Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Pflege.
verunreinigte Frucht wird nur mit einem unverhältnißmäßigen Preisabschlage zu
verkaufen sein. Viele Unkräuter dienen schließlich manchen schädlichen Thieren als
Brutstätten, von welchen aus sie die Culturpflanzen heimsuchen. Aehnlich wie die
Unkrautpflanzen verhalten sich die Culturpflanzen selbst, wenn sie im Uebermaaße
am Felde stehen oder zwischen Culturpflanzen anderer Art vorkommen. Noch
größeren Schaden als die Unkrautpflanzen verursachen unter Umständen Pilzkrank-
heiten und bei massenhaftem Auftreten eine Mehrzahl schädlicher Thiere, gegen deren
verheerende Wirkung oft vergeblich angekämpft werden kann.

1. Das Vertilgen der Unkräuter.

Am schwierigsten zu vertilgen und daher am verderblichsten sind die Wurzel-
unkräuter,
wie die Disteln, und die Rhizomunkräuter, wie Quecken (Triticum
repens L.
), Schachtelhalm (Equisetum arvense L.), Hahnenfuß (Ranunculus repens
L.
), Huflattig (Tussilago farfara L.) etc. welche sich nicht nur durch Samen, sondern
auch durch Wurzeltriebe und unterirdische Stammtheile (Rhizome) vermehren. Gegen-
über diesen ausdauernden Wurzelunkräutern lassen sich die einjährigen bloß durch Samen
sich fortpflanzenden Unkräuter leichter ausrotten. Bei den Samenunkräutern
reicht meist ein einmaliges Vertilgen aus, sofern es zur rechten Zeit vorgenommen
wird, während das Ausrotten der Wurzelunkräuter nur bei großer Ausdauer zu
bewerkstelligen ist. Die Vorbeugungsmaßregeln zur Verhütung des Unkrautes sind
in der Regel wirksamer als das Vertilgen der schon am Felde angesiedelten Un-
krautpflanzen. Die ausgiebigste Maßregel zur Vertilgung des Unkrautes ist die
sachgemäße Bodenbearbeitung und Brachehaltung. In gleicher Weise werden die ent-
sprechende Wahl der aufeinander folgenden Pflanzen, die Fruchtfolge, die Reinigung
der Saatfrucht und die Aufbringung Unkrautsamen freien Düngers zur Ver-
hütung einer Verunkrautung wesentlich beitragen. Abgesehen von diesen wichtigen
Culturmaßregeln, welche vor der Saat auszuführen sind, kann auch während der
Vegetation der Pflanzen durch das Uebereggen der Saaten, durch die Hackcultur
und das Jäten das Unkraut beseitigt werden. Der Erfolg aller dieser Arbeiten
wird jedoch erst dann ein vollkommen gesicherter sein, wenn dieselben gleichzeitig auf
großen Landstrecken zur Ausführung gelangen, da die Verbreitung der Unkräuter
von außen her durch den Wind, das Wasser, die Vögel etc. nur zu leicht statt-
finden kann.

Am schwierigsten sind die Wurzelunkräuter zu vertilgen. Selten gelingt es
dieselben gleich auf das erste Mal aus dem Felde zu schaffen. Am ehesten werden
dieselben durch oftmaliges Ausstechen der Wurzeln, durch Sammeln der ausgepflügten
Wurzelstöcke und nachmaliges Verbrennen vernichtet. Bei der Vertilgung der Samen-
unkräuter kommt es hauptsächlich darauf an, sie niemals zur Blüthe und noch viel
weniger zum Samentragen gelangen zu lassen, je leichter die Samen vom Winde
fortgetragen und je mehr Samen von einer Unkrautpflanze ausgestreut werden können.

In letzterer Beziehung hat man gezählt und berechnet, daß je eine der folgenden Un-
krautpflanzen Samen tragen: die Kamille (Chamomilla matricaria L.) 60,000 Stück,

Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 16

Die Pflege.
verunreinigte Frucht wird nur mit einem unverhältnißmäßigen Preisabſchlage zu
verkaufen ſein. Viele Unkräuter dienen ſchließlich manchen ſchädlichen Thieren als
Brutſtätten, von welchen aus ſie die Culturpflanzen heimſuchen. Aehnlich wie die
Unkrautpflanzen verhalten ſich die Culturpflanzen ſelbſt, wenn ſie im Uebermaaße
am Felde ſtehen oder zwiſchen Culturpflanzen anderer Art vorkommen. Noch
größeren Schaden als die Unkrautpflanzen verurſachen unter Umſtänden Pilzkrank-
heiten und bei maſſenhaftem Auftreten eine Mehrzahl ſchädlicher Thiere, gegen deren
verheerende Wirkung oft vergeblich angekämpft werden kann.

1. Das Vertilgen der Unkräuter.

Am ſchwierigſten zu vertilgen und daher am verderblichſten ſind die Wurzel-
unkräuter,
wie die Diſteln, und die Rhizomunkräuter, wie Quecken (Triticum
repens L.
), Schachtelhalm (Equisetum arvense L.), Hahnenfuß (Ranunculus repens
L.
), Huflattig (Tussilago farfara L.) ꝛc. welche ſich nicht nur durch Samen, ſondern
auch durch Wurzeltriebe und unterirdiſche Stammtheile (Rhizome) vermehren. Gegen-
über dieſen ausdauernden Wurzelunkräutern laſſen ſich die einjährigen bloß durch Samen
ſich fortpflanzenden Unkräuter leichter ausrotten. Bei den Samenunkräutern
reicht meiſt ein einmaliges Vertilgen aus, ſofern es zur rechten Zeit vorgenommen
wird, während das Ausrotten der Wurzelunkräuter nur bei großer Ausdauer zu
bewerkſtelligen iſt. Die Vorbeugungsmaßregeln zur Verhütung des Unkrautes ſind
in der Regel wirkſamer als das Vertilgen der ſchon am Felde angeſiedelten Un-
krautpflanzen. Die ausgiebigſte Maßregel zur Vertilgung des Unkrautes iſt die
ſachgemäße Bodenbearbeitung und Brachehaltung. In gleicher Weiſe werden die ent-
ſprechende Wahl der aufeinander folgenden Pflanzen, die Fruchtfolge, die Reinigung
der Saatfrucht und die Aufbringung Unkrautſamen freien Düngers zur Ver-
hütung einer Verunkrautung weſentlich beitragen. Abgeſehen von dieſen wichtigen
Culturmaßregeln, welche vor der Saat auszuführen ſind, kann auch während der
Vegetation der Pflanzen durch das Uebereggen der Saaten, durch die Hackcultur
und das Jäten das Unkraut beſeitigt werden. Der Erfolg aller dieſer Arbeiten
wird jedoch erſt dann ein vollkommen geſicherter ſein, wenn dieſelben gleichzeitig auf
großen Landſtrecken zur Ausführung gelangen, da die Verbreitung der Unkräuter
von außen her durch den Wind, das Waſſer, die Vögel ꝛc. nur zu leicht ſtatt-
finden kann.

Am ſchwierigſten ſind die Wurzelunkräuter zu vertilgen. Selten gelingt es
dieſelben gleich auf das erſte Mal aus dem Felde zu ſchaffen. Am eheſten werden
dieſelben durch oftmaliges Ausſtechen der Wurzeln, durch Sammeln der ausgepflügten
Wurzelſtöcke und nachmaliges Verbrennen vernichtet. Bei der Vertilgung der Samen-
unkräuter kommt es hauptſächlich darauf an, ſie niemals zur Blüthe und noch viel
weniger zum Samentragen gelangen zu laſſen, je leichter die Samen vom Winde
fortgetragen und je mehr Samen von einer Unkrautpflanze ausgeſtreut werden können.

In letzterer Beziehung hat man gezählt und berechnet, daß je eine der folgenden Un-
krautpflanzen Samen tragen: die Kamille (Chamomilla matricaria L.) 60,000 Stück,

Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0259" n="241"/><fw place="top" type="header">Die Pflege.</fw><lb/>
verunreinigte Frucht wird nur mit einem unverhältnißmäßigen Preisab&#x017F;chlage zu<lb/>
verkaufen &#x017F;ein. Viele Unkräuter dienen &#x017F;chließlich manchen &#x017F;chädlichen Thieren als<lb/>
Brut&#x017F;tätten, von welchen aus &#x017F;ie die Culturpflanzen heim&#x017F;uchen. Aehnlich wie die<lb/>
Unkrautpflanzen verhalten &#x017F;ich die Culturpflanzen &#x017F;elb&#x017F;t, wenn &#x017F;ie im Uebermaaße<lb/>
am Felde &#x017F;tehen oder zwi&#x017F;chen Culturpflanzen anderer Art vorkommen. Noch<lb/>
größeren Schaden als die Unkrautpflanzen verur&#x017F;achen unter Um&#x017F;tänden Pilzkrank-<lb/>
heiten und bei ma&#x017F;&#x017F;enhaftem Auftreten eine Mehrzahl &#x017F;chädlicher Thiere, gegen deren<lb/>
verheerende Wirkung oft vergeblich angekämpft werden kann.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">1. Das Vertilgen der Unkräuter.</hi> </head><lb/>
                <p>Am &#x017F;chwierig&#x017F;ten zu vertilgen und daher am verderblich&#x017F;ten &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Wurzel-<lb/>
unkräuter,</hi> wie die Di&#x017F;teln, und die <hi rendition="#g">Rhizomunkräuter,</hi> wie Quecken (<hi rendition="#aq">Triticum<lb/>
repens L.</hi>), Schachtelhalm (<hi rendition="#aq">Equisetum arvense L.</hi>), Hahnenfuß (<hi rendition="#aq">Ranunculus repens<lb/>
L.</hi>), Huflattig (<hi rendition="#aq">Tussilago farfara L.</hi>) &#xA75B;c. welche &#x017F;ich nicht nur durch Samen, &#x017F;ondern<lb/>
auch durch Wurzeltriebe und unterirdi&#x017F;che Stammtheile (Rhizome) vermehren. Gegen-<lb/>
über die&#x017F;en ausdauernden Wurzelunkräutern la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die einjährigen bloß durch Samen<lb/>
&#x017F;ich fortpflanzenden Unkräuter leichter ausrotten. Bei den <hi rendition="#g">Samenunkräutern</hi><lb/>
reicht mei&#x017F;t ein einmaliges Vertilgen aus, &#x017F;ofern es zur rechten Zeit vorgenommen<lb/>
wird, während das Ausrotten der Wurzelunkräuter nur bei großer Ausdauer zu<lb/>
bewerk&#x017F;telligen i&#x017F;t. Die Vorbeugungsmaßregeln zur Verhütung des Unkrautes &#x017F;ind<lb/>
in der Regel wirk&#x017F;amer als das Vertilgen der &#x017F;chon am Felde ange&#x017F;iedelten Un-<lb/>
krautpflanzen. Die ausgiebig&#x017F;te Maßregel zur Vertilgung des Unkrautes i&#x017F;t die<lb/>
&#x017F;achgemäße Bodenbearbeitung und Brachehaltung. In gleicher Wei&#x017F;e werden die ent-<lb/>
&#x017F;prechende Wahl der aufeinander folgenden Pflanzen, die Fruchtfolge, die Reinigung<lb/>
der Saatfrucht und die Aufbringung Unkraut&#x017F;amen freien Düngers zur Ver-<lb/>
hütung einer Verunkrautung we&#x017F;entlich beitragen. Abge&#x017F;ehen von die&#x017F;en wichtigen<lb/>
Culturmaßregeln, welche vor der Saat auszuführen &#x017F;ind, kann auch während der<lb/>
Vegetation der Pflanzen durch das Uebereggen der Saaten, durch die Hackcultur<lb/>
und das Jäten das Unkraut be&#x017F;eitigt werden. Der Erfolg aller die&#x017F;er Arbeiten<lb/>
wird jedoch er&#x017F;t dann ein vollkommen ge&#x017F;icherter &#x017F;ein, wenn die&#x017F;elben gleichzeitig auf<lb/>
großen Land&#x017F;trecken zur Ausführung gelangen, da die Verbreitung der Unkräuter<lb/>
von außen her durch den Wind, das Wa&#x017F;&#x017F;er, die Vögel &#xA75B;c. nur zu leicht &#x017F;tatt-<lb/>
finden kann.</p><lb/>
                <p>Am &#x017F;chwierig&#x017F;ten &#x017F;ind die Wurzelunkräuter zu vertilgen. Selten gelingt es<lb/>
die&#x017F;elben gleich auf das er&#x017F;te Mal aus dem Felde zu &#x017F;chaffen. Am ehe&#x017F;ten werden<lb/>
die&#x017F;elben durch oftmaliges Aus&#x017F;techen der Wurzeln, durch Sammeln der ausgepflügten<lb/>
Wurzel&#x017F;töcke und nachmaliges Verbrennen vernichtet. Bei der Vertilgung der Samen-<lb/>
unkräuter kommt es haupt&#x017F;ächlich darauf an, &#x017F;ie niemals zur Blüthe und noch viel<lb/>
weniger zum Samentragen gelangen zu la&#x017F;&#x017F;en, je leichter die Samen vom Winde<lb/>
fortgetragen und je mehr Samen von einer Unkrautpflanze ausge&#x017F;treut werden können.</p><lb/>
                <p>In letzterer Beziehung hat man gezählt und berechnet, daß je eine der folgenden Un-<lb/>
krautpflanzen Samen tragen: die Kamille (<hi rendition="#aq">Chamomilla matricaria L.</hi>) 60,000 Stück,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krafft,</hi> Lehrb. d. Landw. <hi rendition="#aq">I.</hi> 16</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0259] Die Pflege. verunreinigte Frucht wird nur mit einem unverhältnißmäßigen Preisabſchlage zu verkaufen ſein. Viele Unkräuter dienen ſchließlich manchen ſchädlichen Thieren als Brutſtätten, von welchen aus ſie die Culturpflanzen heimſuchen. Aehnlich wie die Unkrautpflanzen verhalten ſich die Culturpflanzen ſelbſt, wenn ſie im Uebermaaße am Felde ſtehen oder zwiſchen Culturpflanzen anderer Art vorkommen. Noch größeren Schaden als die Unkrautpflanzen verurſachen unter Umſtänden Pilzkrank- heiten und bei maſſenhaftem Auftreten eine Mehrzahl ſchädlicher Thiere, gegen deren verheerende Wirkung oft vergeblich angekämpft werden kann. 1. Das Vertilgen der Unkräuter. Am ſchwierigſten zu vertilgen und daher am verderblichſten ſind die Wurzel- unkräuter, wie die Diſteln, und die Rhizomunkräuter, wie Quecken (Triticum repens L.), Schachtelhalm (Equisetum arvense L.), Hahnenfuß (Ranunculus repens L.), Huflattig (Tussilago farfara L.) ꝛc. welche ſich nicht nur durch Samen, ſondern auch durch Wurzeltriebe und unterirdiſche Stammtheile (Rhizome) vermehren. Gegen- über dieſen ausdauernden Wurzelunkräutern laſſen ſich die einjährigen bloß durch Samen ſich fortpflanzenden Unkräuter leichter ausrotten. Bei den Samenunkräutern reicht meiſt ein einmaliges Vertilgen aus, ſofern es zur rechten Zeit vorgenommen wird, während das Ausrotten der Wurzelunkräuter nur bei großer Ausdauer zu bewerkſtelligen iſt. Die Vorbeugungsmaßregeln zur Verhütung des Unkrautes ſind in der Regel wirkſamer als das Vertilgen der ſchon am Felde angeſiedelten Un- krautpflanzen. Die ausgiebigſte Maßregel zur Vertilgung des Unkrautes iſt die ſachgemäße Bodenbearbeitung und Brachehaltung. In gleicher Weiſe werden die ent- ſprechende Wahl der aufeinander folgenden Pflanzen, die Fruchtfolge, die Reinigung der Saatfrucht und die Aufbringung Unkrautſamen freien Düngers zur Ver- hütung einer Verunkrautung weſentlich beitragen. Abgeſehen von dieſen wichtigen Culturmaßregeln, welche vor der Saat auszuführen ſind, kann auch während der Vegetation der Pflanzen durch das Uebereggen der Saaten, durch die Hackcultur und das Jäten das Unkraut beſeitigt werden. Der Erfolg aller dieſer Arbeiten wird jedoch erſt dann ein vollkommen geſicherter ſein, wenn dieſelben gleichzeitig auf großen Landſtrecken zur Ausführung gelangen, da die Verbreitung der Unkräuter von außen her durch den Wind, das Waſſer, die Vögel ꝛc. nur zu leicht ſtatt- finden kann. Am ſchwierigſten ſind die Wurzelunkräuter zu vertilgen. Selten gelingt es dieſelben gleich auf das erſte Mal aus dem Felde zu ſchaffen. Am eheſten werden dieſelben durch oftmaliges Ausſtechen der Wurzeln, durch Sammeln der ausgepflügten Wurzelſtöcke und nachmaliges Verbrennen vernichtet. Bei der Vertilgung der Samen- unkräuter kommt es hauptſächlich darauf an, ſie niemals zur Blüthe und noch viel weniger zum Samentragen gelangen zu laſſen, je leichter die Samen vom Winde fortgetragen und je mehr Samen von einer Unkrautpflanze ausgeſtreut werden können. In letzterer Beziehung hat man gezählt und berechnet, daß je eine der folgenden Un- krautpflanzen Samen tragen: die Kamille (Chamomilla matricaria L.) 60,000 Stück, Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/259
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/259>, abgerufen am 22.12.2024.