſchen 0.3—0.6 Hectar per Tag. Bei großen, abzumähenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/272>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.