Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. ist dagegen die Bedeckung mit dem Pfluge nur auf losem, trockenem Boden und beitrockener Saatwitterung angezeigt, wenn man nicht den Ausfall an Keimpflanzen durch das zu tiefe Unterbringen, durch ein größeres Saatquantum ausgleichen will. Außer dem zu tiefen Unterbringen bringt das Unterpflügen den Nachtheil, daß die Samen bei dem Umlegen des Erdstreifens in die Furche zusammenrollen und in Folge dessen die Pflanzen in unregelmäßigen, zu dicht bestandenen Reihen erscheinen. Noch am gleichmäßigsten und zur angemessensten Tiefe werden, in nicht zu ge- Der Saatpflug (Saatharke, Saatdecker), Fig. 84, besteht aus 3--7 kleinen [Abbildung]
Fig. 84. dessen Leistung im Tage 1--1.5 Hectar beträgt, deckt den Samen auf etwa 3--5 Cm.Kainzer, dreischariger Saatpflug. -- Gewicht 100 Kilogr., Preis 60 Mark, 30 fl. Tiefe. Derselbe kann daher auch zum Rasenschälen und Stoppelstürzen verwendet werden. 8. Das Verpflanzen. Manche Pflanzen benöthigen vom Ankeimen bis zum Ausreifen eine längere Allgemeine Ackerbaulehre. iſt dagegen die Bedeckung mit dem Pfluge nur auf loſem, trockenem Boden und beitrockener Saatwitterung angezeigt, wenn man nicht den Ausfall an Keimpflanzen durch das zu tiefe Unterbringen, durch ein größeres Saatquantum ausgleichen will. Außer dem zu tiefen Unterbringen bringt das Unterpflügen den Nachtheil, daß die Samen bei dem Umlegen des Erdſtreifens in die Furche zuſammenrollen und in Folge deſſen die Pflanzen in unregelmäßigen, zu dicht beſtandenen Reihen erſcheinen. Noch am gleichmäßigſten und zur angemeſſenſten Tiefe werden, in nicht zu ge- Der Saatpflug (Saatharke, Saatdecker), Fig. 84, beſteht aus 3—7 kleinen [Abbildung]
Fig. 84. deſſen Leiſtung im Tage 1—1.5 Hectar beträgt, deckt den Samen auf etwa 3—5 Cm.Kainzer, dreiſchariger Saatpflug. — Gewicht 100 Kilogr., Preis 60 Mark, 30 fl. Tiefe. Derſelbe kann daher auch zum Raſenſchälen und Stoppelſtürzen verwendet werden. 8. Das Verpflanzen. Manche Pflanzen benöthigen vom Ankeimen bis zum Ausreifen eine längere <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0246" n="228"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> iſt dagegen die Bedeckung mit dem Pfluge nur auf loſem, trockenem Boden und bei<lb/> trockener Saatwitterung angezeigt, wenn man nicht den Ausfall an Keimpflanzen<lb/> durch das zu tiefe Unterbringen, durch ein größeres Saatquantum ausgleichen will.<lb/> Außer dem zu tiefen Unterbringen bringt das Unterpflügen den Nachtheil, daß die<lb/> Samen bei dem Umlegen des Erdſtreifens in die Furche zuſammenrollen und in Folge<lb/> deſſen die Pflanzen in unregelmäßigen, zu dicht beſtandenen Reihen erſcheinen.</p><lb/> <p>Noch am gleichmäßigſten und zur angemeſſenſten Tiefe werden, in nicht zu ge-<lb/> bundenen Bodenarten, die breitwürfig ausgeſäeten Samen durch den Saatpflug und den<lb/> Exſtirpator untergebracht.</p><lb/> <p>Der Saatpflug (Saatharke, Saatdecker), Fig. 84, beſteht aus 3—7 kleinen<lb/> Ruchadloſcharen, welche an einem gemeinſchaftlichen Geſtelle derart befeſtigt ſind, daß<lb/> die aufgeworfenen Erdſtreifen genau an einander zu liegen kommen. Der Saatpflug<lb/><figure><head>Fig. 84. </head><p>Kainzer, dreiſchariger Saatpflug. — Gewicht 100 Kilogr., Preis 60 Mark, 30 fl.</p></figure><lb/> deſſen Leiſtung im Tage 1—1.5 Hectar beträgt, deckt den Samen auf etwa 3—5 Cm.<lb/> Tiefe. Derſelbe kann daher auch zum Raſenſchälen und Stoppelſtürzen verwendet<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">8. Das Verpflanzen.</hi> </head><lb/> <p>Manche Pflanzen benöthigen vom Ankeimen bis zum Ausreifen eine längere<lb/> Zeit als bei der Einhaltung der gewöhnlichen Anbau- und Erntezeiten zur Ver-<lb/> fügung ſteht, Andere beſitzen in ihrer Jugend eine ſo langſame Entwickelung, daß<lb/> ſie ſich für die erſte Jugendzeit mit einem geringerem Wachsraume als ſpäter be-<lb/> gnügen können. Wieder andere Gewächſe bedürfen in der Jugend wegen ihrer großen<lb/> Empfindlichkeit beſonders gegen Froſt einen ausreichenderen Schutz als denſelben auf<lb/> freiem Felde gegeben werden könnte. Andere verlangen ein ſo ſorgfältig zubereitetes<lb/> Feld, daß ſie nicht zeitig genug ins freie Land geſäet werden könnten. In allen dieſen<lb/> Fällen wird es vortheilhafter ſein, den Samen anſtatt gleich unmittelbar auf das<lb/> freie Feld zu bringen, vorher auf ein kleineres, gartenmäßig zubereitetes Stück Land<lb/> oder in beſonderen Samen- oder Miſtbeeten auszuſäen und erſt dann die heran-<lb/> gezogenen jungen Pflänzchen auf das Feld auszuſetzen, zu verpflanzen.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0246]
Allgemeine Ackerbaulehre.
iſt dagegen die Bedeckung mit dem Pfluge nur auf loſem, trockenem Boden und bei
trockener Saatwitterung angezeigt, wenn man nicht den Ausfall an Keimpflanzen
durch das zu tiefe Unterbringen, durch ein größeres Saatquantum ausgleichen will.
Außer dem zu tiefen Unterbringen bringt das Unterpflügen den Nachtheil, daß die
Samen bei dem Umlegen des Erdſtreifens in die Furche zuſammenrollen und in Folge
deſſen die Pflanzen in unregelmäßigen, zu dicht beſtandenen Reihen erſcheinen.
Noch am gleichmäßigſten und zur angemeſſenſten Tiefe werden, in nicht zu ge-
bundenen Bodenarten, die breitwürfig ausgeſäeten Samen durch den Saatpflug und den
Exſtirpator untergebracht.
Der Saatpflug (Saatharke, Saatdecker), Fig. 84, beſteht aus 3—7 kleinen
Ruchadloſcharen, welche an einem gemeinſchaftlichen Geſtelle derart befeſtigt ſind, daß
die aufgeworfenen Erdſtreifen genau an einander zu liegen kommen. Der Saatpflug
[Abbildung Fig. 84. Kainzer, dreiſchariger Saatpflug. — Gewicht 100 Kilogr., Preis 60 Mark, 30 fl.]
deſſen Leiſtung im Tage 1—1.5 Hectar beträgt, deckt den Samen auf etwa 3—5 Cm.
Tiefe. Derſelbe kann daher auch zum Raſenſchälen und Stoppelſtürzen verwendet
werden.
8. Das Verpflanzen.
Manche Pflanzen benöthigen vom Ankeimen bis zum Ausreifen eine längere
Zeit als bei der Einhaltung der gewöhnlichen Anbau- und Erntezeiten zur Ver-
fügung ſteht, Andere beſitzen in ihrer Jugend eine ſo langſame Entwickelung, daß
ſie ſich für die erſte Jugendzeit mit einem geringerem Wachsraume als ſpäter be-
gnügen können. Wieder andere Gewächſe bedürfen in der Jugend wegen ihrer großen
Empfindlichkeit beſonders gegen Froſt einen ausreichenderen Schutz als denſelben auf
freiem Felde gegeben werden könnte. Andere verlangen ein ſo ſorgfältig zubereitetes
Feld, daß ſie nicht zeitig genug ins freie Land geſäet werden könnten. In allen dieſen
Fällen wird es vortheilhafter ſein, den Samen anſtatt gleich unmittelbar auf das
freie Feld zu bringen, vorher auf ein kleineres, gartenmäßig zubereitetes Stück Land
oder in beſonderen Samen- oder Miſtbeeten auszuſäen und erſt dann die heran-
gezogenen jungen Pflänzchen auf das Feld auszuſetzen, zu verpflanzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/246 |
Zitationshilfe: | Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/246>, abgerufen am 22.02.2025. |